– Warmes und weißes Dauerlicht 1
– Warmes und weißes Dauerlicht 2
– Langsames Pulsieren
– Wechselndes warmes und kühles Dauerlicht
– Warmes Blinklicht
– Kühles Blinklicht
– Warmes und kühles Blinklicht
– Flimmern
8 Problembehandlung
Störung
Ursache
Die Leuchte schal-
In der Nähe befindet sich eine Lichtquelle, die das
tet sich nicht ein.
Produkt stört.
Das Leuchtmittel
Das Produkt ist ausgeschaltet.
leuchtet nicht.
Die Leuchte schal-
Die Leistung des Akkus reicht nicht aus, um das
tet sich nicht ein.
Produkt zu beleuchten.
Die Leuchte bleibt
Lange Phasen mit geringer Sonneneinstrahlung
nur für kurze Zeit
(z. B. bei bewölktem Himmel oder im Winter) füh-
eingeschaltet.
ren dazu, dass sich der Akku im Laufe des Tages
weniger auflädt.
Die Leuchte bleibt
Der Akku ist alt und kann nicht genügend Energie
nur für kurze Zeit
speichern.
eingeschaltet.
9 Wartung und Pflege
9.1 Reinigung und Pflege
HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entfernen Sie den Staub vom Solarmodul.
9.2 Akkus austauschen
Tauschen Sie den Akku aus, wenn sich die Beleuchtungszeit deutlich verringert.
Wichtig:
– Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in das Produkt eindringt.
– Verwenden Sie unter keinen Umständen nicht aufladbare Batterien.
Voraussetzungen:
a
Sie benötigen die im folgenden Abschnitt angegebenen Ersatzakkus:
1. Sollte sich das Produkt im eingeschalteten Zustand befinden, schalten Sie es durch Betätigen der
ON/OFF-Taste aus.
2. Lösen Sie die Schrauben des Akkufachs und nehmen Sie die Abdeckung ab
3. Nehmen Sie die nicht länger zu gebrauchenden Akkus heraus.
4. Legen Sie die Akkus entsprechend der im Fach angegebenen Polarität ein.
5. Bringen Sie anschließend die Akkufachabdeckung wieder an.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass die Gummidichtungen um die Akkufachabdeckung und den Kabelausgang
ordnungsgemäß sitzen.
Nächste Schritte
Laden Sie den Akku auf, bevor Sie die Leuchte verwenden. Informationen dazu finden Sie in folgendem
Abschnitt:
Vor der ersten Verwendung
[} 1].
Tipp:
Sollte tagsüber nicht genügend Sonnenlicht auf das Solarmodul treffen, laden Sie die Akkus mit einem
geeigneten Ladegerät auf.
10 Entsorgung
10.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen
ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altak-
kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgerä-
ten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
2
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
10.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un-
Abhilfemaßnahme
seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die ge-
Stellen Sie das Produkt an
setzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
einen dunklen Platz auf.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebe-
Drücken Sie die ON/OFF-
band zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die ent-
Taste, um das Produkt einzu-
haltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Ex-
schalten.
plosion).
Laden Sie den Akku auf.
11 Technische Daten
11.1 Allgemein
Laden Sie den Akku auf.
Stromversorgung.................................... 3 x Ni-MH-Akku des Typs AA, 800 mAh
Solarmodul ............................................. Ausführung: monokristallin
Tauschen Sie den Akku aus.
Ladedauer .............................................. 6 – 8 h
Entladedauer .......................................... 10 – 12 h
Schutzart ................................................ IP44
Schutzklasse .......................................... III
Anzahl der LEDs..................................... 200 Stk.
LED-Lichtfarbe........................................ Zweifarbig:
Helligkeit................................................. max. 400 lm
Betriebs-/Lagerbedingungen .................. -20 bis +55 °C
Gewicht................................................... 300 g
11.2 Maßskizze
Die folgende Skizze ist nicht maßstabsgetreu.
Technische Daten
[} 2].
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2798464_V2_0923_dh_mh_de 9007200118267019-1 I2/O2 en
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Abmessungen: 100 x 90 mm
Leistung: 1,35 W
Ladestrom: 5,5 V, 160 mA
2800 K (Warmweiß), 6000 K (Kaltweiß)
188 mm
95mm