7.2 Anbringung an der Wand
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren in die Montagefläche und dem Einsetzen
von Befestigungsmitteln, dass keine elektrischen Leitungen oder Rohre darunter
liegen, die beschädigt werden könnten. Bei versehentlichem Anbohren elektrischer
Leitungen besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
1. Messen Sie den Abstand zwischen den Aufhängeösen am Produkt und markieren Sie die
Bohrstellen auf der Wandoberfläche.
Tipp:
– Um die Markierungen korrekt vorzunehmen, können Sie eine Papierschablone nutzen.
2. Stellen Sie die Bohrungen her.
3. Platzieren Sie die mitgelieferten Dübel in den Bohrungen.
4. Setzen Sie die mitgelieferten Schrauben ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben
nicht bis zum Anschlag in die Wand drehen.
5. Hängen Sie das Produkt an den Schrauben auf. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt
sicher befestigt ist, bevor Sie es loslassen.
6. Entfernen Sie die Schutzfolie (falls vorhanden) vom Solarmodul (1).
8 Bedienung
8.1 Produkt aufladen
Bei der ersten Verwendung oder nach längerer Zeit mit wenig Sonnenlicht sollten Sie den Akku
vollständig aufladen.
Schalten Sie das Produkt aus, bevor es dunkel wird, um zu verhindern, dass sich das Licht
einschaltet und den Akku entlädt.
Schalten Sie das Produkt am nächsten Tag nach Sonnenaufgang wieder ein, um den
Ladevorgang fortzusetzen.
Hinweis:
– Die Dauer für eine volle Ladung im direkten Sonnenlicht beträgt ca. 4-6 Stunden.
8.2 Leuchtfunktion aktivieren/deaktivieren
Um die Leuchtfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken Sie den Ein-/Aus-Taster (5).
Bei aktivierter Leuchtfunktion schaltet sich das Licht automatisch bei Dunkelheit (< 20 lx)
Æ
ein und bei Helligkeit (> 200 lx) wieder aus.
Wenn der Bewegungssensor (2) eine Bewegung erkennt, leuchtet das Licht hell auf. Nach
Æ
30 Sekunden schaltet es zurück in den gedimmten Modus.
9 Fehlerbehebung
Fehler
Grund
Das Licht schaltet sich nicht
In der Nähe befindet sich
automatisch ein.
eine Lichtquelle, die den
Lichtsensor stört.
Die Leuchtfunktion wurde
deaktiviert.
Das Licht bleibt nur für
Bei längerer, geringer
kurze Zeit eingeschaltet.
Sonneneinstrahlung (z. B.
bei bewölktem Wetter oder
im Winter) wird der Akku
tagsüber weniger stark
aufgeladen.
Die Kapazität des Akkus ist
durch Alterung gesunken.
10 Reinigung und Pflege
1. Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Leuchtfunktion, indem Sie den Ein-/Aus-Taster (5)
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten, faserfreien Tuch.
11 Entsorgung
11.1 Produkt
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Abhilfe
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
Achten Sie darauf, dass
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
das Produkt nicht in
direkter Nähe zu anderen
Lichtquellen wie Garten-
oder Straßenlaternen
montiert wird.
Aktivieren Sie die
Leuchtfunktion, in dem Sie
den Ein-/Aus-Taster (5)
drücken.
Wählen Sie den
Montageort möglichst
so, dass das Solarmodul
(1) der maximalen
Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist.
Lassen Sie den Akku von
einem/einer qualifizierten
Techniker/-in austauschen.
Wichtig:
– Die regelmäßige Reinigung des Solarmoduls trägt dazu bei, die Ladeleistung zu
erhalten und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Beschädigungen und zu Fehlfunktionen
des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
drücken.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).