Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe FOOT CONTROL 30 309 Installationsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung siehe Klappseite II, Abb. [20].
Sollte der Durchfluss in der Foot control-Funktion zu hoch
sein, Rückflussverhinderer 08 565 gegen 64 689 austauschen,
siehe Klappseite II, Abb. [24] und Klappseite III.
Hygienespülung, siehe Abb. [21].
Die Hygienespülung dient zur Sicherung der Wasserhygiene
bei längerer Nichtnutzung der Armatur.
Durch Auslösung der Foot control-Funktion und
anschließendes Drücken der Taste an der Steuerung erfolgt
eine Spülung für die Dauer von 10 Minuten.
Wird die Armatur während dieser Zeit erneut ausgelöst, stoppt
der Wasserfluss, die Hygienespülung wird unterbrochen und
muss neu gestartet werden.
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Batterie herausnehmen und Steckverbindungen trennen,
siehe Klappseite II, Abb. [6] und [16].
I. Batterie, siehe Abb. [16].
Die Batterie ist spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme der
Armatur zu ersetzen.
Ein erforderlicher Batteriewechsel wird an der Kontrollleuchte
der Steuerung und an der Armatur signalisiert.
Die Signalisierung erfolgt bei Nutzung der Foot control-
Funktion.
Bei niedrigem Ladezustand der Batterie blinkt die
Kontrollleuchte und der Wasserfluss startet mit drei kurzen
Wasserstößen.
Bei fast entladener Batterie blinkt die Kontrollleuchte und der
Wasserfluss stoppt nach drei kurzen Wasserstößen.
Störung
Ursache
Wasser fließt nicht
• Wasserzufuhr unterbrochen
Wasserfluss wird bei
• Wasserzufuhr unterbrochen
Auslösung der Foot
• Sieb im Magnetventil verstopft
control-Funktion
• Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt
nicht gestartet
• Magnetventil defekt
• Keine Spannung
• Sensorik nicht korrekt auf
Wasser fließt
• Magnetventil defekt
ununterbrochen
• Sensorik nicht korrekt auf
Wasser fließt
• Sensorik nicht korrekt auf
ungewollt
• Potentialausgleich nicht hergestellt
• Armatur ist nicht korrekt kalibriert
Wassermenge zu
• Sieb im Magnetventil verschmutzt
gering
• Absperrventile, Eckventile nicht voll geöffnet
- Batterie leer
- Steckverbinder ohne Kontakt
Umgebungsbedingungen eingestellt
Umgebungsbedingungen eingestellt
Umgebungsbedingungen eingestellt
Bei entladener Batterie blinkt die Kontrollleuchte und es fließt
kein Wasser.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Polung der Batterie beachten!
II. Magnetventil, siehe Abb. [22].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Steuerung, siehe Abb. [22] bis [23].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
VI. Rückflussverhinderer und Sieb, siehe Abb. [24].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile
Siehe Klappseite III (* = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Entsorgungshinweise
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Hausmüll, sondern müssen gemäß der
landesspezifischen Vorschriften getrennt entsorgt
werden.
Batterien gemäß der landesspezifischen
Vorschriften entsorgen!
Abhilfe
- Absperrventile/Eckventile öffnen
- Absperrventile/Eckventile öffnen
- Sieb reinigen
- Steckverbinder zusammenstecken
- Magnetventil austauschen
- Batterie austauschen
- Steckverbindungen prüfen
- Foot control-Parameter erhöhen (5 höchster
Wert...1 niedrigster Wert)
- Magnetventil austauschen
- Foot control-Parameter reduzieren (5 höchster
Wert...1 niedrigster Wert)
- Foot control-Parameter reduzieren (5 höchster
Wert...1 niedrigster Wert)
- Potentialausgleich herstellen, siehe Kapitel
Armatur anschließen
- Batterie herausnehmen und wieder einsetzen.
Nachdem die Kontrollleuchte erlischt erneut prüfen
- Sieb reinigen
- Absperrventile, Eckventile voll öffnen, Versor-
gungsleitungen prüfen
2

Werbung

loading