Herunterladen Diese Seite drucken

indexa IND7 Serie Allgemeine Hinweise Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IND7 Serie:

Werbung

Der Weitwinkel zeigt einen
Der Telewinkel zeigt mehr Detail
größeren Bildausschnitt
Ein Verlust der Detailerkennung durch Bildbearbeitung und
Komprimierung muss berücksichtigt werden. Verluste entstehen durch
Bearbeitung von Digitalrecordern, durch Aufzeichnung und Wiedergabe
und durch Netzwerkübertragung oder Funkübertragung.
5. Platzierung
Überprüfen Sie am Besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen
Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die
gewünschte
Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition oder
wechseln Sie das Objektiv, bis Sie den optimalen Bildausschnitt
gefunden haben.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein
direktes Licht oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt,
ansonsten kann das Bild übersteuert werden. Platzieren Sie die
Kamera in Innenräumen so, dass möglichst keine Beleuchtung und
kein Fenster im Bild zu sehen sind. Im Außenbereich sollte die
Kamera so hoch angebracht werden, dass sie nach unten schaut
und kein Himmel im Bild zu sehen ist. Denken Sie auch daran, dass
die Position der Sonne nicht konstant ist.
falsch
richtig
Bei Kameras mit integrierter Infrarotbeleuchtung achten Sie
darauf, dass sich keine großen hellen Objekte im Nahbereich
befinden, da die helle Reflexion des Infrarotlichtes durch diese
Objekte zur Übersteuerung führt.
!
Schützen Sie Kameras mit integrierter Infrarotausleuchtung
möglichst vor Regen, da Regentropfen direkt vor dem Objektiv das
Infrarotlicht verstärkt reflektieren.
!
Achten Sie da
rauf, dass der Montageort der Kamera möglichst
Staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation
gegeben ist.
!
A c h t e n S i e d a r a u f , d a s s
s i c h e i n e g e e i g n e t e
Durchführungsmöglichkeit für das Stromversorgungs- und das
Videoausgangskabel am Montageort befindet.
!
Bei einer wetterfesten Kamera (IP 65 oder höher):
!
Wollen Sie die Kamera im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall
geschützt sein. Das Netzgerät muss geschützt sein. Die
Steckerverbindung zum Netzgerätkabel muss so geschützt
werden, dass keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
!
Durch die Eigenwärmeentwicklung der Kamera ist in der Regel
keine zusätzliche Heizung erforderlich. Um jedoch
Kondenswasserbildung im Winter zu vermeiden, muss die
Kamera immer mit Strom versorgt werden.
6. Einstellung des Objektivs
Der gewünschte Bildausschnitt ist, wie in Kapitel 5 beschrieben, je nach
Art des Objektivs einzustellen.
Beispiel:
A
B
C
Horizontaler Erfassungswinkel mit 1/3" Bild-Sensor:
A: Weitwinkelobjektiv z. B. f=3,6 mm ca. 63°
B: mittleres Objektiv z. B. f=8 mm
ca. 30°
C:
Teleobjektiv z. B. f=16 mm
ca. 15°
Fixobjektiv
Hat die Kamera ein festes Objektiv, dann ergibt sich der Bildausschnitt
aus der Entfernung zwischen Kamera und Objekt.
Austauschbares Objektiv
Hat die Kamera ein austauschbares Objektiv (z.B. Micro- oder C/CS
Mount-Objektiv), dann ist es möglich, durch ein anderes Objektiv einen
anderen Bildausschnitt zu bekommen.
Um ein weit entferntes Objekt genauer identifizieren zu können,
benötigen Sie ein Objektiv mit einer größeren Brennweite, z.B statt
einem 4 mm-Objektiv dann z.B ein 16 mm- Objektiv.
Wenn Sie anstatt einer genauen Identifikation einen größeren
Bildausschnitt wünschen benötigen Sie ein Objektiv mit einer kleineren
Brennweite, z.B statt einem 16 mm-Objektiv dann z.B ein 2,2 mm-
Objektiv.
Vario-Objektiv
Das Vario-Objektiv ermöglicht eine bequeme Einstellung vor Ort. Beide
Regler (Zoom und Fokus) sind
miteinander
einzustellen, um den
Bildwinkel und den Fokus zu optimieren. Die Regler dürfen nicht beide
auf Anschlag eingestellt werden, da sonst das Bild nicht fokussiert.
7. Anschluss und Inbetriebnahme
!
Schließen Sie den BNC-Videoausgang an den
Videoeingang eines
Videomonitors
oder eines Recorders
über
ein
75 Ohm Koaxialkabel
(z.B. RG 59) an (max. Länge 200 m). Achten Sie auf gute
Verbindung der BNC-Stecker. Die beste Verbindung bieten
Kompressionsstecker.
!
Schließen Sie die Stromversorgung über ein Netzgerät (stabilisiert,
12V DC) an die 12 V-Buchse an. Verwenden Sie ein Netzgerät mit
überdimensionierter Nennleistung, mindestens 20% mehr als die
Nennstromaufnahme der Kamera.
!
Schließen Sie das Netzgerät an den Netzstrom an.
!
Entfernen Sie ggf. den Objektivdeckel oder die Schutzfolie.
Die Kamera ist nun betriebsbereit.
Wichtig:
#
Sollte kein Bild vorhanden sein, prüfen Sie als erstes die
Stromversorgung sowie die Verbindung an der 12 V DC-Buchse. Die
Verbindungsstecker am Netzgerät können leicht unterschiedlich
sein. Falls notwendig, biegen Sie den innenliegenden Pol der 12 V-
Buchse der Kamera leicht zur Seite, um eine feste Verbindung zu
gewährleisten.
#
Beachten Sie, dass es durch z.B. digitale Bearbeitung in einem
Recorder zu Verlusten bei der Auflösung kommen kann. Wählen Sie
deshalb die höchste Auflösung / die beste Bildqualität am Recorder
für die Aufnahme aus.
#
Bei Kameras mit integrierter Infrarotausleuchtung können z.B.
Regen, Nebel, Staub, Pollen oder Insekten direkt in Kameranähe
eine Aufnahme bei der Bewegungserkennung (Motion Detection)
eines Digitalrecorders auslösen.
8. Wartung und Reinigung
#
Das Gerät ist wartungsfrei: Öffnen Sie deshalb niemals das
geschlossene Kameragehäuse.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose.
#
Äußerlich darf das Gerät nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
#
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen
Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird
die Oberfläche des Gerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung
auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher,
Metallbürsten o.ä.
9. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im
Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
Änderungen vorbehalten
2018/03/07

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ind8 serie