Page 2 of 68 SICHERHEITSHINWEIS Alle maritimen AIS-Geräte nutzen satellitengestützte Systeme wie z.B. das GPS (Global Positioning System) oder das GLONASS-Netzwerk um Positionsbestimmungen durchzuführen. Die Genauigkeit dieser Systeme ist variabel und durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Antennenposition, die Anzahl der gerade empfangenen Satelliten und die bereits verfügbare Zeit der Satelliteninformation.
Page 4 of 68 Anmeldung Bundesnetzagentur Das amtliche Formular, welches Sie zur Anmeldung für den Gebrauch eines easyTRX2S Transceiver Geräte Deutschland Bundesnetzagentur benötigen, finden Sie als PDF-Datei zum Ausdrucken auf der beiliegenden CD. Zulassungsnummer BSH: BSH/46162/4320939/10 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg Seite 4 von 68...
Die UKW-Sendeeinheit sendet die Datentelegramme auf einer von zwei international festgelegten AIS-Funkfrequenzen aus. Eine Besonderheiten der AIS-Technologie gegenüber anderen Funkdiensten ist die automatische Organisation des Zusammenspiels von mehreren AIS- Geräten einer Funkfrequenz, ohne dass gegenseitige Beeinträchtigungen auftreten. Dies wird erreicht durch das SOTDMA Übertragungsverfahren („Self Organising Time Divison Multiple Access“).
„Class B“ Transceiver. „Class B“ Transceiver sind nicht vorgeschrieben und werden zumeist im Freizeitbootbereich eingesetzt. Die Geräte der easyTRX2S Serie sind „Class B“ Transceiver. Inhalt der “Class A” Norm: EN61993-2-2002 Das Telegramm einer “Class A” Übermittlung beinhaltet 3 verschiedene...
Seite 9
Der Dateninhalt der dynamischen Informationen ist der Wichtigste hinsichtlich bedrohlicher Kollisionsszenarien. Dieser Dateninhalt ist obligatorisch und muss gesendet werden, mit Wiederholraten die von der Schiffsgeschwindigkeit abhängen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Wiederholrate eines „Class A“ Transceivers in Abhängigkeit der Schiffsgeschwindigkeit. Ankerlieger: 3 Minuten Schiffe von 0 –...
Seite 10
Page 10 of 68 Die nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Wiederholrate eines „Class B“ Transceiver in Abhängigkeit der Schiffsgeschwindigkeit. Dynamische Informationen: Boote < 2 kn: 3 Minuten Boote > 2 kn: 30 Sekunden Die statischen Informationen wie die fahrspezifischen Informationen werden alle 6 min übertragen.
Page 12 of 68 2 Lieferumfang • Das entsprechende Gerät aus der easyTRX2S Serie • Stromversorgungskabel (1,5m), #B037 • Kabelbündel für SUB-D Anschluss für Datentransfer und den Anschluss externer Schalter (2,4m) • Bedienungsanleitung • CD mit Software zum Programmieren der schiffsspezifischen Daten •...
3 Inbetriebnahme - Einschalten Nachdem Sie den easyTRX2S Sende/Empfänger gemäß der Vorgehensweise Punkt 0 Seite 16 an die 12V/24V Versorgungsspannung angeschlossen haben, leuchten alle 8 LEDs des Anzeigefeldes einmal für einen Zeitraum von einer Sekunde auf. Dann leuchtet jede zweite LED für eine Sekunde auf, dann die restlichen LEDs für wiederum eine Sekunde.
Seite 14
Page 14 of 68 • WARNING Die Warning LED leuchtet auf, wenn keine GPS Daten empfangen werden. • RX ONLY Diese LED leuchtet auf, sofern der easyTRX2S in den reinen Empfangsbetrieb, bzw. „silent mode“ gesetzt wurde, oder noch keine GPS Position errechnet hat (zusammen mit der WARNING-LED). •...
Page 18 of 68 6 Programmier- und Analysesoftware Bitte beachten Sie, dass Sie die MMSI nur ein einziges Mal eingeben können! Sollte die MMSI falsch eingegeben sein oder sollten Sie eine andere MMSI eingeben müssen, so kontaktieren Sie bitte Ihren Servicepartner der die MMSI für Sie zurücksetzen kann.
