Herunterladen Diese Seite drucken

KaVo Dental Siesta 3310 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 5

Werbung

Siesta® 3310.
A 1 Benutzerhinweise
A 1.1 Bedeutung der Piktogramme
Situation, die bei Mißachtung des Hin-
weises zu einer Gefährdung, Beschädi-
gung von Material oder zu Betriebsstörungen
führen kann.
Wichtige Informationen für Bediener
und Techniker.
A 1.2 Wichtige Hinweise
Der Siesta
®
3310 Behandlungsstuhl ist
ein zahnärztlicher Patientenstuhl nach
ISO 68 75.
Die Gebrauchsanweisung ist vor der
ersten Inbetriebnahme durch den
Benutzer/ Anwender zu lesen, um Fehl-
bedienung und sonstige Schädigungen zu
vermeiden.
Sofern weitere Sprachausführungen erforderlich
sind, bitten wir Sie diese bei Ihrer zuständigen
KaVo-Niederlassung anzufordern.
Vervielfältigung und Weitergabe der
Gebrauchs- und Montageanweisung /
Technikeranweisung bedürfen der vorherigen
Zustimmung der Firma KaVo.
Alle technischen Daten, Informationen sowie
Eigenschaften des in dieser Anweisung
beschriebenen Patientenstuhl wurden nach
bestem Wissen zusammengestellt und ent-
sprechen dem Stand bei Drucklegung.
Änderungen des Produktes aufgrund tech-
nischer Neuentwicklungen sind möglich.
Ein Anspruch auf Nachrüstung bereits
bestehender Einheiten entsteht daraus nicht.
KaVo übernimmt keine Verantwortung für
Schäden, entstanden durch:
• äußere Einwirkungen (schlechte Qualität
der Medien oder mangelhafte Installation)
• Anwendung falscher Informationen,
• nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
der Einheit,
• unsachgemäß ausgeführte Montage,
Inbetriebnahme und Reparaturen.
Befugt zur Reparatur und Wartung von
KaVo Produkten sind
• die Techniker der KaVo Niederlassungen
in aller Welt,
• die speziell von KaVo geschulten
Techniker der KaVo Vertragshändler,
• selbständige Techniker, die speziell von
KaVo geschult werden.
Bei Änderung der Einheit durch Dritte er-
löschen die Zulassungen.
A 1.3 Voraussetzung zum technisch
ordnungsgemäßen Betrieb
Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistung des Patientenstuhl wird
Verantwortung übernommen, sofern
• Montage, Erweiterungen, Neueinstelllungen,
Änderungen oder Reparaturen durch von
KaVo geschulte Personen ausgeführt werden
und die Montage mittels Übergabeprotokoll
an KaVo gemeldet wurde.
• die elektrische Installation des betreffenden
Raumes den Anforderungen und Fest-
legungen nach VDE 0107 und VDE 0100
entspricht
• und der Patientenstuhl in Übereinstim-
mung mit der Gebrauchsanweisung betrie-
ben wird.
Zum Betrieb bzw. zur Reparatur wird
empfohlen nur KaVo Original Ersatz-
teile zu verwenden, da diese in umfangreichen
Versuchen auf ihre Sicherheit, Funktion und
spezifische Tauglichkeit geprüft wurden.
Gesetzliche Bestimmungen
Es sind die für Medizinprodukte zutreffenden
übergreifenden Richtlinien und/oder nationale
Gesetze, nationale Verordnungen und die
Regeln der Technik zur Inbetriebnahme und
während des Betriebes auf das KaVo-Produkt
entsprechend der vorgeschriebenen Zweck-
bestimmung anzuwenden und zu erfüllen.
A 1.4 Sicherheitstechnische
Kontrollen
Der Anwender hat sich vor jeder An-
wendung des Patientenstuhles von der
Funktionssicherheit und dem ordnungs-
gemäßen Zustand des Patientenstuhles zu
überzeugen.
Mit beschädigten Funktionsteilen darf
nicht weitergearbeitet werden.
Vor dem Verlassen der Praxis Haupt-
schalter ausschalten.
Bei Neuaufbauten, nach Wartungsarbeiten,
Eingriffen und Reparaturen am Produkt
muß vor Wiederinbetriebnahme eine Instand-
setzung des Patientenstuhles nach VDE
0751-1 (nach dem Stand der Technik)
erfolgen.
3
Weitere jährliche Maßnahmen:
Sichtprüfung anhand DIN EN ISO 6875,
7494 und DIN EN 60601-1von:
• Stand- und Kippsicherheit des
Patientenstuhles
• ordnungsgemäßen Bewegungsabläufen der
Gerätekomponenenten
• Unversehrtheit der Gehäuseverkleidungen
und Abdeckungen
• eingedrungener Feuchtigkeit und Scheuer-
stellen an den Verbindungen
Im Rahmen der Wartungsarbeiten sind
vom Service-Techniker alle Sicherheits-
einrichtungen zu überprüfen:
• Brems- und Rasteinrichtungen
• Endstellungen und Endstelleinrichtungen
von beweglichen Teilen
A 1.5 Verwendungszweck und
Einsatzmöglichkeit
Patientenstuhl
Die maximale Belastung von 135 kg für
die Hubbewegung darf nicht überschritten
werden.
Diese Werte dürfen nicht überschritten
werden.

Werbung

loading