Herunterladen Diese Seite drucken

Sun Microsystems Blade T6340 Bedienungsanleitung Seite 84

Werbung

ALOM CMT-Shell-Befehle nach Funktion mit vergleichbaren ILOM-Befehlen (Fortsetzung)
TABELLE B-2
ALOM CMT-Befehl
console [–f]
break [-D|–c]
bootmode [normal]
[reset_nvram]
[config=
Konfigurationsname]
[bootscript=
Zeichenfolge]
flashupdate –s IP-
Adresse –f Pfadname [–v]
reset [-y] [-f] [–c]
72
Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 – Ergänzung für Sun Blade T6340-Servermodule • Dezember 2008
Zusammenfassung
Stellt eine Verbindung zur
Konsole des Hostsystems her.
In ALOM CMT erzwingt die
Option –f die Übergabe der
Schreibsperre für die Konsole an
den ausführenden Benutzer.
In ILOM beendet die Option
gforce die Konsole und
ermöglicht das Starten einer
neuen Konsole.
Abhängig vom Modus, in dem
die Solaris-Software gebootet
wurde, wird der Hostserver mit
diesem Befehl vom
Betriebssystem Solaris zum
OpenBoot-PROM oder kmdb
umgeschaltet.
Steuert die Boot-Methode der
OpenBoot-PROM-Firmware auf
dem Hostserver.
Dient zum Herunterladen und
Aktualisieren von
Systemfirmware (sowohl Host-
als auch ILOM-Firmware). Bei
ILOM muss es sich bei IP-Adresse
um einen TFTP-Server handeln.
Wenn Sie DHCP verwenden,
können Sie IP-Adresse durch den
Namen des TFTP-Hosts ersetzen.
Bewirkt ein hardwaremäßiges
Zurücksetzen auf dem
Hostserver.
• Mit der Option -y können Sie
die Bestätigungsaufforderung
überspringen.
• Die Option –f erzwingt ein
sofortiges Zurücksetzen der
Hardware.
• Die Option -c startet die
Konsole.
Vergleichbarer ILOM-Befehl
start [-force] /SP/console
set /HOST send_break_action=
[break|dumpcore]
[start /SP/console]
set /HOST/bootmode Eigenschaft=Wert
dabei ist Eigenschaft entweder state, config
oder script
load –source tftp://IP-Adresse/Pfadname
reset [-script] [-force] /SYS
[start /SP/console]

Werbung

loading