Seite 19
Sie für diesen Schritt die Baudrate auf 38400(Standardwert). Eine weitere Option ist die Ausgabe der GPS-Information. Die Geräte der easyTRX2S Serie können die GPS-Daten des integrierten GPS-Empfängers über die NMEA- bzw. USB-Schnittstelle ausgeben. Dies ist dann sinnvoll, wenn der Kartenplotter keinen eigenen GPS hat. Standardmäßig ist eine minimale Ausgabe von GPS-Datensätze (RMC, GGA) eingestellt.
Page 20 of 68 6.1 Static data Abbildung 1-Statische Daten 6.2 Diagnostics Wenn man in der Software auf den Reiter "Diagnostics" klickt, bekommt man eine Reihe von Informationen, die den Zustand des easyTRX2S Gerätes anzeigen. Seite 20 von 68...
Seite 21
Abbildung 2-Diagnostics Die Warning-Message mit „no valid fix“ verschwindet nachdem der TRX2S die eigene Position ermittelt hat. Dabei geht dann auch die grüne „ALL OK“-LED an. Im Feld „TRX Status“ erhalten Sie wichtige Informationen über die Gültigkeit der MMSI, erfolgreiche Positionsermittlung (GPS-Fix), Funktion von Sende-/Empfangseinheit: •...
Seite 22
Page 22 of 68 • "Satellites in view/used": Das zeigt an, wie viele GPS Satelliten empfangen werden und wie viele davon zur Positionsbestimmung benutzt werden. • "Transmitter": Sobald der Transponder das erste Mal gesendet hat, geht der Wert von "Standby" nach "OK". Besteht ein Fehler im Gerät, steht hier "Error"...
Obiges Bild zeigt, dass die reflektierte (Reverse) Leistung nur ungefähr ein 10tel der abgestrahlten (Forward) Leistung ist. Das bedeutet, dass die meiste Leistung auch wirklich nach außen gesendet wird. Sollten Sie einen Fehler mit “VSWR exceeds limit” erhalten, prüfen bitte Ihre Steckverbindungen, Kabel...
Page 24 of 68 Der andere ist der "Static Data Report" (AIS-Message Nr. 24), der die MMSI, Schiffs-Name, Rufzeichen, Dimension sowie Typ des Schiffs enthält. Diese Information wird alle 6 min ausgesendet. Abbildung 3-Gesendete Daten Hinweis: Das hochzählen der Zeit (Last Transmission) beginnt auch bereits mit dem Starten der Software.
durchaus möglich, dass alle Informationen erst später oder gar nicht erscheinen. Abbildung 4-Empfangene Daten 6.5 SD-Card Der Reiter "SD Card" zeigt den Zustand der SD-Karten Aufzeichnung an. Ist eine SD-Karte im Gerät und richtig formatiert, so ist der Punkt "Ready for Logging"...
Seite 27
Aufgezeichnet wird durch das interne System bis zu einem Datenvolumen von 2GB. Dies ist jedoch völlig ausreichend, um in einem stark befahrenen Gebiet für ca. 1 Jahr Daten aufzuzeichnen. Die Größe der Karte ist für die Datenaufzeichnung nicht maßgebend. Es wurde nur dem zunehmenden Rückgang von 2GB Speicherkarten auf dem Markt Sorge getragen.
Seite 28
Page 28 of 68 Wählen Sie nun Start / End-Datum sowie die Zeit des Tracks aus, welchen Sie angezeigt bekommen möchten. Wichtig: Nur Daten in Fett-Schrift enthalten Informationen. Im Bild oben wäre das dann zum Beispiel der 20. Oktober 2015. ...
6.6 CPA-Alarm Abbildung 6-Einstellung CPA-Alarm Der Reiter CPA-Alarm dient zur Programmierung der Alarm-Bedingungen. bedeutet "Closest Point Approach" also "Der kleinste Annäherungspunkt" eines anderen Schiffs, das über AIS seine Position, Kurs und Geschwindigkeit sendet. Die easyTRX2S Geräte verfügen über eine interne Einrichtung, die zu jedem AIS-Ziel, das empfangen wird, den CPA berechnet.
