Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAPUR-O KUB 19-3
Seite 1
Planungsunterlage SUPRAPUR-O Öl-Brennwertkessel Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein. Sie finden die Motive im Verzeichnis „T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive“. Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers. KUB 19-3 KUB 27-3 Leistungsbereich von 11 kW bis 27 kW...
Anlagenschemas Anlagenschemas Anlagenschema 1: ein ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW120 MX15i Junkers KUB 19/27 6 720 645 306-36.1T Bild 1 Außentemperaturfühler MX15i Kesselsteuerung FW 120 Außentemperaturgeführter Regler Heizungspumpe Position des Moduls: am Wärmeerzeuger Position des Moduls: an der Wand Suprapur KUB 19/27-3 –...
Seite 5
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Der ungemischte Heizkreis wird durch einen außentem- peraturgeführten Regler FW 120 geregelt. Die Kommuni- • ein ungemischter Radiatorenheizkreis kation zwischen Kesselsteuerung und Regler erfolgt • Außentemperaturgeführte Regelung über ein 2-Draht-BUS-System. Merkmale Der Regler ist zur Wandinstallation im Heizraum oder in •...
Anlagenschemas Anlagenschema 2: ein ungemischter Heizkreis, ein Warmwasserspeicher Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW120 MX15i Junkers SK...-5 KUB 19/27 6 720 645 306-37.1T Bild 2 Außentemperaturfühler MX15i Kesselsteuerung FW 120 Außentemperaturgeführter Regler Speicherladepumpe Heizungspumpe Speichertemperaturfühler SK...-5 Warmwasserspeicher Zirkulationspumpe Position des Moduls: am Wärmeerzeuger Position des Moduls: an der Wand Suprapur KUB 19/27-3 –...
Seite 7
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Der ungemischte Heizkreis und die Warmwasserberei- tung werden durch einen außentemperaturgeführten • ein ungemischter Heizkreis Regler FW 120 geregelt. Die Kommunikation zwischen • ein Warmwasserspeicher Kesselsteuerung und Regler erfolgt über ein 2-Draht- •...
Anlagenschemas Anlagenschema 3: ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserspeicher Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW120 MX15i IPM1 Junkers SK...-5 KUB 19/27 6 720 645 306-38.1T Bild 3 Außentemperaturfühler Zirkulationspumpe MX15i Kesselsteuerung Position des Moduls: am Wärmeerzeuger FW 120 Außentemperaturgeführter Regler Position des Moduls: an der Wand IPM 1 Lastschaltmodul für einen Heizkreis Speicherladepumpe 3-Wege-Mischer...
Seite 9
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Der gemischte Heizkreis und die Warmwasserbereitung werden durch einen außentemperaturgeführten Regler • ein gemischter Heizkreis FW 120 geregelt. Dazu ist das Lastschaltmodul IPM 1 • ein Warmwasserspeicher zwingend erforderlich. Die Kommunikation zwischen •...
Anlagenschemas Anlagenschema 4: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW200 MX15i IPM1 Junkers KUB 19/27 6 720 645 306-39.1T Bild 4 Außentemperaturfühler MX15i Kesselsteuerung FW 200 Außentemperaturgeführter Regler IPM 1 Lastschaltmodul für einen Heizkreis 3-Wege-Mischer Mischerkreistemperaturfühler Heizungspumpe Temperaturwächter Position des Moduls: am Wärmeerzeuger...
Seite 11
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise werden durch einen außentemperaturge- führten Regler FW 200 geregelt. Dazu ist das Lastschalt- • ein ungemischter Heizkreis modul IPM 1 zwingend erforderlich. Die Kommunikation • ein gemischter Heizkreis zwischen Kesselsteuerung, Regler und Lastschaltmodul •...
Anlagenschemas Anlagenschema 5: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserspeicher Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW200 MX15i IPM1 Junkers SK ...-5 KUB 19/27 6 720 645 306-05.2T Bild 5 Außentemperaturfühler Temperaturwächter MX15i Kesselsteuerung Zirkulationspumpe FW 200 Außentemperaturgeführter Regler Position des Moduls: am Wärmeerzeuger IPM 1 Lastschaltmodul für einen Heizkreis Position des Moduls: an der Wand Speicherladepumpe...
