Herunterladen Diese Seite drucken

Milwaukee AGV 13-125 XSPDEB Originalbetriebsanleitung Seite 24

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Überprüfen Sie stets, ob die Spindelarretierung vollständig gelöst
ist, bevor Sie das Werkzeug einschalten! Nach der Verwendung der
Spindelarretierung zum Anziehen/Lösen der Schleifscheibe ist es
möglich, dass die Taste in der Verriegelungsstellung stecken bleibt.
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken ug. Darauf achten,
dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien im Funken ugbereich
be nden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funken ug und Schleifstaub den Körper
tre en.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie
die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von
Metallen mit Stützteller und Vulkan eber-Schleifscheibe) kann
sich eine starke Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers
(Metallablagerungen) aufbauen. Bei solchen Einsatzbedingungen
ist aus Sicherheitsgründen das Vorschalten eines Fehlerstrom-
Schutzschalters zwingend erforderlich. Nach Ansprechen des
FI-Schutzschalters muss die Maschine zur Wartung eingesandt
werden.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die Lüftungs-
schlitze gelangen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Scheibe und das Werkstück
werden während der Verwendung heiß. Tragen Sie Handschuhe,
wenn Sie Scheiben austauschen oder das Werkstück berühren. Hal-
ten Sie Ihre Hände unter keinen Umständen in den Schleifbereich.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungs-
schild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch
an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der
Schutzklasse II vorliegt.
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte
beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen.
Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen
anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,2 Ohm
sind keine Störungen zu erwarten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Winkelschleifer ist zum Schleifen und Trennen von Metall-,
Stein-, Beton- und Keramikmaterialien sowie zum Schmirgeln und
Bürsten (mit einer Drahtbürste) vorgesehen.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem Zubehörpro-
gramm verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
Am Winkelschleifer sollten nur geeignete Schleif- oder Trenn-
scheiben und entsprechende Schutzvorrichtungen (Schleifschutz
oder Trennschutz), wie im Abschnitt „Produktspezi kation" dieses
Handbuchs beschrieben, angebracht werden. Der Winkelschleifer
ist als Handwerkzeug vorgesehen. Er darf nicht auf einer Halterung
oder Werkbank montiert werden.
Verwenden Sie das Produkt nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeein-
satz, dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge
aufzunehmen.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Herstel-
lers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schlei äche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine
angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgri verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern
es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der
Hand gegen die Scheibe führen.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine fest
angezogen sein. Sollte das Einsatzwerkzeug mit der Flanschmutter
nicht fest angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass das
Einsatzwerkzeug beim Abbremsen die notwendige Spannkraft
verliert.
ELEKTRONIK
Das Gerät verfügt über eine Overload - und Anti Kickback Schutz-
funktion und stoppt bei entsprechender Überlast.Bitte beachten
Sie, dass die Maschine bei Wegfall der Belastung wieder selbststän-
dig auf die ursprüngliche Arbeitsdrehzahl hochfährt.Nach Erreichen
der Arbeitsdrehzahl ist das Gerät wieder einsatzbereit.
WIEDERANLAUFSCHUTZ
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Wiederanlaufschutz ausgestat-
tet. Dieser verhindert, dass das eingeschaltete Elektrowerkzeug
von alleine anläuft, wenn das Elektrowerkzeug an die Spannungs-
versorgung angeschlossen wird oder die Spannungsversorgung
nach einer Unterbrechung wieder hergestellt wird. Wenn sich die
Trennscheibe außerhalb des Werkstücks be ndet, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und wieder ein, um weiter zu arbeiten. Wenn
sich die Trennscheibe im Werkstück be ndet, warten Sie, bis die
Scheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist. Dann ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose und entfernen die Trennscheibe
aus dem Schnitt. Daraufhin schalten Sie das Elektrowerkzeug aus,
verbinden es mit der Spannungsversorgung und schalten es wieder
ein, um weiter zu arbeiten.
ANLAUFSTROMBEGRENZUNG
Der Einschaltstrom der Maschine beträgt ein Mehrfaches des
Nennstromes. Durch die Anlaufstrombegrenzung wird der
Einschaltstrom so weit reduziert, dass eine Sicherung (16 A träge)
nicht anspricht.
SANFTANLAUF
Elektronischer Sanftanlauf für sichere Handhabung verhindert
beim Einschalten ein ruckartiges Anlaufen der Maschine.
D
Deutsch
21

Werbung

loading