Seite 30
Page 30 of 68 Mit "Read" können Sie die aktuellen Einstellungen im Transponder überprüfen. Die Einstellungen bleiben dauerhaft im Gerät bestehen, also nach dem Wiedereinschalten muss nicht mehr neu programmiert werden. Wenn Sie auf "CPA-Alarm ON" drücken, können Sie den Alarm ausschalten. Der Button ändert sich dann in “...
6.7 Anker-Alarm Eine weitere Alarmierung ist der sog. Anker-Alarm. Dieser nutzt das interne GPS des easyTRX2S um das Entfernen des Schiffs von der Anker-Position zu melden. Wie beim CPA-Alarm blinkt die LED und das korrespondierende Adernpaar bekommt die Versorgungsspannung aufgeschaltet. Empfohlen wird auch hier das Zubehör „easyCPA A052“...
Seite 32
Page 32 of 68 Abbildung 7-Ankeralarm Spezifikation CPA-/Anker-Alarm(Braun-/weiß+): Spannung = Betriebsspannung des easyTRX2S(12-24VDC), max. Strom = 0,2A Seite 32 von 68...
6.8 Reiter: WLAN Gültig für alle Geräte mit der Gerätebezeichnung „-WiFi-“ 6.8.1 Anschluss der WiFi-Antenne Drehen Sie die im Lieferumfang (nur WiFi-Geräte) enthaltene WiFi- Antenne links am Gerät auf die RP-SMA-Buchse auf. Nutzen Sie hierfür kein Werkzeug, ein händisches aufdrehen ist völlig ausreichend.
Page 34 of 68 6.8.2 Mehrere Wifi Verbindungen (Werkseinstellung) Standardmäßig, also ab Werk, können sich bis zu 40 Benutzer gleichzeitig mit dem vom easyTRX2S zur Verfügung gestellten Drahtlosnetzwerk verbinden. Hierfür bedarf es keiner Änderung an der Programmierung Ihrerseits. D.h. Sie können sich z.B. per Notebook, iPad und Tablet in das WIFI Netzwerk einwählen und mit diesen Geräten eine Navigationssoftware betreiben.
Seite 35
www.easyais.de Gehen Sie oben auf Info > Downloads > Software/Treiber Wählen Sie hier nun „Software für easyTRX2S und easyTRX2“ und dort das „Programming-Tool“ und laden Sie die ZIP-Datei herunter Führen Sie die darin enthaltene Setup-Datei aus um das Programm zu installieren. Suchen Sie nun mit Ihrem Laptop /PC nach neuen Wireless- Netzwerken in Ihrer Nähe.
Seite 36
Page 36 of 68 Nachdem der easyTRX2-S vollständig verbunden ist, erscheint ein „WLAN“ Reiter oben rechts. Wählen Sie den Reiter „WLAN“ aus. Es sollten folgende Einträge sichtbar sein: „IP-Address“ und „WiFi Password“, siehe Bild unten. Sollten Sie noch über LAN mit Ihrem Router verbunden sein, so trennen Sie nun diese Verbindung.
Seite 37
Wenn Sie das WIFI-Setup zum ersten Mal ausführen erscheint das folgende Fenster: Geben Sie den Namen „admin“ und das Passwort „admin“ ein und bestätigen Sie mit OK. Das nächste Fenster zeigt alle verfügbaren Netze, die easyTRX2S in der Reichweite hat. Seite 37 von 68...
Seite 38
Page 38 of 68 Wählen Sie als nächstes den Namen Ihres Accesspoints aus(1) und klicken Sie auf „Apply“(2) In dem nächten Fenster tragen Sie nur das Passwort Ihres WIFI Netzes (1) ein und bestätigen Sie mit „Apply“(2). Bitte ändern Sie keine weiteren Einstellungen auf dieser Seite! Seite 38 von 68...
Seite 39
Nach dem drücken des „Apply“ Buttons warten Sie bitte (10 bis 20 Sekunden) bis die Einstellungen übernommen wurde und dieses Fenster erscheint: Als nächstes müssen Sie sich mit Ihrem Accesspoint verbinden. Dies kann wieder über LAN oder über WLAN erfolgen. Wenn die Verbindung vollständig eingerichtet ist, wählen Sie „TRX2 connected to PC, Tablet, …“...
