Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hacker Motor MASTER-Basic Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung MASTER-Basic-Drehzahlsteller
Setzen Sie das Gerät nur bei Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen –10°C und + 50°C
ein. Sorgen Sie daher stets für eine gute Kühlung des Drehzahlstellers. Der Betrieb des Stellers ist
nur in Umgebungen erlaubt, in denen es zu keiner elektrostatischen Aufladung kommen kann.
Die Drehzahlsteller der MASTER-Basic-Serie sind NICHT vor Verpolung geschützt. Vertauschen Sie
daher niemals die Akkuanschlüsse, der Controller wird dadurch zerstört. Wenn die Drehrichtung
des Motors falsch ist, niemals die Akkuanschlüsse umpolen, sondern am Motor zwei Anschlusska-
bel vertauschen oder durch Programmierung ändern. Der Antriebsakku darf in keinem Fall an die
Motoranschlüsse angeschlossen werden. Auch dieses kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Trennen Sie niemals den Akku vom Controller während der Motor noch läuft. Dabei können hohe
Spannungsspitzen entstehen, die das Gerät zerstören können. Einige Typen der Drehzahlsteller
mit BEC sind mit einem EIN-/AUS-Schalter ausgestattet. ACHTUNG: Dieser Schalter trennt nicht
den Antriebsakku vom Controller. Auch wenn der Schalter auf AUS steht, fliest ein geringer Rest-
strom, der speziell bei Verwendung von LiIon/LiPo- Zellen zu dessen Tiefentladung führen kann.
Verbinden Sie daher den Akku erst unmittelbar vor dem Einsatz mit dem Steller, und trennen Sie
ihn sofort danach wieder ab.
Beim Einsatz der BEC-Vorrichtung zur Energieversorgung der Empfangsanlage kann ein gela-
dener Empängerrakku mit ausreichend Kapazität parallel zum Steller an einem freien Steckplatz
des Empfängers angeschlossen werden. Der zusätzliche Akku muß geladen sein, da eine Ladung
durch das BEC-System dieses eventuell überlasten! Bitte den Empfängerakku mit einem separa-
ten Ladegerät nachladen. Die zulässige BEC-Belastung, in Abhängigkeit von der Zellenzahl des
Antriebsakkus, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Tabelle für die einzelnen Drehzahlstel-
ler-Typen. Beachten Sie, dass insbesondere digitale Microservos zum Teil sehr hohe Stromaufnah-
men haben, sodass sich die angegebene Anzahl der Servos sich gegebenenfalls reduziert.
Vor dem Erstflug sind immer ein Reichweitentests am Boden durchzuführen. Ein Test der BEC-Be-
lastbarkeit für die jeweilige Anwendung ist durchzuführen.
Bauen Sie die Fernsteuerungskomponenten, vor allem den Empfänger und seine Antenne mög-
lichst weit vom Controller, aber auch vom Akku und dem Motor, in Ihrem Modell ein. Die Magnet-
felder der hohen Ströme könnten die Empfangsqualität sonst beeinflussen. Vergewissern Sie sich
immer durch einen Reichweitentest mit laufendem Motor im Teillastbereich, von der einwand-
freien Funktion der Empfangsanlage im Modell.
Für die Steckverbindungen sollten Sie ausschließlich Goldkontaktstecker und Buchsen einset-
zen, die einwandfrei mit den Kabeln verlötet werden müssen. Setzen Sie niemals Lüsterklemmen,
Quetschverbinder oder ähnliches ein. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer nur identische
Produkte des gleichen Herstellers verwenden. Dadurch werden Probleme mit den Steckverbin-
dungen, z.B. bei einem Akkuwechsel minimiert. Wir empfehlen den Einsatz der Stecker und Buch-
sen aus unserem Zubehör-Sortiment.
Stecken Sie das Servo-Anschlusskabel des Drehzahlstellers in den entsprechenden Steckplatz
des Empfängers. Beim Betrieb des Stellers mittels Servotesters o.ä. kann es zu fehlerhaften
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Hacker Motor MASTER-Basic

Inhaltsverzeichnis