Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe FOOT CONTROL 30 309 Installationsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen vorgenom-
men werden.
• Bei der Reinigung Steckverbinder nicht direkt oder indirekt
mit Wasser abspritzen.
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch/Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen Warmwasser-
bereitern) ist nicht möglich!
• Die GROHE Foot control Funktion zur Auslösung oder
Abschaltung des Wasserlaufes arbeitet nach dem Prinzip
der elektrischen Ladungsverschiebung auf metallischen
Oberflächen. Ist bei Foot control-Erkennung das
Magnetventil geschlossen wird es geöffnet, ist das
Magnetventil bereits geöffnet wird es geschlossen.
Technische Daten
• Fließdruck:
– min.
– empfohlen
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 0,5 MPa ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasseran-
schluss sind zu vermeiden!
• Temperatur Warmwassereingang:
Empfohlen (Energieeinsparung):
• Thermische Desinfektion möglich
• Umgebungstemperatur:
• Relative Luftfeuchtigkeit:
• Spannungsversorgung:
• Nennleistung:
• Automatische Sicherheitsabschaltung nach Auslösung: 60 s
• Anzeige notwendiger Batteriewechsel durch 3 Wasserstöße.
• Schutzart Steuerung:
• Wasseranschluss
Zulassung und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der folgen-
den Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
1
0,05 MPa
0,1 - 0,5 MPa
max. 1,0 MPa
max. 70 °C
4 – 40 °C
max. 80%
6 V-Lithium Batterie (Typ CR-P2)
kalt - rechts
warm - links
Installation
Schlauchlängen sowie Einbaumaße auf Klappseite I beachten.
Achtung: Die Steuerung sollte gut zugänglich sein.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Halter mit Steuerung montieren und anschließen,
siehe Klappseite I, Abb. [1] bis [11].
Die Sensorplatte muss auf Kunststoff oder Holzoberflächen
angebracht werden. Der Abstand zu metallischen Oberflächen
muss berücksichtigt werden, siehe Abb. [5].
Gewicht an Brauseschlauch montieren siehe Abb. [12].
Wichtig
Um die Funktion sicher zu stellen, muss bei Verwendung
von Metallspülbecken die Spüle zum Potentialausgleich
über die vormontierte gelbe Leitung mit der Steuerung
verbunden werden, siehe Abb. [13].
Bei allen anderen Spülen muss die gelbe Leitung für den
Potentialausgleich an ein anderes geeignetes Metallteil
angeschlossen werden.
Hierbei sind die länderspezifischen Bedingungen
und örtlichen Vorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung von Verbrühungen ist die
Ausgangstemperatur der Mischeinheit auf eine
handwarme Temperatur einzustellen.
Empfohlene maximale Temperatur: 38°C,
siehe Abb. [15].
1,6 MPa
Um Wasserschäden zu vermeiden den Auslauf
immer über der Spüle positionieren. Freien Ablauf
sicherstellen.
Batterie einsetzen siehe Klappseite II, Abb. [14] - [17].
Die Reihenfolge ist wichtig und einzuhalten.
60 °C
Die Elektronik ermittelt die Umgebungsbedingungen. Während
dieser Zeit blinkt die Kontrollleuchte der Steuerung. Die
Armatur darf nicht ausgelöst werden (ca. 1 Minute).
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Auf korrekte Funktion prüfen, siehe Abb. [18].
1,4 W
Einstellen der Foot control-Parameter auf die
Umgebungsbedingungen, siehe Klappseite II, Abb. [19].
- Die Auslösung variiert aufgrund der Umgebungstemperatur
und der Luftfeuchtigkeit.
IP 44
- Foot control-Parameter: 5 höchster Wert... 1 niedrigster
Wert
- Bei einem zu hohen Wert besteht die Gefahr von Dauerlauf.
Durch Drücken der Taste an der Steuerung für mindestens
10 Sekunden wird das Menü gestartet:
• Die Kontrollleuchte blinkt 1x.
• Anschließend wird der zuletzt gespeicherte Wert durch
Blinken angezeigt, z. B. 3x für Stufe 3 (Werkseinstellung).
• Jeder weitere Tastendruck erhöht den Wert um eine Stufe.
• Die eingestellte Stufe wird durch Blinken angezeigt.
- Wenn kein weiterer Tastendruck erfolgt signalisiert die
Kontrollleuchte noch 2x den zuletzt eingestellten Wert.
Anschließend erfolgt ein Dauerleuchten und das Menü wird
verlassen. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.

Werbung

loading