Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS LG270 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LG270:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geführtes Radar
SITRANS LG270
Foundation Fieldbus
Koaxialmesssonde
-196 ... +280 °C; -196 ... +450 °C
Betriebsanleitung • 01/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS LG270

  • Seite 1 Geführtes Radar SITRANS LG270 Foundation Fieldbus Koaxialmesssonde -196 … +280 °C; -196 … +450 °C Betriebsanleitung • 01/2020...
  • Seite 2 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    In Betrieb nehmen mit anderen Systemen ................46 DD-Bedienprogramme ....................46 Field Communicator 375, 475 ..................46 Diagnose und Service ......................47 Instandhalten........................47 Diagnosespeicher ......................47 Statusmeldungen ......................48 Störungen beseitigen ..................... 52 Elektronikeinsatz tauschen ..................... 54 PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 4 11.3 Maße ..........................76 11.4 Warenzeichen ........................ 79 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2020-01-24 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der SITRANS LG270 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- messung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 7: Eu-Konformität

    Das Gerät erfüllt die Anforderungen folgender NAMUR-Empfehlun- gen: • NE 21 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten • NE 107 – Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten Weitere Informationen siehe www.namur.de. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Sensor SITRANS LG270 • Optionales Zubehör Der weitere Lieferumfang besteht aus: • Dokumentation – Betriebsanleitung SITRANS LG270 – Anleitungen zu optionalen Geräteausstattungen – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation.
  • Seite 9: Arbeitsweise

    13 ID-Nummern Gerätedokumentation 14 Hard- und Softwareversion Arbeitsweise Anwendungsbereich Der SITRANS LG270 ist ein Füllstandsensor mit Koaxialmesssonde zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung und ist für Anwendungen in Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen bis 450 °C (842 °F) geeignet. Hochfrequente Mikrowellenimpulse werden entlang eines Stahlseils Funktionsprinzip - Füll-...
  • Seite 10 Abb. 3: Trennschichtmessung 1 Sensorbezugsebene (Dichtfläche des Prozessanschlusses) d1 Distanz zur Trennschicht d2 Distanz zum Füllstand TS Dicke des oberen Mediums (d1 - d2) h1 Höhe - Trennschicht h2 Höhe - Füllstand L1 Unteres Medium L2 Oberes Medium L3 Gasphase SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 11: Verpackung, Transport Und Lagerung

    Die Dielektrizitätszahl des oberen Mediums oder die aktuelle Dis- tanz zur Trennschicht muss bekannt sein (Eingabe erforderlich). Min. Dielektrizitätszahl: 1,6. Eine Liste der Dielektrizitätszahlen finden Sie auf unserer Homepage: www.siemens.com/sitranslg. • Die Zusammensetzung des oberen Mediums muss stabil sein, keine wechselnden Medien oder Mischungsverhältnisse •...
  • Seite 12: Zubehör

    Das LG Remote Interface ist eine externe Anzeige- und Bedieneinheit Bedieneinheit für Sensoren mit Einkammergehäuse und Ex d-Zweikammergehäuse. Flansche Gewindeflansche stehen in verschiedenen Ausführungen nach folgenden Standards zur Verfügung: DIN 2501, EN 1092-1, BS 10, ASME B 16.5, JIS B 2210-1984, GOST 12821-80. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 13: Montieren

    Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. Die Staubschutz- kappen bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 14: Montagehinweise

    Mindestabstands (untere Totzone) finden Sie in Kapitel "Technische Daten". Abb. 4: Behälter mit konischem Boden Schweißarbeiten Nehmen Sie vor Schweißarbeiten am Behälter den Elektronikein- satz aus dem Sensor. Sie vermeiden damit Beschädigungen an der Elektronik durch induktive Einkopplungen. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 15: Messbereich