Seite 13
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise werden durch einen außentemperaturge- führten Regler FW 200 geregelt. Dazu ist das Lastschalt- • ein ungemischter Heizkreis modul IPM 1 zwingend erforderlich. Die Kommunikation • ein gemischter Heizkreis zwischen Kesselsteuerung, Regler und Lastschaltmodul •...
Anlagenschemas Anlagenschema 6: ein ungemischter Heizkreis, zwei gemischte Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW200 MX15i IPM2 FB100 Junkers KUB 19/27 6 720 645 306-06.2T Bild 6 Außentemperaturfühler Position des Moduls: an der Wand MX15i Kesselsteuerung FB 100 Fernbedienung FW 200 Außentemperaturgeführter Regler IPM 2 Lastschaltmodul für zwei Heizkreise 3-Wege-Mischer Mischerkreistemperaturfühler...
Seite 15
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise werden durch einen außentemperaturge- führten Regler FW 200 geregelt. Dazu ist das Lastschalt- • ein ungemischter Heizkreis modul IPM 2 zwingend erforderlich. Die Kommunikation • zwei gemischte Heizkreise zwischen Kesselsteuerung, Regler, Fernbedienung und •...
Anlagenschemas Anlagenschema 7: ein ungemischter Heizkreis, drei gemischte Heizkreise und ein Warmwasser- speicher Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW200 MX15i IPM1 IPM2 FB100 Junkers SK...-5 KUB 19/27 6 720 645 306-40.1T Bild 7 Außentemperaturfühler Temperaturwächter MX15i Kesselsteuerung Position des Moduls: am Wärmeerzeuger FB 100 Fernbedienung Position des Moduls: an der Wand FW 200 Außentemperaturgeführter Regler...
Seite 17
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise werden durch einen außentemperaturge- führter Regler FW 500 geregelt. Dazu ist ein Lastschalt- • ein ungemischter Heizkreis modul IPM 1 zwingend erforderlich. Die Kommunikation • drei gemischte Heizkreise zwischen Kesselsteuerung, Regler und Lastschaltmodu- •...
Seite 19
Anlagenschemas Funktionsbeschreibung Der Regler ist zur Wandinstallation im Heizraum oder in der Wohnung geeignet. Bei Montage in der Wohnung ist Die Heizkreise und die WW-Speicher werden durch eine Raumtemperaturaufschaltung möglich. einen außentemperaturgeführten Regler FW 500 gere- gelt. Dazu ist ein Lastschaltmodul IPM1 und IPM2 zwin- Für die beiden Heizkreise kann optional jeweils eine gend erforderlich.
Anlagenschemas Anlagenschema 9: ein ungemischter Heizkreis, ein Warmwasserspeicher, Solaranlage zur Warm- wasserbereitung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) ISM1 MX15i FW120 Junkers SK ...-5 solar KUB 19/27 6 720 645 306-41.1T Bild 9 Außentemperaturfühler Solarpumpe Solarstation Temperaturfühler Kollektor MX15i Kesselsteuerung Speichertemperaturfühler unten (solar) FW 120 Außentemperaturgeführter Regler Zirkulationspumpe ISM 1 Solarmodul für solare Warmwasserbereitung...
Seite 21
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Der ungemischte Heizkreis und der Warmwasserspei- cher werden durch einen außentemperaturgeführten • ein ungemischter Heizkreis Regler FW 120 geregelt. Die Solaranlage wird durch das • ein Warmwasserspeicher Solarmodul ISM 1 geregelt. Die Kommunikation zwi- •...
Anlagenschemas 1.10 Anlagenschema 10: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserspei- cher, Solaranlage zur Warmwasserbereitung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) ISM1 FW200 MX15i IPM1 Junkers SK ...-5 solar KUB 19/27 6 720 645 306-42.1T Bild 10 Außentemperaturfühler SK...-5 solar Solarspeicher Solarstation Solarpumpe MX15i Kesselsteuerung...
Seite 23
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise und der Warmwasserkreis werden durch einen außentemperaturgeführten Regler FW 200 gere- • ein ungemischter Heizkreis gelt. Dazu ist ein Lastschaltmodul IPM 1 zwingend erfor- • ein gemischter Heizkreis derlich. Die Solaranlage wird durch das Solarmodul •...