Page 40 of 68 6.8.4 Verbindung prüfen Das zuvor verwendete Programming-Tool beinhaltet ein kleines verstecktes Fenster welches den NMEA-Datenstrom anzeigen kann. Dies erreichen Sie bei bestehender Verbindung(USB/WLAN) über einen Mausklick in folgenden Bereich: Nach dem Mausklick öffnet sich ein weiteres Fenster und Sie sollten nun die NMEA-Daten wie z.B.
Seite 41
Abbildung 9-Eingehende Daten Erklärung der Datensätze: • GPGSA => Der GPGSA-Datensatz (SA=satellites active, aktive Satelliten) enthält Informationen über die PRN-Nummern der Satelliten, deren Signale zur Positionsbestimmung verwendet werden. • GPRMC => Der GPRMC-Datensatz (RMC = recommended minimum sentence C, empfohlener Minimumdatensatz) ist eine Empfehlung für das Minimum, was ein GPS-Empfänger ausgeben soll (=>...
Schiffsinformationen (AIS Datenformat) • AIVDM => Der AIVDM Datensatz enthält die empfangene AIS Daten eines fremden Schiffes PWDC: Proprietäre Weatherdock-Nachrichten für Auslesen Programmier-Tools. 6.8.5 Zurücksetzen der WIFI Einstellungen Falls Sie sich direkt mit dem easyTRX2S verbinden wollen oder Sie kein Zugriff auf Ihren Accesspoint mehr haben möchten, können Sie die WIFI...
Seite 43
Nachdem der easyTRX2S vollständig verbunden ist, erscheint ein „WLAN“ Reiter oben rechts. Wählen Sie den Reiter „WLAN“ aus. Lassen Sie den Punkt „TRX2 connected to PC, Tablet, …“ ausgewählt und klicken Sie auf “Change Wifi Settings” Warten Sie bis die WIFI Einstellungen vollständig übernommen wurden.
Page 44 of 68 Die Einstellungen sind übernommen worden und Sie können das Programming Tool schließen. sollten unter WLAN-Netzwerken wieder easyTRX2_XXXX sehen. Verbinden Sie sich hiermit wieder mit dem Passwort wie zuvor (siehe Geräteunterseite). Die Daten erhalten Sie nun wieder über die IP-Adresse 192.168.16.254 und dem Port 8080.
Seite 45
Diese finden Sie wie folgt: Besuchen Sie www.easyais.com, Gehen Sie dort nach Info Downloads > Wählen Sie den Punkt Firmware aus, Drücken Sie nun Firmware für easyTRX2-S ZIP-Datei können darauffolgenden Seite herunterladen, entpacken Sie diese um die darin enthaltene *.wdc-Datei zu bekommen.
Page 46 of 68 Auch hier sehen Sie die bestehende Versionsnummer und die neue Versionsnummer des Updates. Über die Taste (2) starten Sie den Update-Vorgang. Bitte beachten Sie, dass während des Vorgangs die Betriebsspannung eingeschaltet bleibt und der PC sich nicht abschaltet oder in den Standby geht! 7 IS: integrierter Splitter Gültig für alle Geräte mit der Gerätebezeichnung „- -“...
Dieses „blitzschnelle“ trennen muss beim Senden eines AIS Telegramms durch den Class B AIS Sender sehr schnell erfolgen (< 1 ms). Grund hierfür ist, dass der Class B Sender seine Sendeleistung gemäß Norm sehr schnell aufbauen muss und demzufolge einen Splitter erfordert, der die anderen Geräte noch schneller von der Antenne trennt.
Seite 48
Page 48 of 68 Da jeder Class B Sender zur Positionsermittlung und Zeitsynchronisierung eine eigene GPS-Antenne benötigt, erspart dies eine aufwendige Neu- Verkabelung. Montieren Sie den easyTRX2S –IGPS- einfach auf Ihrem Kartentisch mit Sicht zum Himmel. Tests zeigten auch eine erfolgreiche Montage darunter. Sollten Sie sich zum Montageort noch nicht sicher sein, so legen Sie das Gerät erst einmal an einen Wunschort hin und verbinden Sie alle Kabel mit dem Gerät.
