Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZSM:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Zustimmtaster ZSM
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die beschriebenen Zustimmtaster sind handbetätigte
Befehlsgeber, die Arbeiten im Gefahrenbereich von
Maschinen und Anlagen ermöglichen.
Zustimmtaster stellen einen Teil einer sicherheits‑
bezogenen Steuerung nach EN  ISO  13849‑1 oder
EN 62061 dar und erfüllen eine Sicherheitsfunktion.
In Verbindung mit weiteren Sicherheitsfunktionen,
wie z. B. Sicher reduzierter Geschwindigkeit (SLS =
Safely Limited Speed nach EN 61800‑5‑2), können die
Zustimmtaster als Teil einer Zustimmungseinrichtung
nach EN  ISO  12100 zum Arbeiten mit geöffneten
trennenden Schutzeinrichtungen oder ausgeschalte‑
ten nichttrennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt
werden. Die unterschiedlichen Schutzeinrichtungen
müssen über einen, in jeder Stellung abschließbaren,
Steuerungs‑ und Betriebsartenwahlschalter oder eine
gleichwertige Einrichtung aktiviert werden.
Das Gerät besitzt einen Drei‑Stellungs‑Zustimmschal‑
ter nach EN 60947‑5‑8 bzw. ist ein Gerät zur Freiga‑
besteuerung mit drei Stellungen nach EN 60204‑1.
Die Freigabe einer gefahrbringenden Bewegung darf
nur in Stellung 2 (Mittelstellung) erfolgen. Autorisier‑
tes Bedienpersonal kann dann den Gefahrenbereich
betreten z. B.:
beim Einrichten
f
beim Beobachten von Arbeitsabläufen
f
bei der Instandhaltung.
f
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen – Allge‑
f
meine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und
Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek‑
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849‑1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN 60204‑1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen
f
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek‑
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsys‑
tem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach
EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Der Anwender des Zustimmtasters muss blei‑
f
bende Restrisiken beurteilen und dokumentieren.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts.
Beschreibung der
Sicherheitsfunktion
Bei 2‑kanaliger Auswertung der Zustimmtaste mit
Überwachung auf gleichen bzw. antivalenten Kontakt‑
zustand kann Kategorie 3 gemäß EN ISO 13849‑1
erreicht werden.
Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende
Sicherheitsfunktion:
Freigabesteuerung
(Manuell aktivierte Verriegelungsfunktion
einer Steuerung nach EN 60204‑1)
Sicherheitsfunktion:
Bei nicht gedrückter Zustimmtaste (Stellung 1) ist
f
mindestens einer der Kontakte offen.
Bei vollständig durchgedrückter Zustimmtaste
f
(Stellung 3) ist mindestens einer der Kontakte offen.
Sicherheitskennwert:
B
(siehe Abschnitt Technische Daten).
f
10D
Je nach Ausführung können weitere Funktionen mög‑
lich sein, wie beispielsweise ein Schlüsselschalter,
eine Stopp‑Taste usw. Diese Anbauteile dürfen nicht
als Teil einer Sicherheitsfunktion verwendet werden.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge‑
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs‑
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zustimmtaster erfüllen Personenschutzfunktionen.
Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen können
zu tödlichen Verletzungen von Personen führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung
insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer Systemkomponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler.
f
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als Teil
des Wartungsprogramms überprüft werden.
Mit dem Zustimmtaster allein dürfen keine Befehle
f
für gefahrbringende Zustände eingeleitet werden.
Die Sicherheitsfunktion von Zustimmtastern darf
f
nicht umgangen (Kontakte überbrückt), manipuliert
oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden.
Der Zustimmtaster muss gegen Überlistung durch
f
den Bediener geschützt werden.
Zustimmtaster dürfen nur von autorisierten
f
Personen bedient werden, die Gefahrenzustände
rechtzeitig erkennen und sofort Gegenmaßnahmen
einleiten können.
Jede Person, die sich im Gefahrenbereich aufhält,
f
muss einen eigenen Zustimmtaster mit sich führen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal.
Bei Funktionsstörungen oder Beschädigung muss
der Zustimmtaster ausgetauscht werden. Die Instand‑
setzung des Geräts darf nur durch den Hersteller
erfolgen.