    Jede undefinierte Veränderung dieser Voraussetzung führt zu Messfehlern. Falls bei der Koaxialmesssonde die Gefahr einer Berührung mit der Behälterwand besteht, fixieren Sie die Messsonde am äußersten unteren Ende. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 16 Elektronikgehäuse. Dieses dient zur thermischen Entkopplung der Elektronik gegenüber den hohen Prozesstemperaturen. Information: Das Distanzstück darf nur bis max. 50 mm (2 in) in die Behälterisola- tion einbezogen werden. Nur so ist eine sichere Temperaturentkopp- lung gegeben. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 17 Das setzt allerdings konstante Temperatur- und Druckverhältnisse im Behälter voraus. Automatische Korrektur über Referenzstrecke Der SITRANS LG270 kann optional mit einer Laufzeitkorrektur über Referenzstrecke ausgestattet werden. Damit kann die Messsonde eine automatische Laufzeitkorrektur ausführen. Die Referenzstrecke kann überfüllt werden. Beachten Sie, dass bei Überfüllung der zuletzt gemessenen Korrekturwert verwendet wird.
  • Seite 18 Abb. 8: Messbereiche - SITRANS LG270 mit Dampfkompensation Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich Obere Totzone mit Dampfkompensation Untere Totzone Referenz-Messstrecke zur Dampfkompensation Länge der Referenz-Messstrecke SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 19: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Staubschutzkappen verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. Beim Kunststoffgehäuse muss die NPT-Kabelverschraubung bzw. das Conduit-Stahlrohr ohne Fett in den Gewindeeinsatz geschraubt werden. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 20: Anschließen

    4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb. 9: Anschlussschritte 5 und 6 Einkammergehäuse Zweikammergehäuse 6. Aderenden nach Anschlussplan in die Klemmen stecken SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 21: Anschlussplan Einkammergehäuse

    Spannungsversorgung, Signalausgang Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter Simulationsschalter ("1" = Betrieb mit Simulationsfreigabe) 4 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt für die Nicht-Ex-, die Ex-ia- und die Ex-d-Ausführung. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 22: Einschaltphase

    Spannungsversorgung, Signalausgang Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Einschaltphase Nach dem Anschluss des SITRANS LG270 an das Bussystem führt das Gerät zunächst einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik • Anzeige der Statusmeldung "F 105 Ermittle Messwert" auf Display bzw.
  • Seite 23: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul

    Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 13: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 24: Bediensystem

    Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der SITRANS LG270 einen kurzen Selbsttest durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus.
  • Seite 25: Parametrierung - Schnellinbetriebnahme

    • Min.-Abgleich • Störsignalausblendung Die Beschreibung der einzelnen Menüpunkte finden Sie nachfolgend in Kapitel "Parametrierung - Erweiterte Bedienung". Parametrierung - Erweiterte Bedienung Bei anwendungstechnisch anspruchsvollen Messstellen können Sie in der "Erweiterten Bedienung" weitergehende Einstellungen vornehmen. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Hauptmenü

    Bei den Distanzeinheiten können Sie aus m, mm und ft wählen. Bei den Temperatureinheiten können Sie aus °C, °F und K wählen. Sondenlänge In diesem Menüpunkt können Sie die Sondenlänge eingeben oder automatisch vom Sensorsystem ermitteln lassen. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 27: Dielektrizitätszahl

    Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt "Anwendung" Füllstandmessung ausgewählt haben. Sie können zwischen folgenden Mediumarten wählen: Dielektrizitäts- Mediumtyp Beispiele zahl > 10 Wasserbasieren- Säuren, Basen, Wasser de Flüssigkeiten 3 … 10 Chemische Ge- Chlorbenzol, Nitrolack, Anilin, Isocya- mische nat, Chloroform PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Anwendung - Dielektrizitätszahl

    Sie dazu die gemessene bzw. bekannte Distanz zur Trennschicht eingeben. Max.-Abgleich Füllstand In diesem Menüpunkt können Sie den Max.-Abgleich für den Füll- stand eingeben. Bei einer Trennschichtmessung ist dies der maximale Gesamtfüllstand. Den gewünschten Prozentwert mit [+] einstellen und mit [OK] spei- chern. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 29 Geben Sie passend zum Prozentwert den entsprechenden Distanz- wert in Meter für die Oberfläche des oberen Mediums ein. Min.-Abgleich Trenn- Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt schicht "Anwendung" Trennschichtmessung ausgewählt haben. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 30 Bereich der Messsonde erfasst werden. Hinweis: Überprüfen Sie die Distanz zur Füllgutoberfläche, da bei einer falschen (zu großen) Angabe der aktuelle Füllstand als Störsignal abgespeichert wird. Somit kann in diesem Bereich der Füllstand nicht mehr erfasst werden. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 31: Linearisierung