Seite 24
Anlagenschemas Typformel Bezeichnung Best.-Nr. Stück Preis AK-VF Aktivkohlefilter-Vorfilter 7 747 201 278 Abgaszubehör ( Kapitel 12 ab Seite 74) Tab. 10 Suprapur KUB 19/27-3 – 6 720 645 306 (2013/08)
Anlagenschemas 1.11 Anlagenschema 11: ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserspeicher, Solaranlage zur Hei- zungsunterstützung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) ISM2 FW200 MX15i IPM1 III II DWU1 Junkers PF...solar KUB 19/27 6 720 645 306-72.1T Bild 11 Außentemperaturfühler Mischerkreistemperaturfühler Solarstation Heizungspumpe (Sekundärkreis) MX15i Bedienfeld Speichertemperaturfühler (Heizgerät) DWU1 Ventil Rücklauftemperaturanhebung Solarpumpe...
Seite 26
Anlagenschemas Position des Moduls: am Wärmeerzeuger Funktionsbeschreibung Position des Moduls: an der Wand Der Heizkreis und der Warmwasserkreis werden durch Position des Moduls: in der Station oder an der einen außentemperaturgeführten Regler FW 200 gere- Wand gelt. Dazu ist ein Lastschaltmodul IPM 1 zwingend erfor- Position des Moduls: an der Wand derlich.
Seite 27
Anlagenschemas Typformel Bezeichnung Best.-Nr. Stück Preis Nr. 1631 Abdeckblech für Öffnung in der Kesseloberseite 63 043 863 Nr. 1636 Füllrohrverschluss, grün 8 718 580 840 Nr. 1637 Adapterkabel für Anschluss von Nr. 1638 oder Nr. 1639 7 747 022 079 Nr.
Anlagenschemas 1.12 Anlagenschema 12: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserspei- cher, Solaranlage zur Heizungsunterstützung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) ISM2 FW200 MX15i IPM2 III II DWU1 Junkers PF...solar KUB 19/27 6 720 645 306-44.1T Bild 12 Außentemperaturfühler Speichertemperaturfühler Mitte Solarstation (Rücklauftemperaturanhebung) MX15i Kesselsteuerung...
Seite 29
Anlagenschemas Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Öl-Brennwertkessel Suprapur-O Die Heizkreise und der Warmwasserkreis werden durch einen außentemperaturgeführten Regler FW 200 gere- • ein ungemischter Heizkreis gelt. Dazu ist ein Lastschaltmodul IPM 1 zwingend erfor- • ein gemischter Heizkreis derlich. Die Solaranlage wird durch das Solarmodul •...
Technische Daten 2.2.2 Suprapur KUB ... mit Warmwasserspeicher ST 135/160-3 E 6 720 645 306-35.1O Bild 14 Anschlüsse und Abmessungen des Heizkessels mit optional eingebautem Warmwasserspeicher (Maße in mm) Warmwasseraustritt G ¾ Kaltwassereintritt G ¾ Eintritt Zirkulation G ¾ Anschluss für Ausdehnungsgefäß G ¾...
Technische Daten Aufstellmaße Wasserseitiger Durchflusswiderstand Stellen Sie den Öl-Brennwertkessel Suprapur-O mög- Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druck- lichst mit den empfohlenen Wandabständen auf differenz zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufan- ( Bild 15). Dadurch wird eine gute Zugänglichkeit bei schluss des Öl-Brennwertkessels. Er ist abhängig vom Montage-, Wartungs- und Service-Arbeiten sicherge- Volumenstrom.
Technische Daten Kesselwirkungsgrad Betriebsbereitschaftsverlust Der Kesselwirkungsgrad kennzeichnet das Verhältnis Der Betriebsbereitschaftsverlust q ist der Teil der von Wärmeausgangsleistung zu Wärmeeingangsleistung Nennwärmebelastung, der erforderlich ist, um die vorge- in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur. gebene Temperatur des Kesselwassers zu erhalten. Ursache dieses Verlustes ist die Auskühlung des Heizkes- η...
