Herunterladen Diese Seite drucken

NZR DHZ Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHZ:

Werbung

5 Technische Beschreibung
5.1 Technische Daten
Spannung
Strom
Frequenz
Klassengenauigkeit
Messarten
Impulswertigkeiten
Energiezählwerke
Steuereingänge zur
Tarifumschaltung
Datenerhalt
Anzeige
Bedienung
Datenschnittstellen
(Option)
Ausgänge
(Option)
Energieversorgung
Eigenbedarf pro Phase
EMV-Eigenschaften
Temperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
Gehäuse
Weitere Ausstattungs-
merkmale
1
in Vorbereitung
14
Technische Beschreibung
4-Leiter-Zähler
3-Leiter-Zähler
2-Leiter-Zähler
Wirkenergie
5(65)
LED
Ausgang
5II1 A, 1 A
LED
Primär-Ausgang
Sekundär-Ausgang
Konfigurationsfähigkeit
Anzahl
maximale Anzahl
Systemspannung
Niederspannung
Ausführung
Zifferngröße im Wertebereich
mechanische Taste
elektrische Datenschnittstelle
Datenprotokolle
maximale Übertragungsrate
maximale Anzahl
S0
Opto-MOSFET
Schaltnetzteil
Spannungspfad
Strompfad
5(65) A:
5II1 A, 1 A:
Isolationsfestigkeit
Stoßspannung
Festigkeit gegen HF-Felder
Betriebs-/ Grenzbetriebsbereich
Lagerung und Transport
Abmessungen
Schutzklasse
Schutzart Gehäuse und Klemmen
Gehäusematerial
Brandeigenschaften
Gewicht
Batterie (Option) zum Auslesen im
spannungslosen Zustand
Anschluss an Gabelschienen
3x230/400 V, 3x58/100 V, 3x63/110 V, 3x290/500 V,
3x400 V, 3x100 V, 3x110 V, 3x500 V
1x230 V, 1x58 V, 1x63 V, 1x100 V, 1x110 V
5(65) A; 5II1 A, 1 A
2
1
50 Hz, 60 Hz; (16
/
Hz)
3
Cl. 2 gemäß IEC 62053-21, Option Cl. 1
+A (mit Rücklaufsperre), Option: -A
1 000...2 000 Imp./kWh (typabhängig)
10...1 000 Imp./kWh (typabhängig)
10 000...200 000 Imp./kWh (typabhängig)
1 Imp./kWh (fest)
100...200 000 Imp./kWh (typabhängig)
Ausgangs-Impulswertigkeit bei geeichter Ausführung fest
parametriert, bei ungeeichter Ausführung über Taste einstellbar
1 Tarifregister (T1)
Option: 2 Tarifregister (T1/T2) je Energierichtung
1
58...230 V AC
5...40 V DC
spannungslos im EEPROM, mind. 20 Jahre
LCD, 2-zeilig mit 8 und 7 Stellen + Zusatzsymbolen
4 x 6 mm
für Anzeige-Aufruf sowie Konfiguration der Wandlerverhältnisse
und der Impulskonstanten
M-BUS
nach DIN EN 13757-2, -3
9600 Baud
1
max. 27 V DC, 27 mA (passiv)
max. 250 V AC/DC, 100 mA (erfüllt S0-Spezifikation)
3-phasig aus Messspannung
< 2,0 VA / < 1,0 W
< 2,5 VA
< 0,5 VA
Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min
EMV:
4 kV, Impuls 1,2/50 μs, 2 Ω
ISO:
6 kV, Impuls 1,2/50 μs, 500 Ω
10 V/m (unter Last)
-25°C...+55°C / -40°C...+70°C
-40°C...+70°C
90% bei 40°C, nicht kondensierend
107 x 89,5 x 64,2 (B x H x T) mm
2
IP 20
Polycarbonat
schwer entflammbar (halogenfrei)
ca. 400 g
Lebensdauer mind. 30 Stunden bei Dauerbetrieb
In der Ausführung 5(65) A kann der DHZ an eine 3- oder
4-Phasenschiene mit linksseitigem N-Anschluss angeschlossen
werden. Die Gabelschienen sind u.a. passend für Automaten
der Firmen AEG, Siemens, Moeller, Hager und Geyer.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

DhtDhl