Herunterladen Diese Seite drucken

CORAB 17k Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 24

Werbung

24 / 55
Abb. 4 Das Bedienfeld, wo 1- LCD-Bildschirm, 2- Informationsleuchte- Betriebsstatus, 3- Informationsleuchte- Ausfall, 4- Funktionstaste –
5.2.2 Sicherung vor Inselbetrieb
Der Wechselrichter ist mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, die es unmöglich macht, während eines
Stromausfalls dreiphasigen Strom zu erzeugen. Der Schutz vor Inselbetrieb ist eine Anforderung der einschlägigen
Vorschriften. Der Schutzvorrichtung schützt Menschen während Reparaturen und Modernisierungen des Stromnetzes.
5.2.3 Schutz gegen das Auftreten von Differenzstrom
Der Wechselrichter ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die den Kunden, den Nutzer und das
Fachpersonal vor Stromschlägen schützt. Im Falle eines Ausfalls des Geräts, der angeschlossenen PV-Module und
/oder der Verkabelung schützt die Einrichtung die genannten Elemente vor einem Brand. Die Sicherheitseinrichtung
hat zwei Auslöseschwellen: bei einem Spannungswert von 30 mA und 300 mA für langsam ansteigenden Strom.
5.2.4 Erdung (PE-Anschluss)
Der Wechselrichter verfügt über eine PE-Anschlussklemme. Der Wechselrichter muss durch eine Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCD) mit einem Nennstrom Ifn ≤ 240 mA überwacht werden. Die Schutzeinrichtung muss den
Wechselrichter sofort nach Erkennen einer Abweichung abschalten. Der Isolationswiderstand und die Leistung
der PV-Module tragen zum Auftreten von Differenzgleichströmen (DC) bei. Der Nennstrom des RCD muss mindes-
tens 240 mA erreichen, um eine unerwartete Betätigung des Wechselrichters zu verhindern.
5.2.5 DC-Überspannungsableiter
Der Wechselrichter ist mit einem DC-Überspannungsableiter ausgestattet. Der DC-Überspannungsableiter
schützt den Wechselrichter vor Schäden, die durch atmosphärische Entladungen und Überspannungen im Strom-
netz entstehen. Der Schutz funktioniert nur, wenn der entsprechende Abstand zu den PV-Modulen eingehalten
wird und in Gebäuden, die mit einem äußeren Blitzschutzsystem (LPS) ausgestattet sind).
WARNUNG
Externe Überspannungsschutzgeräte verwenden, um Gleichstromkreise vollständig zu schützen.
Externe Überspannungsschutzgeräte können z. B. am Ende eines Gleichstromkreises oder in einem separaten
Schalter zwischen dem Wechselrichter und den PV-Modulen eingesetzt werden.
WARNUNG
Ein zusätzliches Überspannungsschutzgerät des Typs 3 verwenden, wenn der Spannungsschutzpe-
gel (VP) des Überspannungsschutzgerätes größer als 1100 V ist.
1
2
3
Aufwärts/Rückwärts, 5- Funktionstaste – Abwärts/Bestätigung.
5 Bauweise
4
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20k30k