Seite 1
LCD-Projektor CP-EU4501WN Bedienungsanleitung (detailliert) Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. WARNUNG Sicherheits-Richtlinien WARNUNG VORSICHT ZUR BEACHTUNG HINWEIS Anerkennung von Warenzeichen ® ® ® ® ®...
Einleitung Teilebezeichnungen (Fortsetzung) Bedienfeld STANDBY/ON 20 INPUT 23 MENU 32 LAMP 106 TEMP 106 POWER 106 Geräterückseite 10~14 COMPUTER IN2 / MONITOR OUT USB TYPE A USB TYPE B CONTROL HDMI1 VIDEO 16 HDMI2/MHL 16) AUDIO IN1 AUDIO IN2 AUDIO IN3 L, R AUDIO OUT COMPUTER IN1...
Seite 8
Einrichten Anordnung (Fortsetzung) WARNUNG Installieren Sie den Projektor an einem Standort, an dem Sie einfachen Zugang zu einer Steckdose haben. Setzen Sie den Projektor nur in stabilen Umgebungen ein. Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von thermisch leitenden Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, an denen Öle wie z.B.
Einrichten Anordnung (Fortsetzung) VORSICHT Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Rauchige, feuchte oder staubige Orte bei der Aufstellung des Projektors vermeiden. ZUR BEACHTUNG 69...
Einrichten Anschließen der Geräte Netzwerkbetrieb WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich das vorgesehene Zubehör. VORSICHT Bei einer Leitungen, die nur an einem Ende einen Ferritkern hat, schließen Sie das Ende mit dem Kern an den Projektor an. HINWEIS Informationen zur Plug & Play-Funktionalität COMPUTER IN 1...
Seite 11
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Computer HINWEIS 25...
Seite 12
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Computer Externes Gerät Zugangspunkt Wireless Adapter USB- Speichergerät VORSICHT 82 HINWEIS...
Seite 13
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) VCR/DVD/Blu-ray Disc-Player HINWEIS ®...
Seite 14
Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) Lautsprecher Monitor...
Einrichten Anbringen der Adapterabdeckung USB TYPE A USB TYPE A WARNUNG Verwendung des Sicherungsstabs und Schlitzes Kensington-Schlitz 12.2mm 18.6mm 18.0mm Diebstahlschutzkette oder Draht Sicherungsstab WARNUNG VORSICHT HINWEIS...
Fernbedienung Über das Fernbedienungssignal HINWEIS Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals MYBUTTON INPUT ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME VOLUME - RESET VOLUME - MAGNIFY OFF PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE INTERACTIVE NETWORK BLANK DOWN MENU MAGNIFY OFF ENTER RESET OSD MSG RESET 68...
Fernbedienung Verwendung als einfache PC-Maus und Tastatur USB TYPE B Taste BILD AUF: PAGE UP Taste BILD AB: USB TYPE B PAGE DOWN Linke Maustaste: ENTER MYBUTTON Cursor bewegen: INPUT ESC-Taste: ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME Rechte Maustaste: RESET PAGE GEOMETRY PICTURE...
Gerät ein/aus STANDBY/ON Einschalten des Geräts POWER POWER 96 MYBUTTON INPUT ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE STANDBY/ON DOWN INTERACTIVE NETWORK BLANK MENU ENTER OSD MSG RESET POWER 96 Ein Eingangssignal wählen 23 71 53 67 ENTER...
Betrieb Automatische Einstellung anwenden AUTO AUTO AUTO INPUT MYBUTTON ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME Bei einem Computersignal PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE DOWN INTERACTIVE NETWORK BLANK MENU ENTER OSD MSG RESET Bei einem Videosignal 42 Bei einem Component-Videosignal HINWEIS 67...
Betrieb Korrektur von Verzerrungen MYBUTTON INPUT ASPECT PbyP AUTO FREEZE GEOMETRY GEOMETRY MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE GEOMETRY DOWN INTERACTIVE NETWORK BLANK MENU ENTER OSD MSG RESET HINWEIS GEOMETRY ENTER KEYSTONE: ENTER ENTER...
Seite 27
Betrieb Korrektur von Verzerrungen (Fortsetzung) ENTER ENTER 27 HINWEIS 76 PERF. ANPASSG.: ENTER...
Seite 28
Betrieb Korrektur von Verzerrungen (Fortsetzung) ENTER ENTER ENTER ENTER ÖFFNEN: ENTER HINWEIS...
Betrieb Verwenden der Vergrößerungsfunktion MAGNIFY ON MAGNIFY MYBUTTON INPUT ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME MAGNIFY PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE ON / OFF DOWN INTERACTIVE NETWORK BLANK MENU MAGNIFY ON ENTER OSD MSG RESET MAGNIFY ON ...