9 iDVBT: Integrierter DVBT-Verstärker Gültig für alle Geräte mit der Gerätebezeichnung „-IDVBT-“ Die von der normalen UKW Antenne empfangenen Frequenzen werden zuerst „getrennt“ und dann in den verschiedenen Frequenzbereichen verstärkt. Dadurch lässt sich ein DVBT Empfänger an die Bord-Antenne zusammen mit dem UKW-Funkgerät anschließen. Zusätzlich ist ein Anschluss für ein FM Radio vorhanden.
Page 50 of 68 Zusätzlich erhältliches Zubehör: BNC auf IEC-Stecker (für DVBT-Empfänger); Art. Nr.: B035 Im Lieferumfang enthalten BNC auf Autoradio-Stecker; Art. Nr.: B033 Im Lieferumfang nicht enthalten, optional erhältlich. 10 N2K: NMEA2000-Kompatibilität Gültig für alle Geräte mit der Gerätebezeichnung „-N2K-“ Abbildung 15-Ansicht N2K Buchse NMEA2000 ist ein Netzwerk-System welches bis zu 50 Endgeräte unterstützt.
Unterstützte PGN (Parameter Group Descriptions) PGN Number PGN Name 129025 Position Rapid Update 129026 COG & SOG, Rapid Update 129029 GNSS Position Data 129038 AIS Class A Position Report 129039 AIS Class B Position Report 129040 AIS Class B Extended Position Report 129793 AIS UTC and Date Report 129794...
Page 52 of 68 11.1 Maße des easyTRX2S Abbildung 16-Bemaßung Bitte belassen Sie um das Gerät herum ca. 10-15cm Platz für die Anschlüsse. Wichtig ist, dass die Anschlusskabel nicht zu stark gebogen werden. 11.2 UKW Antenne Bei den easyTRX2S Geräten mit dem Zusatz „IS“ wird Ihre normale UKW Antenne, die Sie heute für Ihr UKW Funkgerät verwenden, an den easyTRX2S angeschlossen.
11.3 Externe GPS Antenne Der Anschluss an die easyTRX2S Geräte gibt eine 5V Spannungsversorgung an die GPS Antenne aus. Die GPS Antenne muss eine Antenne sein, die Rohdaten liefert. Die Antenne sollte einen rauscharmen Vorverstärker enthalten und muss für Marineanwendungen geeignet sein (Schutzklasse, stabiler Aufbau, Montage, etc.).
Page 54 of 68 11.4 Anschluss an den Plotter Ausgehend von der Kabelbelegung unter (Pos. 1 und Pos. 2 in der Tabelle unter Punkt 0) sind hierfür nur das grüne und das weiße Kabel des 6- poligen Kabels notwendig. Diese Kabelkombination hat eine fest eingestellte Baudrate 38400.
PAN PAN PAN. Es geht danach die SRM-LED für eine Minute an. Nachdem diese LED verlischt ist, können Sie erneut durch Tastendruck eine weitere SRM Nachricht versenden. (Häufigeres Senden als eine SRM pro Minute ist demnach nicht möglich, was den internationalen Regeln des AIS entspricht. Bitte schießen Sie keinen Schalter an die Kabel an.
Page 56 of 68 11.5.2.2 Anker-Alarm Alternativ zum reinen „Empfangs-Modus“, können Sie diesen Schalter mit einem Anker-Alarm setzen. Das bedeutet, Sie wählen selbst aus welche Funktion Sie häufiger benutzen wollen. Beide Funktionen gleichzeitig zu nutzen ist nicht möglich. Dies wird vorab einmalig mit Hilfe des Programmier-Tools festgelegt. Mehr dazu unter Anker-Alarm in Absatz 6.7 Auch diese beiden Funktionen lassen sich mit dem easyCPA³...
Testen des Summers: Sobald Sie den TRX2S neustarten, werden die LED´s in einem bestimmten Rhythmus geschaltet. Im selben Takt in dem die ALERT-LED leuchtet, so sollte auch ein Ton an Ihrem Summer zu hören sein. 11.5.3.2 Multiplexer (NMEA-Input, 38k4/4k8 Baud) An dem 6-poligen Kabel kann an dem Adern-Paar (braun-gelb) Position 5 und 6 ein NMEA-Sensor (z.B.