    Skalierung im Menüpunkt "Display" eingestellt werden. Warnung: Wird eine Linearisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal nicht mehr zwangsweise linear zur Füllhöhe. Dies ist vom Anwender insbe- sondere bei der Einstellung des Schaltpunktes am Grenzsignalgeber zu berücksichtigen. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Bei aktiver PIN sind nur noch folgende Bedienfunktionen ohne PIN- Eingabe möglich: • Menüpunkte anwählen und Daten anzeigen • Daten aus Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul einlesen Vorsicht: Bei aktiver PIN ist die Bedienung über PACTware/DTM sowie über andere Systeme ebenfalls gesperrt. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 33: Anzeigeformat

    In diesem Menüpunkt definieren Sie das Anzeigeformat des Mess- wertes auf dem Display. Sie können für die zwei verschiedenen Anzeigewerte unterschiedliche Anzeigeformate festlegen. Sie können damit definieren, mit wievielen Nachkommastellen der Messwert auf dem Display angezeigt wird. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Beleuchtung

    In einem weiteren Fenster können Sie für beide Schleppzeigerwerte separat ein Reset durchführen. Schleppzeiger Messsi- Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert cherheit gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Messsicherheit" werden die beiden Werte angezeigt. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 35 Der Menüpunkt "Echokurve" stellt die Signalstärke der Echos über den Messbereich in V dar. Die Signalstärke ermöglicht eine Beurtei- lung der Qualität der Messung. Mit den folgenden Funktionen können Sie Teilbereiche der Echokurve vergrößern. • "X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 36 Echokurve angezeigt und genutzt werden, um die Echokurve der Inbetriebnahme mit der aktuellen Echokurve zu vergleichen. Die Funktion "Echokurvenspeicher" ermöglicht, Echokurven der Messung zu speichern. Unter dem Unter-Menüpunkt "Echokurvenspeicher" können Sie die aktuelle Echokurve speichern. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 37: Weitere Einstellungen

    Spezialparameter auf die Defaultwerte (Voreinstellungen) des jeweiligen Gerätes. Eine angelegte Störsignalausblendung, frei programmierte Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht. Die folgende Tabelle zeigt die Defaultwerte des Gerätes. Je nach Geräteausführung oder Anwendung sind nicht alle Menüpunkte verfügbar bzw. unterschiedlich belegt: PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 38 Linearisierung - Behälterhöhe Sondenlänge Menü - Display Menüpunkt Defaultwert Sprache Ausgewählte Sprache Anzeigewert 1 Füllhöhe Füllstand Anzeigewert 2 Elektroniktemperatur Beleuchtung Eingeschaltet Menü - Diagnose Menüpunkt Defaultwert Statussignale - Funktionskontrolle Eingeschaltet Statussignale - Außerhalb der Spezifikation Ausgeschaltet SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 39: Geräteeinstellungen Kopieren

    Folgende Daten bzw. Einstellungen der Bedienung des Anzeige- und Bedienmoduls werden hierbei gespeichert: • Alle Daten der Menüs "Inbetriebnahme" und "Display" • Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Reset, Datum/Uhr- zeit" • Spezialparameter Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Übertragung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 40 • Die Daten können nur auf den gleichen Gerätetyp übertragen werden, z. B. SITRANS LG270 • Es muss sich um den gleichen Sondentyp handeln, z. B. Stab- messsonde • Die Firmware der beiden Geräte ist identisch Die kopierten Daten werden in einem EEPROM-Speicher im Anzeige- und Bedienmodul dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei Span- nungsausfall erhalten.
  • Seite 41: Sicherung Der Parametrierdaten

    Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 42: In Betrieb Nehmen Mit Pactware

    Funktionen in älteren Firmwareversionen enthal- ten. Die neueste Gerätesoftware können Sie von unserer Homepage herunterladen. Eine Beschreibung des Updateablaufs ist ebenfalls im Internet verfügbar. Die weitere Inbetriebnahme wird in der Online-Hilfe von PACTware und den DTMs beschrieben. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 43: In Betrieb Nehmen Mit Der Schnellinbetriebnahme

    Die Schnellinbetriebnahme ist eine weitere Möglichkeit, um den Sen- sor zu parametrieren. Sie ermöglicht eine komfortable Eingabe der wichtigsten Daten, um den Sensor schnell an Standardanwendun- gen anzupassen. Wählen Sie hierzu im Startbildschirm die Funktion "Schnellinbetriebnahme". PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 44 Abb. 18: Schnellinbetriebnahme auswählen Schnellinbetriebnahme Erweiterte Bedienung Wartung Schnellinbetriebnahme Mit der Schnellinbetriebnahme können Sie den SITRANS LG270 in wenigen Schritten für Ihre Anwendung parametrieren. Die assis- tentgeführte Bedienung beinhaltet die Grundeinstellungen für eine einfache und sichere Inbetriebnahme. Information: Ist die Funktion inaktiv, wurde möglicherweise kein Gerät angeschlos- sen.
  • Seite 45: Sicherung Der Parametrierdaten

    Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 46: In Betrieb Nehmen Mit Anderen Systemen

    475 ist die vom Hersteller erhältliche Software "Easy Upgrade Utility" erforderlich. Diese Software wird über das Internet aktualisiert und neue EDDs werden nach Freigabe durch den Hersteller automatisch in den Gerätekatalog dieser Software übernommen. Sie können dann auf einen Field Communicator übertragen werden. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 47: Diagnose Und Service

    Bis zu 500 Ereignisse werden mit Zeitstempel automatisch im Sensor nicht löschbar gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum/Uhrzeit, Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. Ereignistypen sind z. B.: • Änderung eines Parameters • Ein- und Ausschaltzeitpunkte • Statusmeldungen (nach NE 107) • Fehlermeldungen (nach NE 107) PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 48: Statusmeldungen

    Funktionskontrolle (Function check) - orange Wartungsbedarf (Maintenance) - blau Ausfall (Failure): Aufgrund einer erkannten Funktionsstörung im Gerät gibt das Gerät eine Störmeldung aus. Diese Statusmeldung ist immer aktiv. Eine Deaktivierung durch den Anwender ist nicht möglich. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 49 Messwert konnte Messwert wird Dauer je nach Ausführung und Para- noch nicht ermittelt werden ermittelt metrierung bis ca. 3 Minuten F113 Fehler in der internen Gerätekom- Betriebsspannung kurzzeitig tren- munikation Kommunikations- fehler Gerät zur Reparatur einsenden PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 50: Function Check

    Automatisches Ende nach 60 Minu- ten abwarten Tab. 8: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung Out of specification Code Ursache Beseitigung Textmeldung Diagnose S600 Temperatur der Auswertelektronik Umgebungstemperatur prüfen Bit 23 im nicht spezifizierten Bereich Unzulässige Elektronik isolieren Elektroniktem- Gerät mit höherem Temperaturbe- peratur reich einsetzen SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 51 Bit 21 prüfen und korrigieren Einbau-/Inbe- triebnahmefehler Sondenlänge prüfen M507 Fehler bei der Inbetriebnahme Reset durchführen und Inbetrieb- Bit 22 nahme wiederholen Fehler in der Ge- Fehler beim Ausführen eines Resets räteeinstellung Störsignalausblendung fehlerhaft Tab. 10: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 52: Störungen Beseitigen

    Messfehler bei konstantem Füllstand Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert zeigt zu geringen Min.-/Max.-Abgleich nicht korrekt Min.-/Max.-Abgleich anpassen bzw. zu hohen Füllstand Linearisierungskurve falsch Linearisierungskurve anpassen Laufzeitfehler (kleiner Messfehler nahe Inbetriebnahme wiederholen 100 %/großer Fehler nahe 0 %) time SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 53: Messfehler Bei Befüllung

    Störsignal größer als Füllstandecho Störsignale im Nahbereich beseitigen leeren im Nahbereich Füllstandecho zu klein Verschmutzungen an der Messsonde stehen beseitigen. Nach Beseitigung der Störsi- gnale muss die Störsignalausblendung gelöscht werden. Neue Störsignalausblendung durch- führen time PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Verhalten Nach Störungsbeseitigung

    Parametrierung gespeichert haben, können Sie diese wieder auf den Ersatz-Elektronikeinsatz übertragen. Eine Neu-Inbetriebnahme ist dann nicht mehr erforderlich. Softwareupdate Zum Update der Sensorsoftware sind folgende Komponenten erfor- derlich: • Sensor • Spannungsversorgung • PC mit PACTware SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 55: Vorgehen Im Reparaturfall

    Zulassung wirksam bleibt. Detallierte Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.siemens.com/sitranslg. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Siemens. Sie finden die Standorte auf "www.siemens.com/processautomation". PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Ausbauen

    Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 57: Anhang

    Gehäuses, die ein Eindringen von Medium in das Gehäuse verhindert. Ʋ Trägerwerkstoff 316L Ʋ Glasverguss Borosilikatglas GPC 540 Ʋ Kontakte Alloy C22 (2.4602) Ʋ Heliumleckrate < 10 mbar l/s Ʋ Druckfestigkeit Siehe Prozessdruck des Sensors PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 58 16 mA, ±0,5 mA Messauflösung digital > 1 mm (0.039 in) Messgenauigkeit (nach DIN EN 60770-1) Prozess-Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 Ʋ Temperatur +18 … +30 °C (+64 … +86 °F) Ʋ Relative Luftfeuchte 45 … 75 % SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 59 Ʋ Behälter metallisch, ø 1 m (3.281 ft), zentrische Montage, Pro- zessanschluss bündig zur Behälterdecke Ʋ Medium Wasser/Öl (Dielektrizitätszahl ~2,0) Ʋ Montage Messsondenende berührt den Behälterboden nicht Sensorparametrierung Keine Störsignalausblendung durchgeführt Bei Trennschichtmessung = 2,0 PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 60 Abb. 21: Messbereiche - SITRANS LG270 Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich (Werksabgleich ist bezogen auf den Messbereich in Wasser) Obere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Untere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Typische Messabweichung - Trenn- ±...
  • Seite 61 ") -2 mm (-0.079 ") -10 mm (-0.394 ") 0,1 m 0,1 m (3.937 0,25 m (9.842 " " (3.937 ") 0,05 m (1.968 ") Abb. 24: Messabweichung SITRANS LG270 in Koaxialausführung in Medium Öl (Messlänge bis 1,5 m/4.92 ft) Totzone (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Die folgende Tabelle zeigt die dadurch entstehende Messabweichung für einige typische Gase bzw. Dämpfe. Die angegebenen Werte sind bezogen auf die Distanz. Positive Werte bedeuten, dass die gemessene Distanz zu groß ist, negative Werte, dass die gemessene Distanz zu klein ist. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 63: Messcharakteristiken Und Leistungsdaten Messzykluszeit

    -196 … +280 °C (-321 … +536 °F) Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 64 0°C / 32°F -196°C -110°C 80°C 200°C 300°C 400°C 450°C -321°F -166°F 176°F 392°F 572°F 572°F 842°F -20°C / -4°F -40°C / -40°F Abb. 27: Umgebungstemperatur - Prozesstemperatur, Standardausführung Umgebungstemperatur Prozesstemperatur (abhängig vom Dichtungswerkstoff) Aluminiumgehäuse Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse, Feinguss Edelstahlgehäuse, elektropoliert SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 65 -60 … +400 °C (-76 … 752 °F) Viskosität - dynamisch 0,1 … 500 mPa s (Voraussetzung: bei Dichte 1) Vibrationsfestigkeit Ʋ Koaxialmesssonde 1 g bei 5 … 200 Hz nach EN 60068-2-6 (Vibration bei Resonanz) bei Rohrlänge 50 cm (19.69 in) PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 66 Ʋ Min. Biegeradius (bei 25 °C/77 °F) 25 mm (0.984 in) Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe - Nicht-Ex-Ausführung Schwarz Ʋ Farbe - Ex-Ausführung Blau Integrierte Uhr Datumsformat Tag.Monat.Jahr Zeitformat 12 h/24 h Zeitzone werkseitig SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 67: Zusätzliche Ausgangsgröße - Elektroniktemperatur Bereich

    Type 6P Zweikammer IP66/IP67 Type 4X IP66/IP68 (0,2 bar) Type 6P Anschluss des speisenden Netzteils Netze der Überspannungskategorie III Einsatzhöhe über Meeresspiegel Ʋ standardmäßig bis 2000 m (6562 ft) Galvanische Trennung zwischen Elektronik und metallischen Geräteteilen PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 68: Zusatzinformationen Foundation Fieldbus

    Transducer Block (TB) Standard Block (AI) Execution Time 30 mS Advanced Function Blocks Discret Input (DI) PID Control Output Splitter (OS) Signal Characterizer (SC) Integrator Input Selector (IS) Arithmetic (AR) Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart IEC 61010-1 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 69: Funktionsblöcke