Wichtig!
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung
und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie
sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage,
Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur
Verfügung steht. Archivieren Sie ein gedrucktes Ex‑
emplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung
können Sie unter www.euchner.de herunterladen.
Funktion
Zustimmtaster dienen als manuelle Verriegelungsein‑
richtung einer Steuerung (Freigabesteuerung). Die Zu‑
stimmtaste erlaubt in Verbindung mit einer separaten
Startsteuerung in Stellung 2 einen Maschinenbetrieb.
In Stellung 1 und in Stellung 3 muss durch die Ma‑
schinensteuerung eine Stoppfunktion eingeleitet und
der Maschinenbetrieb verhindert werden.
Stellung 1: Aus‑Funktion, Stellteil nicht gedrückt
f
Stellung 2: Zustimmungsfunktion (EIN), Stellteil bis
f
Mittelstellung gedrückt (Druckpunkt)
Stellung 3: Aus‑Funktion, Stellteil bis Endanschlag
f
gedrückt
Durch Loslassen des Stellteils oder Durchdrücken
über den Druckpunkt hinaus, wird die Zustimmfunktion
aufgehoben. Bei Rückführung von Stellung 3 in Stel‑
lung 1 wird die Zustimmungsfunktion beim Passieren
der Stellung 2 nicht wirksam.
1
Optionale Funktionen
Wichtig: Beachten Sie bei der Verwendung der
optionalen Funktionen die einschlägigen Normen
und Richtlinien die für Ihren konkreten Einsatzfall
relevant sind.
Hinweis: Anschluss siehe beiliegendes Datenblatt.
Vibrationssignal
Das Vibrationssignal (Impulse) dient zur taktilen
Rückmeldung der Zustimmstellung.
LED‑Anzeige
Die LED‑Anzeige dient zur optischen Rückmeldung
direkt am Zustimmtaster.
Stoppbefehlseinrichtung
Zweikanalige Not‑Halt‑Befehlseinrichtung (rot, mit
Zug‑ und Drehentriegelung) nach EN  ISO  13850
und EN 60947‑5‑5 oder Maschinenstopp (grau, mit
Zug‑ und Drehentriegelung) am Schaltergehäuse,
für unterschiedliche Verdrahtungskonzepte. Untere
Position, durch Knickschutztülle bei Sturz geschützt.
Tasten + und – / Taste C
Diese Tasten können individuell belegt werden. Die
Tasten  + und – beispielsweise zum Verfahren von
Achsen in Plus‑ oder Minus‑Richtung, die Taste  C
(Cancel) als Reset‑Taste.
Schlüsselschalter
Zur individuellen Verwendung, z.  B. als Betriebsar‑
tenwahlschalter.
Stufenschalter
Je nach Bedarf können die einstellbaren Raststellun‑
gen z. B. zur Achs‑, Geschwindigkeits‑ oder Bereichs‑
auswahl verwendet werden.
Drehpotentiometer
Zur individuellen Verwendung, z.  B. zum Einstellen
der Geschwindigkeit.
Tipp‑Funktion (Joystick)
Die vier Kontakte sind auf einen gemeinsamen Pin
geführt. Hierdurch ist eine Tipp‑Funktion, unabhängig
von der Betätigungsrichtung, möglich.
Montage
Für Zustimmtaster muss eine geeignete Halterung,
verwendet werden. Entsprechendes Zubehör finden
Sie unter www.euchner.de.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Bei fehlerhaftem Einbau und Anschluß ist die Sicher‑
heitsfunktion nicht gegeben. Dies kann zu schweren
Unfällen und Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Der Einbau und elektrische Anschluss darf nur
f
durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven
f
Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung
besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer
Freilaufdiode geschützt werden. RC‑Entstörglieder
dürfen nicht verwendet werden.
Zustimmtaster anschließen
Kontakte bzw. Kontaktkombinationen auswählen
Verwenden Sie zum Anschluss eines Zustimmtasters
an ein Sicherheitsauswertegerät immer einen zweika‑
naligen, sicheren Eingang. Verwenden Sie dafür die
empfohlenen Kontaktkombinationen (Beispiel siehe
Bild 1).
