Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführen Der Teiglinge - Merand TREGOR Gebrauchsanleitung

Vertikal arbeitende langwirkmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
4-1 EINFÜHREN DER TEIGLINGE
Der Zeitpunkt zum Einführen der Teiglinge in die Wirkmaschine entspricht dem Zeitpunkt, der zu ihrem Formen per
Hand gewählt würde.
Entsprechend Ihren Gewohnheiten können Sie die Teiglinge nach dem Wiegen einige Zeit ruhen lassen.
Ein gut gewogener Teigling ist bereits halb geformt, wie man zu sagen pflegt. Was für das Arbeiten per Hand gilt, ist
auch bei Verwendung der Maschine richtig.
Die Regelmäßigkeit der Einführung der Produkte führt automatisch zu regelmäßigen Ergebnissen.
Jegliches Vorformen per Hand ist auszuschließen, da dies die Produktivität nur beeinträchtigen kann.
Ein Umschichten des Teigs ist jedoch oft unerlässlich, besonders bei großen Produkten.
4-2 ANDRÜCKEN DER TEIGLINGE (Vorwalzen und Ausrollen)
Zur Einstellung des Ausrollens ist der auf der linken Seite des gerasteten Kreisbogens befindliche Hebel zu verwenden
(auf den mit dem System PPR® ausgestatteten Maschinen wird das Vorwalzen automatisch eingestellt).
Die für die einzelnen Produkte angebrachten Einstellungen können leicht an einem Maßstab abgelesen werden.
Solange die Teiglinge zusammenhalten, sollte immer mit einer möglichst gelösten Ausrollvorrichtung gearbeitet
werden.
4-3 INFORMBRINGEN
Dieses erfolgt automatisch mittels der gegenläufig arbeitenden Wirkbänder.
4-4 STRECKEN
Zur Einstellung des Streckens ist der auf der rechten Seite des gerasteten Kreisbogens befindliche Hebel zu
verwenden, wodurch alle Arten länglicher Brote erhalten werden können. Da in verschiedenen Gegenden und
Ländern unterschiedliche Brotlängen üblich sind, kann jeder Benutzer leicht die ihm genehme Einstellung erhalten.
Insgesamt muss die Wirkmaschine auf den verwendeten Teig eingestellt werden, wofür zunächst ein einzelner
Teigling durchzugeben ist. Ist er nicht genügend gepresst,
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Merand TREGOR

Inhaltsverzeichnis