Einbau- und Befestigungsanweisungen
Holz, Aluminium und Stahl.
parallel verlaufen, max. 4 mm Verzug sind zulässig.
ander greifende Flügel das gleichzeitige Öffnen bei-
der Flügel gewährleisten (Zwängung). Ebenso muss
überprüft werden, ob sich die Bedienelemente (z. B. Panik-
stangengriff, Drücker) nicht gegenseitig behindern. Der
Einsatz einer Mitnehmerklappe für das Bewegen des
Gangflügels ist erforderlich.
fluchten.
nehmen.
nigungen, z. B. Späne, aus dem Fräsbereich zu entfernen.
Länge dem Profilsystem angepasst, befestigen.
eingedreht werden.
sich die Treibstangen frei bewegen können.
achten, um ein sicheres Eingreifen der Verriegelungen zu
ermöglichen.
menten sicherstellen.
dürfen die leichtgängige und bestimmungsgemäße
Funktion des Fluchttürverschlusses nicht beeinflussen.
Zylindermontage entfernen.
Zylinder müssen die Kennzeichnung FZG aufweisen.
die Ursache zu ergründen und abzustellen.
den Flügel vor Verschiebungen schützen.
Drehbewegung auf die der Schlossnuss abgestimmt sein
(72/92 mm Entfernung: 35° Drehbewegung).
4
WWW.FUHR.DE
verschlüssen kann je nach Türmaterial unterschiedlich
sein. Zur zuverlässigen Befestigung der Panikstangen und
Drücker sollten Durchgangsschrauben verwendet werden.
-
den, dass hierdurch die Betätigung der Tür durch Kinder,
Behinderte und ältere Personen nicht unnötig erschwert
wird.
verschlüsse
an
zweiflügeligen
fälztem Mittelanschlag und Türschließern vorgese-
hen sind, sollte ein Schließfolgeregler nach EN 1158
installiert werden, um die richtige Schließfolge der Tür
sicherzustellen (besonders wichtig bei Feuerschutz-/
-
Rauchschutztüren).
sicherzustellen, dass dieser Fluchttürverschluss für diese
spezielle Tür geeignet ist.
angebracht werden, ist darauf zu achten, dass die
Glasteile aus Sicherheitsglas oder Verbundsicher-
heitsglas bestehen.
an Pendeltüren geeignet.
weise in einer Höhe zwischen 900 mm und 1100 mm
über der Oberfläche des fertigen Fußbodens bei geschlos-
sener Tür installiert werden. Falls bekannt ist, dass die
Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind,
sollte eine Reduzierung der Höhe der Stange in Betracht
gezogen werden.
installiert werden, dass eine größtmögliche wirksame
Stangenlänge erreicht wird.
schlüssen mit Drückerbetätigung, insbeson-
dere an Türen mit abgestuften Oberflächen,
sollten jegliche möglichen Sicherheits-
risiken, z. B. Einklemmen von Fingern oder
Verfangen von Kleidung, so weit wie mög-
lich vermieden werden.
ein Piktogramm mit einem Öffnungs-
hinweis angebracht werden.
-
Türen
mit
über-
-