Page 58 of 68 12 Fehlerbehebung Problem Grund Lösung Kein USB Kabel nicht Den Windows-Treiber Verbindungsaufbau richtig gesteckt. zum USB-Seriell-Interface zum easyTRX2S (FTDI) aus dem Internet USB Treiber wurde installieren. nicht richtig installiert. Konfiguration Gerät korrekt wiederholen, notfalls konfiguriert? Servicepartner kontaktieren Keine Ausgabe der Nicht verbunden...
Sie bitte Ihren Händler. 13 Wartung Die Geräte der easyTRX2S Serie haben keine Teile, die gewartet werden müssen. Sollten Sie das Gerät putzen wollen, so verwenden Sie bitte keine lösungsmittelhaltigen oder Scheuerpulver haltigen Reinigungsmittel. Durch das Öffnen des Gerätes verliert das Gerät seine Garantie.
Page 60 of 68 15 Technische Daten Beschreibung Wert Abmaß 207mm x 150mm x 30mm Gewicht ~800g je nach Geräteversion Power 9,6VDC –32,1 VDC 6W @12VDC(gemessen im Vollausbau Leistungsaufnahme z.B. #A158) Maximale Stromaufnahme 560mA @12VDC, Spitzenstrom 1,9A GPS Empfänger IEC 61108-1 konform (intern im AIS) Schnittstellen: RS232 NMEA 38.4 / 4.8kBaud in / out...
Seite 61
Beschreibung Wert DSC Kanal 70 Empfang ist für AIS Kanal-Management implementiert. Sendeleistung 33dBm ± 1.5 dB (Von 1,4W bis 2,8W) Kanal Bandbreite 25kHz Kanalraster 25kHz Modulation 25kHz GMSK (AIS, TX und RX) 25kHz AFSK (DSC, nur RX) Bit Rate 9600 b/s ± 50 ppm (GMSK) 1200 b/s ±...
Seite 62
Page 62 of 68 Beschreibung Wert Per Schalter für Silent Mode (Stumm- Modus)/Ankeralarm, per Taster für SRM. Schaltkontakt für externe Sonderausstattung Signalquelle für CPA oder AIS-SART Signal. (0,2A max. bei anliegender ungeregelter Eingangsspannung des easyTRX2S Gerätes) Compass safe distance 0,8m Msg.
Seite 63
Beschreibung Wert Alle 3 Minuten wenn Geschwindigkeit über Grund (SOG) < 2 kn ist. Message 23 einer Basisstation kann Sendeintervalle anfordern und ändern. Msg.19: Der erweiterte Positionsreport kann durch eine Basisstation angefordert werden. Unterstützte AIS – Nachrichten Msg.24: im Sendebetrieb Statische Daten Typ 24A / 24B werden alle 6 min gesendet.
Page 64 of 68 16 Kontakt und Produktunterstützung Obwohl die Weatherdock AG immer bestrebt ist mit höchster Genauigkeit alle Publikationen zu bearbeiten, kann diese Anleitung Fehler oder Zweideutigkeiten enthalten. Zudem obliegen Änderungen dieser Anleitungen einzig der Fa. Weatherdock und können ohne Ankündigung durchgeführt werden.
17 Lizenzvereinbarung Mit Einsatz von Geräten der easyTRX2s Serie erklären Sie sich mit den Bedingungen nachfolgenden Gewährleistungsvereinbarungen einverstanden. Bitte lesen sie diese Vereinbarung sorgfältig. Die Weatherdock AG gewährt Ihnen eine begrenzte Lizenz zum Einsatz des Gerätes im normalen Betrieb. Titel, Eigentumsrechte und geistige Eigentumsrechte in und an der Software verbleiben bei Weatherdock AG.
Seite 66
Zubehörteile in Produkten, die in online-auktionen erworben wurden. Im garantiefall setzen sie sich mit ihrem Weatherdock AG Händler in Verbindung. Er wird das weitere Vorgehen mit ihnen abstimmen. Verpacken sie das Gerät im Falle eines Versandes sorgfältig und senden sie es ausreichend frankiert an die...