Produktbeschreibung jeweilige Anlagenhydraulik eine abgestimmte Regelfunk- Produktbeschreibung tion. Alle Regelgerätfunktionen sind mit wenigen Hand- griffen einstellbar (einfaches Bedienkonzept durch Bauart und Leistungsgrößen „Drücken und Drehen“). Die Ausstattung des Regelgerä- tes ist durch Zusatzmodule individuell erweiterbar. Der Öl-Brennwertkessel Suprapur KUB ... erfüllt die Wir- kungsgradanforderung nach DIN EN 15034.
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 4.4.2 Funktionsweise wenn die Gefahr einer Überlastung besteht, wird der nächste Brennerstart um bis zu 70 Sekunden Der Feuerungssicherheitsautomat koordiniert u. a. fol- verzögert) gende Funktionen: • Betriebs- und Störungsanzeige über LED • Steuerung des Brennerstartablaufes •...
Seite 38
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 4. Maximal zulässiges Anlagenvolumen In Abhängigkeit von einer festzulegenden maximalen Vorlauftemperatur und dem nach Form. 1 ermittelten Vordruck p des AG lässt sich das zulässige maximale Anlagenvolumen für verschiedene AG aus Tabelle 17 auf Seite 39 ablesen.
Seite 39
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Ausdehnungsgefäß Vordruck 12 l 18 l 25 l 35 l 50 l 80 l Vorlauf- temperatur Maximal zulässiges Anlagenvolumen V °C 0,75 1,00 1,25 1,50 0,75 1155 1,00 1020 1,25 1,50 0,75 1417 1,00 1251 1,25 1043...
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Kondensatableitung 5.3.1 Kondensatableitung aus dem Abgasrohr und dem Brennwertkessel Das Kondensat aus Brennwertkesseln muss vorschrifts- Damit das im Abgasrohr anfallende Kondensat über den mäßig in das öffentliche Abwassernetz eingeleitet wer- Brennwertkessel abfließen kann, ist das horizontale den.
Öl-Versorgungseinrichtung Öltank Öl-Versorgungseinrichtung Zur Verwendung und Bevorratung von Heizöl EL ist ein Öltank erforderlich. Die Lagerung von Heizöl EL ist ober- Allgemeines oder unterirdisch möglich. Da das Heizöl ein wasserge- Die Öl-Versorgungseinrichtung besteht aus dem Tank fährdender und brennbarer Stoff ist und der örtliche und einem Leitungssystem.
Öl-Versorgungseinrichtung Max. Länge der Saugleitung in m Außen-Ø Rohrleitung in mm Höhe H in Tab. 19 Maximale Länge der Saugleitung für Suprapur KUB ... bei einer Position des Öltanks oberhalb der Ölpumpe 6 720 645 306-18.1O Bild 27 Position des Öltanks unterhalb der Ölpumpe Legende zu Bild 26 und Bild 27: Ölpumpe Ölfilter mit Absperrventil (im Brennwertkessel inte-...
Öl-Versorgungseinrichtung 6 720 645 306-21.1O Bild 28 Installationsbeispiel Brenner Integrierter Ölfilter Filter mit Absperrventil Der Ölfilter schützt empfindliche Bauteile des Brenners Schutzrohre (wenn erforderlich) wie Pumpe, Vorwärmer und Düse vor Verschmutzungen Antiheber-Magnetventil (druckentlastend, verzö- und trägt dazu bei, Störungen zu vermeiden. gernd schließend) Als Filterwerkstoff empfehlen wir Sinterkunststoff.
Öl-Versorgungseinrichtung Öldüse Kernstück eines jeden Öl-Gebläsebrenners ist die Öl- Geschwindigkeit des Ölfilms ist so groß, dass er schließ- Druckzerstäuberdüse ( Bild 30 und Tabelle 22). lich in eine Vielzahl winzig feiner Öltröpfchen zerspringt. Ihr fallen folgende Aufgaben zu: • Zerstäuben des Heizöls in feine und feinste Tröpfchen als Vorstufe zur Gemischbildung mit Verbrennungsluft •...
