Bedienungsanleitung MASTER-Basic-Drehzahlsteller
„Gasimpulsen" kommen, dadurch kann der Motor kurz anlaufen. Deshalb empfehlen wir ausschließ-
lich den Einsatz von Empfängern einschlägiger Firmen zum ansteuern des Stellers.
Die MASTER-Basic-Drehzahlsteller sind mit umfangreichen Schutzeinrichtungen ausgestattet, die
aber nur im „normalen" Betrieb wirksam schützen können. Zum Beispiel bei Kurzschluss der Motor-
wicklung, der Kabel o.ä. kann der Steller trotzdem beschädigt oder zerstört werden. Darum kontrol-
lieren Sie bitte jedes Mal alle Kabel und Stecker auf einwandfreie Funktion. Ein durch starke Über-
lastung entmagnetisierter Rotor führt zum sehr schnellen Ansteigen der spezifischen Drehzahl des
Motors, dadurch zieht der Motor sehr schnell sehr viel Strom. Die Übertemperaturabschaltung ist
in diesem Fall zu träge und kann den Regler unter Umständen nicht schützen! Auch das Blockieren
eines kleinen Motors, der unangepasst mit einem sehr leistungsfähigen Controller betrieben wird,
führt nicht unbedingt zum Abschalten, da der Blockierstrom u.U. nicht hoch genug ist. Verwenden
Sie daher immer Motoren und Steller die aufeinander abgestimmt sind.
Die MASTER-Basic-Drehzahlsteller sind im Auslieferungszustand optimal für Hacker-Brushless-Mo-
toren eingestellt. Die Bremse ist deaktiviert. Die entsprechenden Einstellungen entnehmen Sie bitte
dieser Anleitung.
2.
Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Handhabung, die Einhaltung der Montage- und Betriebshinweise,
sowie der Einsatz des Stellers und dessen Wartung nicht möglich ist, kann von der Fa. Hacker Motor
GmbH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten gewährt werden. Jeglicher Anspruch auf
Schadensersatz, der sich durch den Betrieb, den Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann, oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängt wird abgelehnt. Für Personenschäden, Sachschäden und
deren Folgen, die aus unserer Lieferung oder Arbeit entstehen übernehmen wir keine Haftung. So-
weit gesetzlich zugelassen wird die Verpflichtung zur Schadensersatzleistung, aus welchen Rechts-
gründen auch immer, auf den Rechnungswert unseres an dem Ereignis unmittelbar betroffenen Pro-
dukt begrenzt. Dies gilt nicht, soweit wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften oder grober
Fahrlässigkeit unbeschränkt haften müssen.
5