    Abb. 31: Schematische Darstellung Funktionsblock Analog Input (AI) Funktionsblock Discret Input (DI) Der Funktionsblock "Discret Input (DI)" nimmt den originären Messwert ausgewählt durch eine Channel Number und stellt ihn an seinem Ausgang für weitere Funktionsblöcke zur Verfügung. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 70 Ausgang ist eine lineare Abbildung eines Teils des Einganges. Eine Rückrechnungsfunktion wird realisiert, in dem die lineare Abbildungsfunktion in Umkehrung genutzt wird. Eine Kaskadierung mehrerer Output Splitter wird durch eine integrierte Entscheidungstabelle für die Kombinierbarkeit von Ein- und Ausgängen unterstützt. SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 71 Wert aus. Zusätzlich sind zwei Durchflusseingänge verfügbar, so dass Nettodurchflussmengen berechnet und integriert werden können. Dies kann zur Berechnung von Volumen- oder Massenänderungen in Behältern oder zur Optimierung von Durch- flussregelungen genutzt werden. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 72 Funktionsblock Arithmetic Der Funktionsblock "Arithmetic" gestattet die einfache Einbindung von üblichen messtechnischen Berechnungsfunktionen. Der Anwender kann ohne Kenntnis des Formelzusammenhangs den gewünschten Messalgorithmus nach Namen auswählen. Folgende Algorithmen stehen zur Verfügung: • Flow compensation, linear SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 73: Parameterliste

    This is the distance value ("sensor_value") with the status of the transducer block. The unit is defined in "SECONDARY_VA- LUE_2_UNIT" FILL_HEIGHT_VALUE Filling height. The unit is defined in "FILL_HEIGHT_VALUE_ UNIT" FILL_HEIGHT_VALUE_UNIT Filling height unit CONST_VALUE Constant value SECONDARY_VALUE_1_ Secondary value 1 type TYPE PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 74 FALSE_SIGNAL_CMD_STATE Busy, last command, errorcode FALSE_SIGNAL_CMD_CON- Amplitude safety of the 0 % curve, safety of the false signal sup- FIGURATION1 pression, position of the 0 % and 100 % curve in near and far range SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 75 Device status FALSE_SIGNAL_LIMITS False signal distance min./max. USER_PEAK_ELEC_TEMP Min.-/max.- values of electronics temperature, date USER_MIN_MAX_PHYSI- Min.-/max.- distance values, date CAL_VALUE RESET_PEAK_PHYSICAL_ VALUE RESET_LINEARIZATION_ CURVE DEVICE_STATUS_ASCII Device status ECHO_CURVE_PLICSCOM_ Parameters as curve selection and resolution REQUEST PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 76: Maße

    ø 77 mm ø 77 mm (3.03") (3.03") M16x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 39: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Kunststoff-Einkammer Kunststoff-Zweikammer SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 77: Aluminiumgehäuse

    ½ NPT M20x1,5/ M20x1,5/ ½ NPT ½ NPT Abb. 41: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP68 (0,2 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 78: Sitrans Lg270, Koaxialausführung

    1½ NPT ø 42,2 mm ø 42,2 mm (1.66") (1.66") Abb. 42: SITRANS LG270, Gewindeausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Temperaturausführung -196 … +280 °C (-321 … 536 °F) Temperaturausführung -196 … +450 °C (-321 … 842 °F) Maximale Höhe der Behälterisolierung SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 79: Warenzeichen

    11.4 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 80 – Output Splitter 70 Sprache 33 – PID Control 70 – Signal Characterizer 71 Störsignalausblendung 30 Störung – Transducer Block (TB) 69 – Beseitigung 52 Funktionsprinzip 9 Störungsbeseitigung 52 Gasphase 28 Tastenfunktion 24 Gerätestatus 34 Typschild 8 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 81 Werkskalibrierdatum 41 Zubehör – Anzeige- und Bedienmodul 12 – Externe Anzeige- und Bedieneinheit 12 PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 82 Notes SITRANS LG270 - Betriebsanleitung PBD-51041034...
  • Seite 83 Notes PBD-51041034 SITRANS LG270 - Betriebsanleitung...
  • Seite 84: Weitere Informationen

    Weitere Informationen www.siemens.com/level www.siemens.com/weighing Siemens Canada Limited Subject to change without prior notice PD PA PI LW PBD-51041034 Rev. 7.0 1954 Technology Drive P.O. Box 4225 © Siemens AG 2020 Peterborough, ON K9J 7B1, Canada email: techpubs.smpi@siemens.com Gedruckt in Canada www.siemens.com/processautomation...

Inhaltsverzeichnis