Neutralisationseinrichtungen Kondensatpumpe Nr. 1620 Neutralisationseinrichtungen Die Kondensatpumpe Nr. 1620 wurde für den Einbau in Brennwertkessel konzipiert, in denen aggressives Kon- Wenn lokale Wasserbehörden trotz Einsatz schwefel- densat nach DWA-Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 25 anfällt. armen Heizöles eine Kondensatbehandlung fordern, Die verwendeten Materialien der Anlage lassen eine Kon- bietet Junkers hierzu die Neutralisationseinrichtung densatförderung bis zu einem pH-Wert ...
Heizungsregelung Ø12 Heizungsregelung Für den automatischen Betrieb der Öl-Brennwertkessel ist ein Regelgerät erforderlich. Die Junkers-Regelsys- teme sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine abge- stimmte und kostengünstige Anpassung an Anwendungen und Ausbaustufen des geplanten Hei- zungssystems. Entscheidungshilfe für die Reglerverwen- dung Die Öl-Brennwertkessel Suprapur-O werden werkseitig mit der BUS-fähigen Kesselsteuerung und ohne Rege- lung ausgeliefert.
Seite 47
Heizungsregelung Bild 35 Das Basisregelgerät dient als Grundbedieneinheit eines jeden bodenstehenden Wärmeerzeugers mit dem FR/ FW-Regelsystem. Funktionen des Basisregelgerätes • Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungssicher- heitsautomaten SAFe • Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe • Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel- sollwertes mithilfe der vorhandenen Anforderungen •...
Heizungsregelung Raumtemperaturgeführte Regler FR 50 Verwendung • raumtemperaturgeführter Regler • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS oder 1-2-4-Schnittstelle Funktion • 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss • regelt einen ungemischten Heizkreis • Datum und Uhrzeit, automatische Umstellung von Sommer- und Winterzeit • regelt die Vorlauftemperatur und unterstützt die modulierende Betriebsweise des Brennwertgeräts •...
Heizungsregelung Außentemperaturgeführte Regler FW 120 Verwendung • außentemperaturgeführter Vorlauftemperaturregler • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS Funktion • 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss • regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis • Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit und Temperatur einstellbar) • solare Warmwasserbereitung (mit ISM 1) •...
Seite 51
Heizungsregelung FW 200 Verwendung • außentemperaturgeführter Vorlauftemperaturregler • Kommunikation mit dem Brennwertkessel über 2-Draht-BUS Funktion • 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss • regelt zwei gemischte Heizkreise ohne Fernbedienung • max. vier gemischte Heizkreise möglich (FW 200 + zwei FB 100 + zwei IPM 2) •...
Seite 52
Heizungsregelung FW 500 Verwendung • außentemperaturgeführter Vorlauftemperaturregler • Kommunikation mit dem Brennwertkessel über 2-Draht-BUS Funktion • 2-Draht-Bus-Technologie, verpolungssicherer Anschluss • regelt zwei gemischte Heizkreise ohne Fernbedienung • max. 10 gemischte Heizkreise möglich (FW 500 + acht FB 100 + fünf IPM 2) •...
Heizungsregelung Zubehör für 2-Draht-BUS-Regler IPM 1 Verwendung • Lastschaltmodul zur Ansteuerung von Heizungspumpe und Mischer für einen gemisch- ten oder ungemischten Heizkreis • oder • Ansteuerung der Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe für einen Speicherkreis • Kommunikation mit dem Brennwertkessel und Regler über 2-Draht-BUS •...
Seite 54
Heizungsregelung ISM 1 Verwendung • Solarmodul für solare Warmwasserbereitung in Verbindung mit Fx-Regler • Kommunikation mit dem Brennwertkessel und Regler über 2-Draht-BUS • 3 Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A, max. 80 W • 3 Fühlereingänge • Funktionsstatus LED Montage •...
Heizungsregelung Kaskadenschaltmodul Verwendung • Kaskadenmodul zur Ansteuerung von bis zu vier Brennwertkesseln in Verbindung mit FW 200 oder FW 500 oder als Schnittstelle für 0-10-V-Regeleingang von externen Reg- lern • Kommunikation mit den Brennwertkesseln und dem Regler über 2-Draht-BUS • Funktionsstatus LED je Kaskadenkessel •...
