Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie Einsetzen; Gasflasche Anschließen; Regler Und Schlauch; Aufbewahrung Des Gerätes - tepro BUFFALO Bedienungsanleitung

Kohle-gas-kombigrill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie einsetzen

Zum automatischen Zünden der Flamme ist es notwendig
eine Batterie in das Gerät zu setzen. Verwendet wird eine 1,5
Volt Batterie der Größe AA (Im Lieferumfang nicht enthalten!).
Entnehmen Sie die Batteriefachabdeckung, die sich zwischen
den Temperaturreglern befindet und setzen Sie eine 1,5 Volt
Batterie der Größe AA in das Batteriefach. Achten Sie auf kor-
rekte Polung (+ / -). Der Pluspol der Batterie muss nach außen
zeigen. Schließen Sie das Batteriefach. Siehe Abbildung.
Gasflasche anschließen
Dieses Gerät ist nur für Niederdruck Butan-/Propangas geeig-
net und muss mit einem geeigneten Niederdruck-Regler und
einem flexiblen Schlauch ausgestattet sein. Dieses Gerät ist
dafür vorgesehen, einen 50 mBar Regler mit Butan-/Propangas
zu bedienen. Verwenden Sie einen geeigneten Regler der nach
BSEN 12864:2001 zertifiziert ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
LPG Gaslieferanten nach geeigneten Reglern für Gasflaschen.
Für den Betrieb dieses Grills benötigen Sie eine handelsübliche
5 kg Flasche Propan- bzw. Butangas.
Hinweis: Gasflasche und Gasschlauch haben Linksgewinde!
Regler und Schlauch (E1)
Diese Zubehörteile werden mit dem Gasgrill geliefert. Dem
Regler liegt eine separate Bedienungsanleitung bei. Ersatz
hierfür ist bei Ihrem Gerätehändler oder einem autorisierten
LPG Gaslieferanten verfügbar. Verwenden Sie nur Regler und
Schläuche, die für LP Gas mit den genannten Druckwerten zer-
tifiziert sind. Die Lebenserwartung des Reglers beträgt ungefähr
2 Jahre. Es wird empfohlen, den Regler innerhalb von 2 Jahren
ab Herstellungsdatum auszutauschen.
Die Verwendung eines falschen oder defekten Reglers und
Gasschlauchs ist gefährlich. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch
des Gasgrills, dass die korrekten Teile verwendet werden.
Der verwendete Gasschlauch muss mit den Vorschriften und
Bestimmungen des Landes übereinstimmen, in dem das Ge-
rät betrieben wird. Die Länge des Gasschlauchs darf 1,5 Meter
nicht überschreiten. Verschlissene oder beschädigte Schläuche
müssen umgehend ausgetauscht werden. Der Schlauch muss
verwindungs- und knickfrei verlegt sein. Stellen Sie sicher,
dass der Gasschlauch nicht behindert oder geknickt wird, oder
dass er mit Teilen des Gasgrills in Kontakt kommt, mit Ausnah-
me seiner Schlauchverbindung.
P130225_TEPRO_BUFFALO_3131_kombi_A4_20131011.indd 11
Aufbewahrung des Gerätes
Der Gasgrill darf nur im Innenbereich aufbewahrt werden, wenn
die Gasflasche entfernt wurde. Wird der Grill für einen längeren
Zeitpunkt nicht verwendet, sollte er mit einer Schutzhaube ab-
gedeckt und in einer trockenen und staubfreien Umgebung ge-
lagert werden.

Die Gasflasche

Eine Gasflasche wird mit diesem Gerät nicht mitgeliefert. Die
Gasflasche muss vom Endverbraucher beigestellt werden. Las-
sen Sie Ihre Gasflasche nicht fallen bzw. behandeln Sie diese
nicht grob oder unsachgemäß!
Wenn der Grill nicht verwendet wird, muss die Gasflasche vom
Grill getrennt werden. Versehen Sie die Gasflasche mit ihrer
Schutzkappe, nachdem die Gasflasche vom Gerät getrennt
wurde. Die Gasflasche muss außerhalb des Gerätes gelagert
werden. Die Aufbewahrung von Gasflaschen ist nicht zulässig
in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Durchgängen
und Durchfahrten von Gebäuden, sowie in deren unmittelbarer
Nähe. Die Ventile müssen mit Ventilschutzkappen und Ver-
schlußmuttern versehen sein. Gasflaschen - auch leere - müssen
stehend aufbewahrt werden.
Gasflaschen müssen im Außenbereich in einer aufrechten Posi-
tion und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wer-
den. Die Gasflasche darf nicht in Bereichen aufbewahrt werden,
in denen die Temperatur 50ºC überschreitet. Die Gasflasche
nicht in der Nähe von Flammen oder anderen entzündbaren
Quellen lagern. Im Bereich von Gasflaschen nicht rauchen!
Verbindung zum Gerät
Setzen Sie die Gasflasche in den Gasflaschenträger (N3) in der
Bodenplatte (N).
Achtung! Die Gasflasche muss in den Gasflaschenträger ge-
stellt werden. Stellen Sie sie niemals auf die andere Seite der
Bodenplatte. Bewahren Sie keine zweite Gasflasche im Schrank
auf. Für den Betrieb des Gasgrills ist die Gasflasche im Unter-
schrank in den Gasflaschenträger (N3) in der Bodenplatte (N)
aufzustellen. Legen Sie den Gasflaschenbügel (R) über die
Gasflasche, um sie gegen ein Umkippen zu sichern. Die Gasfla-
sche darf folgende Maximalwerte nicht überschreiten:
Ø 240 mm, Höhe 500 mm, Nettogewicht 5 kg.
Bevor die Gasflasche am Gerät angeschlossen wird, muss si-
chergestellt werden, dass sich kein Schmutz in den Köpfen der
Gasflasche, des Reglers oder des Brenners befindet. Spinnen
und Insekten könnten sich darin befinden und so den Brenner
bzw. das Venturirohr an der Öffnung blockieren. Ein blockierter
Brenner kann zu einem Feuer unterhalb des Gerätes führen.
Reinigen Sie blockierte Brenneröffnungen mit einem stabilen
Pfeifenreiniger.
Achtung! An den Grill muss der Schlauch mit Werkzeug ange-
schlossen werden, jedoch an die Gasflasche nur handfest.
Verbinden Sie den Gasschlauch mit Hilfe eines geeigneten
Maulschlüssels. Trennen Sie den Regler von der Gasflasche,
wenn der Gasgrill nicht betrieben wird.
Befolgen Sie die Instruktionen, die dem Regler beigelegt
sind.
Achtung!
Vor jeder Benutzung, alle Anschlüsse auf Gasleckstellen prüfen!
Die Prüfung immer mit Seifenwasser vornehmen. Niemals eine
offene Flamme verwenden, um Leckstellen aufzufinden.
11
11/10/13 12:47 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis