Herunterladen Diese Seite drucken

Allmatic SCOR.AS Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCOR.AS:

Werbung

13. Erweiterte Funktionen
Mit dem Dipswitch mit 8 Positionen ist es möglich, die Funktionen des Tores noch weiter zu personalisieren. Normal verläßt die Komandosteue-
rung den Hersteller schon mit voreingestellten Hauptfunktionen. Dennoch ist es möglich, diese nach folgender Tabelle zu ändern.:
N° Dipschalter
1
Funktionsweise
2
Laufentwicklung
3
Vorblinken
4
Miteigentümer Funktion
5
Funktion Eingänge
6
Test Lichtschranke
7
Funktion Uhr
8
Geschwindigkeit Automatisierung
13.1 Funktionsweise
Wenn man den Dipschalter n° 1 auf ON stellt, aktivi ert man die manuelle Funktion.
Diese Funktion erlaubt die Verschiebung des Tores mit den roten und blauen Tasten, die sich auf der Schaltplatte befinden (siehe Absatz 4).
13.2 Menüschritt Lauf
Wenn man den Dipschalter n° 1 auf OFF und Dip n° 2 auf ON stellt, aktiviert man die Laufentwicklung.
Wenn man den Dip n° 1 auf ON und Dip n° 2 auf ON st ellt, aktiviert man die Fußgängeröffnung. Diese Funktion erlaubt die teilweise Öffnug des
Tores, wenn die Taste zur Fußgängeröffnung gedrückt wird (siehe Absatz 11).
13.3 Vorblinken
Wenn man den Dipschalter n° 3 auf ON stellt aktivier t man das Vorblinken. Diese Funktion aktiviert vor jeder Bewegung ein kurzes Blinklicht, um
auf die bevorstehende Bewegung hinzuweisen.
13.4 Funktion Miteigentümer
Jeder Befehl durch Funk oder die Tasten „Schritt für Schritt" und/oder „Fußgänger" bewirkt nur die Öffnung des Tores. Die Schließung ist der
Funktion der automatischen Wiederverschließung zugeteilt, die NOTWENDIGERWEISE AKTIVIERT SEIN muss, da jedes Kommando zur
Schließung ignoriert werden wird. Im Fall, daß die Miteigentümer Funktion aktiviert ist und die automatische Schließung durch den
dazugehöhrigen Regulierungstrimmer (in den Uhrzeigersinn gedreht) deaktiviert wird, schaltet sich die Steuerung in Alarmzustand, angezeigt
durch schnelles Blinken der der Leuchte.
13.5 Funktion verkabelter Eingang
Wenn man den Dipschalter n° 5 auf OFF stellt aktivie rt man die verkabelten Eingänge „Schritt für Schritt" und „Fußgänger".
Wenn man den Dipschalter n° 5 auf ON stellt aktivie rt man „Öffne/Schließe".
13.6 Test Lichtschranke
Diese Steuerung ist mit einer Funktion ausgestattet, die es erlaubt, vor jeder Motoraktion eine Kontrolle der Funktion der Lichtschranke
durchzuführen. Dadurch hat man die Möglichkeit, die Systemsicherheit im Fall von Beschädigung der Fotovorrichtung (z.B. Ausgangsrelais
verklebt) oder eines unerwünschten Kurzschlusses am Lichtschrankeneingang zu erhöhen. Im Fall einer Störung signalisiert die Zentrale dies
durch ein einziges Blinken beim Drücken einer Taste. Es wird keine Bewegung durchgeführt. Diese Kontrolle wird durchgeführt nachdem die
Zentrale das Kommando zur Bewegung erhalten hat, aber bevor Spannung auf den Motor gegeben wird. Stellen Sie den Dipschalter n° 6 auf ON,
um den Lichtschrankentest zu beginnen.
13.7 Funktion Uhr
Wenn Sie den Dipschalter n° 7 auf ON stellen aktivi ert man die Funktion der Uhr. Der Eingang „Kontaktleisten" wird Eingang „Uhr" , dort wo es
möglich ist, einen Timer zur programmierten Öffnung anzubringen. Der Kontakt wird wie eine Anfrage zur Öffnung oder Halten der Öffnung
angesehen, bis der Kontakt geschlossen wird.
13.8 Geschwindigkeit Automatisierung
Die Zentrale SCOR.AS ist in der Lage mit zwei Geschwindigkeiten zu funktionieren. Diese Einstellung nimmt man vor, indem man den Dipschalter
n° 8 auf OFF stellt, wenn man reduzierte Geschwindig keit wünscht oder den Schalter auf OFF stellt, wenn man maximale Geschwindigkeit
einstellen möchte. Diese Einstellung MUSS vor der LAUFERLERNUNG durchgeführt werden.
ACHTUNG: Die Regulierungen müssen so ausgeführt werden, daβ die Konformität nach der Richtlinie 98/37/CE (Maschinenrichtlinie)
erklärt werden kann und im besonderen nach den Normen EN 12445, EN 12453 und EN 12635 und nachfolgende Änderungen.
14. Eingriffsweise der Lichtschranken
Die Eingriffsweise der Lichtschranken ist einmalig.
Die Lichtschranken greifen nicht bei der Öffnung ein, aber im Fall eines Hindernisses während der Schließung wird die Bewegung sofort
bis zur kompletten Wiederöffnung umgekehrt.
15. Eingriffsweise „Kontaktleisten"
Die Eingriffsweise „Kontaktleisten" ist einmalig.
Die „Kontaktleisten" greift nicht bei der Öffnung ein, aber im Fall eines Hindernisses während der Schließung wird die Bewegung sofort bis
zur kompletten Wiederöffnung umgekehrt.
ACHTUNG: Mit dem Dipschalter n° 7 auf ON wird der Ei ngang „Kontaktleisten" zum Eingang „Uhr". Um „Kontaktleisten" zu verwenden,
verbinden Sie den Kontakt „Kontaktleisten" mit dem Kontakt der Lichtschranken oder mit „Stopp".
6-1622378
rev.4 21/01/2016
Funktion
Automatisch
Abgeschaltet
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Schritt für Schritt/ Fußgänger
Nicht aktiv
Nicht aktiv
Reduziert
ITA
ENG
FRA
Dip OFF
Manuell
Eingeschaltet
aktiv
aktiv
Öffne/Schließe
aktiv
aktiv
Maximal
ESP
DEU
POR
Dip ON
Pag 6 di 8

Werbung

loading