Heizungsregelung Zubehör außentemperaturgeführte Regelung - Fernbedienung FB 10 Verwendung • Fernbedienung zur temporären Sollwertverstellung für außentemperaturgeführten Heiz- kreis in Verbindung mit FW 120 oder FW 200 • Einsetzbar für Heizkreis 1 oder 2 (für Heizkreis 3 und 4 muss der FB 100 verwendet werden) •...
Heizungsregelung Zubehör für Regelung - externe Temperaturfühler Verwendung • Vorlauftemperaturfühler • in Verbindung mit FW 120, FW 200 und IPM 1, IPM 2 Funktion • in Verbindung mit der hydraulischen Weiche HW 25/DV4-5 oder bauseitiger Weiche (z. B. bei solarer Heizungsunterstützung) Lieferumfang •...
Seite 58
Heizungsregelung Dimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Junkers Mischer wird in Anlagen einge- Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, muss setzt, die hydraulisch den gezeigten Beispielen im der Druckverlust im Mischer gleich dem Druckverlust Kapitel 1 entsprechen. Für diese Anwendungen ist die des sog.
Aufstellraum Aufstellung im Dachgeschoss Aufstellraum Bei der Aufstellung des Öl-Brennwertkessels KUB ... im Dachgeschoss sind folgende Punkte sicherzustellen Allgemeine Anforderungen • Gemäß FeuVO (Feuerungsverordnung) ist die Aufstel- Für den Betrieb des Öl-Brennwertkessels KUB ... ist kein lung des Öl-Brennwertkessels KUB ... in einer besonderer Aufstellraum erforderlich.
Seite 60
Warmwasserbereitung Speicherauswahl nach N -Zahl Zahl nach maximale DIN 4708 bei Leistung Nutzinhalt Bezeichnung maximaler Leistung [kW] Aufstellung Bestellnummer ab Seite Baureihe ST ...-3 E ST 135-3 E bodenstehend 8 718 540 812 ST 160-3 E bodenstehend 8 718 540 834 Tab.
Seite 61
Warmwasserbereitung Heizungsseitiger Anschluss des Speichers Zirkulationsleitung Bei der Dimensionierung der Anschlussleitungen für Die Junkers Speicher sind mit einem eigenen Zirkulati- Speichervorlauf und Speicherrücklauf wird von einer onsanschluss versehen. Temperaturdifferenz von 20 K ausgegangen. Die daraus Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird, resultierenden Nenndurchmesser zeigt Tabelle 36.
Warmwasserbereitung Warmwasser-Ausdehnungsgefäß derfolgenden Kurzzapfungen kann es daher zum Überschwingen der eingestellten Temperatur und Heiß- Durch Einbau eines für Warmwasser geeigneten Ausdeh- schichtungen im oberen Speicherbereich kommen. nungsgefäßes kann unnötiger Wasserverlust vermieden Diese Überschwingungen sind bauartbedingt und brin- werden. Der Einbau muss in die Kaltwasserzuleitung zwi- gen keine Komforteinbuße.
Warmwasserbereitung 2)ohne Inhalt, inklusive Verpackung 10.2.2 Druckverlust der Heizschlange Δp / mbar 1000 V / m 6 720 644 098-12.2O Bild 39 ST 135-3 E ST 160-3 E p Druckverlust Volumenstrom Netzseitig verursachte Druckverluste sind in den Diagrammen nicht berücksichtigt. Suprapur KUB 19/27-3 –...
Warmwasserbereitung 10.2.3 Technische Daten Speichertyp Einheit ST 135-3 E ST 160-3 E Wärmetauscher (Heizschlange) Anzahl der Windungen – Heizwasserinhalt Heizfläche maximale Heizwassertemperatur °C maximaler Betriebsdruck Heizschlange maximale Heizflächenleistung bei: = 80 °C und T = 45 °C nach DIN 4708 = 80 °C und T = 60 °C maximale Dauerleistung bei:...