Sollten Sie eine eigene Kontaktkombination verwen‑
den, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Schließen Sie den Zustimmtaster so an, dass
zwei voneinander unabhängige Schaltkontakte oder
f
Kontaktkombinationen verwendet werden.
die Schaltkontakte oder Kontaktkombinationen
f
entweder antivalent (ein Schließer und ein Öffner)
oder äquivalent sind (zwei Öffner).

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER ZSM

  • Seite 1 Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven bende Restrisiken beurteilen und dokumentieren. können Sie unter www.euchner.de herunterladen. Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Angaben des Datenblatts.
  • Seite 2 Wenden Sie sich im Servicefall an: Schaltspannung max. 25 V AC/DC Loslassen eindeutig erkannt wird (Beide Kontakte Schaltleistung max. 0,2 VA EUCHNER GmbH + Co. KG wieder in Stellung 1), um keine eventuell in der Kohlhammerstraße 16 Schlüsselschalter Verdrahtung auftretenden Fehler zu überdecken! 70771 Leinfelden‑Echterdingen Schaltspannung max.
  • Seite 3 Bild 2: Diagramm Betätigungskraft in Abhängigkeit vom Betätigungsweg Schlüsselschalter * LED * plus‑/minus‑Taste * Zustimmtaste <79> Aderendhülsen Stopp‑Befehlseinrichtung * Halter für Zustimmtaster ZSM Je nach Ausführung Haftmagnet oder Schrauben * Optional,je nach Ausführung Bild 3: Maßzeichnung Zustimmtaster ZSM und Halter...
  • Seite 4 Operating Instructions Enabling Switch ZSM Correct use Optional functions Safety characteristic: (see section Technical data). The enabling switches described are manually Important: If the optional functions are used, pay actuated command switches that make it possi‑ Depending on the version, other functions may be...
  • Seite 5 Now it is helpful if it is If service support is required, please contact: possible to continue working by simply releasing Technical data, components and pressing again. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 Should this not be possible, to some extent the Emergency stop Value 70771 Leinfelden‑Echterdingen...
  • Seite 6 LED * Plus/minus button * Enabling switch <79> Cable end sleeves Stop device * Holder for enabling switch ZSM Mounting magnet or screws, depending on version * Optional, depending on version Figure 3: Dimension drawing, enabling switch ZSM and holder...
  • Seite 7 évaluer et documenter les risques résiduels. Avant toute utilisation, lisez attentivement le mode mande d’assentiment. Vous trouverez les accessoires correspondants sur le site www.euchner.com. d’emploi et conservez‑le précieusement. Assu‑ Si le produit est accompagné d’une fiche tech‑ rez‑vous que le mode d’emploi de l’appareil soit tou‑...
  • Seite 8 Pour toute réparation adressez‑vous à : tous les cas que ce soit d'abord le relâchement qui Tension rouge 1,85 V soit reconnu indubitablement (les deux contacts de EUCHNER GmbH + Co. KG Tension verte 2,2 V nouveau en position 1) afin de ne pas masquer des Kohlhammerstraße 16 Mini‑joystick...
  • Seite 9 LED * Bouton plus/moins * Bouton d’assentiment <79> Embouts Dispositif d'arrêt * Support pour commande d'assentiment ZSM Avec aimant ou vis selon la version * En option en fonction de la version Figure 3 : Dimensions commande d'assentiment ZSM et support...
  • Seite 10 Manual de instrucciones Pulsadores de validación ZSM Utilización correcta Función de seguridad: no pulsado Si el pulsador de validación no está presionado Posición 2: función de validación (ON), elemento Los pulsadores de validación descritos son trans‑ (posición 1), como mínimo uno de los contactos de mando pulsado hasta la posición...
  • Seite 11 Manual de instrucciones Pulsadores de validación ZSM Conexión del pulsador de validación Datos técnicos generales Información sobre Para que la utilización cumpla con los requisitos UL Selección de contactos y combinaciones de Parámetro Valor debe emplearse una alimentación de tensión que contactos tenga la característica for use in class 2 circuits.
  • Seite 12 Tecla de validación <79> Terminales Dispositivo de mando de parada* Soporte para pulsador de validación ZSM Según el modelo, imán adherente o tornillos * Opcional, según el modelo. Figura 3: Plano de dimensiones del pulsador de validación ZSM y el soporte...