Betrieb Verwendung der Menüfunktion MENU MENU INPUT MENU MYBUTTON INPUT ASPECT PbyP AUTO FREEZE MAGNIFY FOCUS ZOOM VOLUME PAGE GEOMETRY PICTURE MUTE ENTER DOWN INTERACTIVE NETWORK BLANK MENU ENTER OSD MSG RESET OSD MSG RESET ENTER RESET MENU Im EINF.MENÜ Im FORTGESCHRITT ENTER ENTER...
Betrieb Verwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) In den einzelnen Menüs enthaltene Elemente Menü Elemente EINF. MENÜ 34 BILD 36 ABBILDUNG 40 EINGB 42 SETUP 46 AUDIO 52 BILDSCHIRM 53 OPT. 59 NETZWERK 72 SICHERHEIT 73...
Menü BILDSCHIRM ENTER Element Beschreibung SPRACHE ENTER MENÜ-POS. MENU 30 BLANK BLANK 55...
Seite 54
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung AUTOM. BLANK 55 START 74...
Seite 55
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung ENTER INPUT RESET Mein Bild Mein Bild-Registrierung ist beendet. Ein Erfassungsfehler ist aufgetreten. Bitte erneut versuchen. 56 74 LAN USB TYPE A HDMI1 HDMI2/MHL...
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Sperre 74 ENTER QUELLEN NAME ENTER ENTER ENTER...
Seite 57
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung ENTER RESET ENTER QUELLEN NAME (fortsetzung) ENTER ENTER ENTER ENTER 57 SCHABLONE MY BUTTON ...
Seite 58
Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung ANZEIGEN G.U. (Geschl. Untertitel) MODUS KANAL ...
Menü OPT. Element Beschreibung MY BUTTON 6 COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 USB TYPE A HDMI1 HDMI2/MHL VIDEO USB TYPE A MEINE TASTE Messenger-Funktion Netzwerkhandbuch 71 27 39 MY BUTTON...
Seite 62
Menü OPT. Element Beschreibung 34 48 57 MEINE TASTE (fortsetzung) 44 47 39 39 61...
Seite 63
Menü OPT. Element Beschreibung Einrichtung des Menüpunkts HINWEIS Element Beschreibung DATUM U.ZEIT BESTIMMTES DATUM ZEITPLAN PROGRAMM BEARBEITEN ① ② ③...
Seite 64
Menü OPT. Element Beschreibung Aktivierung ( DATUM U.ZEIT BESTIMMTES DATUM ZEITPLAN (Fortsetzung)
Menü OPT. Element Beschreibung TASTENSPERRE SERVICE (Fortsetzung) FERNB. FREQ. 4, 18 ...
Seite 69
Menü OPT. Element Beschreibung CONTROL unten SERVICE Netzwerkbetrieb KOMMUNIKATION (Fortsetzung) KOMMUNIKATIONSTYP CONTROL CONTROL 7. Die Funktion “Netzbrücke” Netzwerkbetrieb CONTROL 70...
Seite 70
Menü OPT. Element Beschreibung SERIELLE EINSTELLUNGEN CONTROL ÜBERTRAGUNGSMETHODE CONTROL unten SERVICE KOMMUNIKATION ANTWORTGRENZZEITE (Fortsetzung) (Fortsetzung) CONTROL CONTROL oben...
Seite 71
Menü OPT. Element Beschreibung IINFORMAT. SERVICE (Fortsetzung) 78 WERKS-RÜCKST. 67...
Menü SICHERHEIT Aufrufen des Menüs SICHERHEIT CP-EU4501WN unten Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben RESET INPUT Element Beschreibung SICH. PASSWORT ÄNDERUNG ENTER...
Seite 74
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung 1 Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten ENTER Mein Bild PASSWORT 2 Funktion Mein Bild PASSWORT ausschalten 3 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben...
Seite 75
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung 1 PIN SPERRE einschalten ENTER INPUT PIN SPERRE 2 Funktion PIN SPERRE ausschalten 3 Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben RESET INPUT...
Seite 76
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung 1 BEWEGUNGSDETEKTOR einschalten ENTER BEWEGUNGSDETEKTOR ENTER 2 BEWEGUNGSDETEKTOR ausschalten 3 Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
Menü SICHERHEIT Element Beschreibung 1 Funktion MEIN TEXT PASSWORT einschalten MEIN TEXT PASSWORT ENTER 2 MEIN TEXT PASSWORT ausschalten 3 Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...