Warmwasserbereitung 10.2.4 Kombination mit Anschlusszubehören Die Warmwasserspeicher ST 135/160-3 E im Kessel- design sind für die direkte Aufstellung neben oder unter dem Kessel vorgesehen. Zur einfachen Montage sind für diesen Zweck verschiedene Zubehöre erhältlich. Aufstellung unter Öl-Brennwertkessel KUB ... Bezeichnung Bestellnummer ST 135-3 E ST 160-3 E...
Installationszubehör Installationszubehör 6 720 645 306-45.1T Bild 40 Verwendung der Anschlusszubehöre Heizkreissets HS/HSM Zubehör Nr. 1652 Heizkreisverteiler HKV für zwei oder drei Heizkreise Zubehör N. 1628 Verrohrung ist bauseits zu erstellen. Anschluss maximal einer Pumpengruppe direkt auf dem Kessel Anschluss einer Pumpengruppe oder eines Heizkreisverteilers neben dem Kessel Freie Verrohrung, z.
Seite 67
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. HSM 15 E2 8 718 584 540 Heizkreis-Schnellmontagesystem Die Heizkreis-Anschluss-Sets bestehen aus allen Bauteilen, die für einen Heizkreis erforderlich sind. Das Set ist serienmäßig mit einer Kompakt-Wärmedämmung ausgestattet, die zur Minimierung der Wär- meverluste beiträgt und zudem als Transportschutz dient. Grundaus- stattung: Kugelhähne, Thermometer, Schwerkraftbremse und Pumpe.
Seite 68
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. HKV 2-32 5 024 870 Heizkreisverteiler für Wandinstallation für 2 Heizkreise zur Wandins- tallation. Komplett mit Wärmedämmschale isoliert, DN 32, R1 1/4", max. 80 kW T = 20 K HKV 3 8 718 584 543 Heizkreisverteiler für Wandinstallation für 3 Heizkreise zur Wandins- tallation.
Seite 69
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. DV 4 8 718 588 620 Differenzdruckloser Verteiler R 1 1/2 bis 5 m³/h mit Anschlussrohr zur Montage unter HKV 3, bestehend aus Verrohrung zum HKV 3, Wandhalterung, Entleerhahn, Wärmedämmung, Tauchhülse für Rund- fühler und Montagematerial. Lieferung ohne Temperaturfühler. Bitte extra bestellen.
Seite 70
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. HW 90 7 719 002 304 Hydraulische Weiche für Nennwärmeleistung bis 170 kW bei dT 20 K Temperaturspreizung im Sekundärkreis. Komplett-Paket bestehend aus: Hydraulischer Weiche mit Wärmedämmung und Wandhalterung, Temperaturfühler. Nr. 1632 63 019 422 Anschluss-Set für externes AG, flexible Leitung und Kappenventil. Nr.
Seite 71
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. Nr. 1633 8 718 580 838 Reinigungsbürste für KUB 19/27-3 Nr. 1634 7 747 028 974 Öldüse 0,35 gph 80Gr HR Danfoss für KUB 19-3 Nr. 1635 7 747 028 950 Öldüse 0,45 gph 60Gr HFD Danfoss für KUB 27-3 Nr.
Seite 72
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. Nr. 1641 63 043 859 Speicherhaube zur Abdeckung der Installationsanschlüsse bei Anordnung von ST 135/160-3 E neben KUB 19/27-3 (z. B. mit Installationssatz Nr. 1643) Nr. 1642 8 718 578 027 Installationssatz für Anordnung von ST 135/160-3 E unter KUB 19/27-3 bestehend aus einer heizkreis- und sanitärkreisseitigen Rohrgruppe, mit Speicherladepumpe und Entlüftung...
Seite 73
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Best.-Nr. AG 100: 100 Liter Volumen 7 719 003 085 AG 150: 150 Liter Volumen 7 719 003 086 AG 200: 200 Liter Volumen 7 719 003 087 Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungsanlagen, maximale Betriebstemperatur 120 °C, Vordruck 1,5 bar, bodenstehend mit Befestigungsfüßen.
Kunststoff-Abgassysteme Kunststoff-Abgassysteme 12.1 Planungshinweise – Übersicht Abgasführung für Suprapur KUB 19/27 6 720 645 306-26.1O Bild 41 Die Öl-Brennwertkessel Suprapur-O sind zugelassen nach Tabelle 44. In den nachfolgenden Einbaubeispielen müssen die Maximallängen beachtet werden. Das Junkers Abgaszubehör mit Heizkessel hat eine Sys- temzulassung.
