Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Lampenwechsel; Wartung; Konformitätserklärung - Bresser ETD-101 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETD-101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IV. BETRIEB
1. Stecken Sie den Mikroskop-Netzteilstecker (12) in den
Strom anschluss des Mikroskops und schließen Sie das
Netzteil (13) an eine Netzsteckdose 230 V an.
2. Wenn Sie das „BRESSER Science ETD-101" mit Durch-
licht-Beleuchtung betreiben wollen, stellen Sie zunächst
den Schalter (21) auf "I". Mit dem Einstellrad (17) wird die
individuelle Helligkeit eingestellt. Legen Sie die weiße Kunst-
stoffplatte (16) in den Objekttisch ein. Wenn Sie das Mikro-
skop im Auflicht-Modus betreiben wollen, stecken Sie den
Stecker des Auflichtkabels (6) in den An schluss am Stativ-
kopf und stellen den Schalter (21) auf „I". Die gewünsch-
te Helligkeit wird eingestellt (14). Der Einfallswinkel des
Auflichtes kann mit der Justierschraube (20) nachjustiert
werden um eine optimale Ausleuchtung des Betrachtungs-
objekts zu gewährleisten.
3. Zur Änderung der Beobachtungsposition lösen Sie die
Tubus-Befestigungsschraube (18). Nun können Sie den
Mikroskopkopf seitlich in die gewünschte Position drehen.
Anschließend die Schraube (18) wieder festziehen.
4. Mit dem Dioptrieausgleich können Sie das Mikroskop auf
ihre Sehbedürfnisse einstellen. Stellen Sie die Dioptrieein-
stellringe (3) auf „0" und den Zoom (7) auf 4,5x. Schauen Sie
mit Ihrem linken Auge durch das linke Okular und drehen Sie
den Fokussiertrieb (10), um das Bild des Objekts scharf zu
stellen. Danach schauen Sie mit Ihrem rechten Auge durch
das rechte Okular und und drehen den rechten Dioptrie-
einstellring (3) so weit, bis das Bild des Ojektes ebenfalls
scharf ist.
5. Drehen Sie den Zoom (7) von 4,5x auf 0,7x. Wenn das Bild in
dieser Position nicht scharf ist, sollten Sie wiederum durch
das linke und das rechte Okular, wie in Punkt 4 beschrieben,
schauen und die jeweilige Sehstärkekorrektur (am Dioptrie-
einstellring (3)) vornehmen, um das Bild scharf zu stellen.
Drehen Sie den Zoom (7) wieder auf 4,5x. Falls das Bild jetzt
nicht scharf ist, stellen Sie es mit Hilfe des Fokussiertriebs
(10) scharf. Gemäß der obigen Einstellung können Sie ein
kontinuierlich scharfes Bild mit Zoom-Vergrößerungen von
0,7x bis 4,5x erhalten.
6. Betrachten Sie das Bild mit beiden Augen. Stellen Sie den
Augenabstand mit den beiden Okularstutzen (4) ein, so
dass beide Sehfelder visuell einen scharfrandiges, rundes
Bild erzeugen.
7. Der Objektivschaft besitzt ein Feingewinde mit 49 mm Ø zur
optionalen Montage von Vorsatzlinsen oder Filtern. Damit
läßt sich das Einsatzspektrum des Mikroskops individuell
erweitern.
8. Die äußere Einkerbung am Objektivring dient zur Befesti-
gung einer optionalen Ringbeleuchtung.
V. laMPENWEChsEl
1. Schalten Sie das Gerät am Schalter (21) aus. Ziehen Sie
den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose und den
Mikroskop-Netzteilstecker (12) aus dem Stromanschluss.
2a. Für Auflicht-Beleuchtung: Ziehen Sie nun den Stecker (6)
für die Auflicht-Beleuchtung heraus. Schrauben Sie die
Lampenabdeckung (19) ab, ziehen Sie die defekte Lampe
heraus und installieren Sie eine neue Lampe ohne den
Lampenkolben direkt zu berühren. Danach schrauben Sie
die Lampenabdeckung wieder an und stellen die Stecker-
verbindung wieder her.
2b. Für Durchlicht-Beleuchtung: Entfernen Sie die Objektplatte
(16) und ziehen Sie die defekte Lampe heraus. Installieren
Sie danach eine neue Lampe ohne den Lampenkolben
direkt zu berühren und montieren Sie wiederum die Ob-
jektplatte.
2c. Optionale Ringbeleuchtung: Lösen Sie die Halteschraube
der Ringbeleuchtung, entnehmen Sie die defekte Beleuch-
tung und installieren Sie eine neue. Dann ziehen Sie die
Halteschraube wieder fest.
VI. WaRTuNG
1. Linsenreinigung: Wischen Sie die Linsen mit einem Linsen-
putztuch oder weichem Stoff ab, das bzw. den Sie in etwas
Alkohol (z.B. Isopropanol) getaucht haben.
2. Reinigung der lackierten Geräteteile: Der Staub auf den
lackierten Geräteteilen kann mit Gaze entfernt werden.
Bei Fettflecken wird die Verwendung von Gaze, die leicht
mit Waschbenzin getränkt wurde, empfohlen. Verwenden
Sie keine organischen Lösemittel wie Alkohol, Ether oder
Verdünner usw., um lackierte Geräteteile oder Kunststoff-
komponenten zu reinigen.
3. Das Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument. Sie sollten es
nicht demontieren. Unsachgemäße Demontage beeinträch-
tigt den hohen Gebrauchswert des Mikroskops. Außerdem
erlischt die Garantie.
4. Decken Sie das Mikroskop mit der Staubschutzhülle (aus
Polymethylmethacrylat oder Polyethylen) ab und stellen Sie
es an einen trockenen und schimmelfreien Platz. Wir emp-
fehlen die Lagerung aller Okulare in einem geschlossenen
Behälter mit Trockenmittel.
VII. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bresser GmbH, ansässig in 46414 Rhede/Westf., Guten-
bergstr. 2, Germany, erklärt für die ses Produkt die Überein-
stimmung mit nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN 61326: 1997
EN 61000-3-2
Produktbeschreibung: Auflichtmikroskop
Typ / Bezeichnung:
Rhede, 02.06.2008
Bresser GmbH
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
6
.
BRESSER Science ETD-101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

58-06100

Inhaltsverzeichnis