Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic LV463.XR Bedienungsanleitung Seite 8

Long range verstärker mit analogausgang fuer lichtleiter

Werbung

Unterfunktion
Mögliche Einstellungen /
Wertebereich
oFF
,
InP
SEL
tch
InP
,
multi funct
SYnc
PLc
Eingang
SYnc
Int
SL
1
,
SL
2
,
SL
3
,
SL
4
,
Func
SEL
SL
5
,
Master-Slave
mA
2
,
Zuordnung
mA
3
,
mA
4
,
mA
5
,
mA
6
ZEro
OFSt
no
,
Offset
YES
Abgleich
FctY
dEF
no
,
Werks-
YES
einstellung
Tipp!
Die maximale Reichweite kann wie folgt erreicht werden:
rESP
SPd
-
auf
GAIn
SEL
-
auf höchste Verstärkungsstufe einstellen.
- Die Schaltschwelle kann auf minimal 32 digits eingestellt werden,
der Verstärker erkennt Objekte bis zum Anzeigewert 0.
LV463.XR Analog - 01
Werkseinstellung
(Default)
oFF
,
SL
no
no
24ms
(Signalbereich XLR) setzen.
Erläuterung
Mit der Einstellung legen Sie die Funktion des Multifunktionseingangs
multi funct (Pin 2/ws-WH) fest.
oFF:
tch InP:
SYnc PLc:
SYnc Int:
Diese Einstellungen müssen nur gemacht werden, wenn ein Multiplex-Be-
trieb (Master-Slave Betrieb) mehrerer Sensoren gewünscht wird.
Max. können 6 Sensoren im Multiplex-Betrieb miteinander synchronisiert
werden.
Dabei werden immer genau ein Master und 1 ... 5 Slaves benötigt.
Einstellungen für Master:
mA
n
(Zahl): legt fest, dass diese Einheit als Master arbeitet und insge-
Beispiel:
1
mA
4
bedeutet: Einheit ist der Master, insgesamt 4 Sensoren sind über
den Multifunktionseingang multi funct miteinander verbunden.
Einstellung für Slaves:
SL
n
(Zahl):
Beispiel:
SL
3
bedeutet: Einheit ist ein Slave mit der individuellen Adresse 3.
Weitere Details dazu
Diese Unterfunktion dient zur Unterdrückung eines Offsetsignals, wel-
ches z. B. durch ein Übersprechen zwischen Sender und Empfänger am
Lichtleiterkopf zustande kommen kann.
Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie YES und bestätigen die Auswahl
durch Drücken des Wipp-Drucktasters. Der aktuelle Signalwert wird nun auf
0 gestellt.
Soll ein nochmaliger Offset-Abgleich erfolgen, muss zuerst der vorherige
Abgleich zurückgesetzt werden. Dazu no wählen und durch Drücken des
Wipp-Drucktasters bestätigen.
Jetzt erneut den Offset-Abgleich wie zuvor beschrieben ausführen.
Hinweis:
Achtung!
Rücksetzen aller Sensoreinstellungen auf Werkseinstellung.
Falls gewünscht YES wählen und durch Drücken des Wipp-Drucktasters
ausführen.
Pin/Leitung ohne Funktion
Pin/Leitung kann als Teacheingang für den Leitungsteach
oder zur Remote-Parametrierung verwendet werden. Weitere
Details dazu
Leitungsteach / Remote-Teach.
Sonderfunktion Remote-Parametrierung.
Pin/ Leitung kann als Aktivierungseingang verwendet wer-
den. Weitere Details dazu
Synchronbetrieb von mehreren Verstärkern.
Einstellung für den Multiplexbetrieb von bis zu 6 Lichtleitver-
stärkern. Dazu werden alle Multifunktionseingänge multi
funct (Pin 2/ws-WH) miteinander verbunden. Die Masterein-
heit (Festlegung mit der nächsten Unterfunktion) generiert ein
Timingsignal, welches von den Slaveeinheiten (Festlegung
mit der nächsten Unterfunktion) über die Parallelschaltung
empfangen wird. In einem festen Zeitraster aktiviert jeder
Slave fortlaufend kurzzeitig seinen Sender und liefert einen
Signalwert. Zur Vermeidung einer gegenseitigen Störbeein-
flussung wird der Sender danach wieder deaktiviert.
Weitere Details dazu
Multiplexbetrieb von mehreren Verstärkern.
samt n Sensoren parallel verdrahtet wurden.
Wertebereich n = 2 ... 6.
legt fest, dass diese Einheit als Slave arbeitet und die
individuelle Adresse n hat.
Wertebereich Adresse n = 1 ... 5.
Multiplexbetrieb von mehreren Verstärkern
Mit der Offsetunterdrückung verlieren Sie Auflösung!
Beispiel: Anzeigebereich = 4000digits, Offset-Wert =
550digits
Verbleibende Auflösung = 3450digits
LV463.XR
2016/11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lv463.xr-serieLv463i.xr-serie