Kunststoff-Abgassysteme Betrieb raumluftabhängig raumluftunabhängig Geräteart Ausführung nach Bild Detaillierte Ausfüh- rungen ab Seite Mehrfachbelegung nein nein nein nein nein nein nein möglich abhängig von Anzahl der Geräte Schornstein- durchmesser von außen in von außen in unter- von außen unter- schiedlichem von außen von außen im aus Aufstell-...
Kunststoff-Abgassysteme 12.4 Planungshinweise – Anordnung von Prüföffnungen (mit dem ZIV abgestimmt) 12.4.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge Bei zusammen mit der Ölfeuerstätte geprüften Abgaslei- Senkrechter Abschnitt tungen/-führungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung Die untere Prüföffnung des senkrechten Abschnitts der ausreichend.
Kunststoff-Abgassysteme 12.5 Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht 12.5.1 Allgemeines Frühere Nutzung des Bei Brennwertkesseln besteht zusätzlich die Möglich- Schachts/Schornsteins Erforderliche Reinigung keit, die Abgase über einen Schacht oder Schornstein Lüftungsschacht gründliche mechanische mit einer Abgasleitung abzuführen. Bei dieser Lösung Reinigung wird zwischen raumluftunabhängiger oder raumluftab- Abgasführung bei Gas-...
Seite 79
Kunststoff-Abgassysteme Ø 80 mm 140 mm 300 mm Ø 80/125 mm 200 mm 380 mm Tab. 47 Um eine sichere Fixierung der Abgasleitung im Schacht zu erreichen, muss an jeder Steckstelle des Verlänge- rungsrohres ein Abstandshalter eingebaut werden. Nach jedem Formstück (Bogen, Rohr mit Prüföffnung) muss zusätzlich ein Abstandshalter eingebaut werden.
Kunststoff-Abgassysteme 12.7 Bildübersicht – Abgaszubehör Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZ 122, AZ 123 Dachgaube, Farbe schwarz AZ 122: einsetzbar bei Dachneigungen von 30 - 45° 7 719 001 028 AZ 123: einsetzbar bei Dachneigungen von 40 - 60 ° 7 719 001 031 AZ 136 7 719 000 838 Flachdachkragen...
Seite 97
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 600/3 7 719 002 759 Grundzubehör für waagerechte Abgasführung Ø 80/ 125 mm über Fassade oder Dachgaube; Anschluss an verschiedene Schornsteinsysteme und Abgasleitungen, L = 1220 mm bestehend aus: • 1 Stück Wanddurchführung • 1 Stück Bogen 90 ° mit Prüföffnung •...
Seite 98
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 614/1 7 719 001 947 Grundpaket für Abgasführung im Schacht, Ø 80 mm, L = 1,65 m bestehend aus: • 1 Stück Schachtabdeckung (mit Schnittkante ver- sehen, kleine Abdeckflächen möglich) • 1 Stück Rohr mit Prüföffnung •...
Seite 99
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 617/2 7 719 002 771 Grundpaket für Abgasführung an der Fassade, Ø 80/125 mm, L = 0,80 m bestehend aus: • 1 Stück Luftansaugung • 1 Stück Doppelsteckmuffe • 4 Stück Haltebügel • 1 Stück Bogen 93 °, nicht aufgeweitet •...
Seite 100
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 657 7 719 001 644 Haltebügel für Abgasführung an der Fassade Ø 125 mm AZB 661 7 719 001 850 Bogen 15 °, Ø 80 mm AZB 662 7 719 001 851 Bogen 30 °, Ø 80 mm AZB 815, AZB 816 Anschlussadapter für Klöber Schrägdachpfanne Anschluss für AZB 601/2, 602/2...
Seite 101
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 923 7 719 002 855 Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach, Ø 125 mm, rot einsetzbar bei Dachneigungen von 25 - 45 ° AZB 925 7 719 002 857 Universalbleipfanne, lackiert, für Schrägdach, Ø 125 mm, schwarz einsetzbar bei Dachneigungen von 25 - 45 °...