Präsentations-Tools unten USB TYPE A Präsentation OHNE PC USB TYPE A USB TYPE 80 84 85 [Unterstützte Speichermedien] HINWEIS 12, 82 [Unterstützte Formate] HINWEIS...
Seite 80
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) [Unterstütztes Dateiformat und dessen Erweiterung] HINWEIS Miniaturbildmodus USB TYPE A...
Seite 81
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Steuerung über Buttons oder Tasten Steuerung über Buttons Funktionen PAGE UP [BILD AUF] PAGE DOWN [BILD AB] ENTER INPUT [EINGABE] unten Das Menü SETUP für das ausgewählte Bild Element Funktionen ENTER ENTER...
Seite 82
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Betrieb über das Menü des Miniaturbildbildschirms Element Funktionen ENTER ENTER ENTER USB TYPE A...
Seite 83
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) HINWEIS INPUT...
Seite 84
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Vollbildmodus ENTER INPUT EINGABE Bedienfunktionen für Standbilder Steuerung über Buttons Funktionen PAGE DOWN BILD AB PAGE UP BILD AUF ENTER INPUT EINGABE...
Seite 85
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Diashowmodus 82 ENTER INPUT EINGABE Steuerung über Buttons Funktionen ENTER INPUT EINGABE HINWEIS INPUT ENTER INPUT...
Seite 86
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) HINWEIS “playlist.txt” “playlist.txt”...
Seite 87
Präsentations-Tools Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Playliste [Beispiele von “playlist.txt”-Dateien] 86 HINWEIS Diashowmodus 85...
Fehlersuche WARNUNG Verwandte Meldungen Meldung Beschreibung Es ist kein Eingangssignal vorhanden. Der Projektor wartet auf eine Bilddatei. Die horizontale oder vertikale Frequenz des eingespeisten Signals liegt außerhalb des festgelegten Bereichs. Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben. Der Anschluss COMPUTER IN2/MONITOR OUT ist auch dann als Bildeingangsquelle gewählt, wenn MONITORAUSGANG für COMPUTER IN2 gewählt ist (43).
Seite 95
Präsentations-Tools Fehlersuche Verwandte Meldungen (Fortsetzung) Meldung Beschreibung Die Temperatur im Inneren des Geräts steigt. Der Projektor arbeitet mit niedriger Leistung. 90 91 67 48, 91 Die Taste Betrieb ist nicht verfügbar. 6...
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen LAMP TEMP POWER POWER LAMP TEMP Beschreibung -Anzeige -Anzeige -Anzeige Der Projektor ist im Standby-Zustand. orange nicht nicht Blinkt Der Projektor läuft warm. grün nicht nicht Der Projektor ist eingeschaltet. grün nicht nicht Blinkt Der Projektor kühlt ab. orange nicht nicht...
Seite 97
Fehlersuche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) POWER LAMP TEMP Beschreibung -Anzeige -Anzeige -Anzeige Der Lüfter funktioniert nicht. Blinkt Blinkt nicht Es besteht die Möglichkeit, dass das Innere des Geräts zu heiß geworden ist. Blinkt nicht 67 Blinkt grün Es besteht die Möglichkeit, dass das Innere des Geräts zu kühl geworden ist.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Netzleitung wurde nicht angeschlossen. Die Netzstromversorgung wurde während des Betriebs unterbrochen, beispielsweise durch einen Stromausfall usw. Entweder ist keine Lampe und/oder Lampenabdeckung vorhanden oder eines dieser Teile ist nicht richtig befestigt.
Seite 100
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Signalleitungen sind nicht richtig angeschlossen. Die Stummschalte-Funktion (MUTE) ist eingeschaltet. MUTE VOLUME + - Die Lautstärke ist sehr niedrig eingestellt. Die Einstellungen für AUDIOQUELLE/LAUTSPRECHER sind nicht korrekt.
Seite 101
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Der Projektor erkennt das an den USB TYPE A-Anschluss angeschlossene USB-Speichermedium nicht. USB TYPE A Die Funktion EINFRIEREN ist eingeschaltet. FREEZE Farbeinstellungen sind nicht richtig. Die Einstellung FARBNORM ist nicht geeignet.
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Wenn der Projektor im ÖKO-MODUS läuft, kann der Das OVER SCAN-Verhältnis ist zu groß. VIDEO NR zu hoch. Die FRAME LOCK-Funktion funktioniert mit dem aktuellen Eingabesignal nicht.
Seite 103
Fehlersuche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Siehe Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Seite Die Funktion STROMSPAREN/NETZWERK(WOL) arbeitet. Die interne Uhr wurde zurückgesetzt. Ziehen Sie das LAN-Kabel ab und prüfen Sie, dass der Projektor richtig funktioniert. POWER HINWEIS...