Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielsituationen Powermanagement - Renschler Solar GPS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tip: Die Ladung des Pufferkondensators erfolgt auch bei
ausgeschaltenem CoMo! Schalten Sie das CoMo daher am besten
erst ein, nachdem es einige Minuten in der Sonne gelegen hat.
Es arbeitet dann sofort Solargetrieben.

3.2 Beispielsituationen Powermanagement:

Einschalten des Gerätes nachdem es schon länger
in der Sonne lag (Standardsituation):
max.
min.
Der Pufferkondensator hat schon überschüssige
Energie gespeichert, das CoMo arbeitet sofort
mit Solarenergie.
Pufferkondensator wird weiter aufgeladen.
Flug bis in die Abenddämmerung:
a) mit GPS
max.
min.
Die Sonnenenergie ist nicht mehr ausreichend,
der Pufferkondensator gibt seine gespeicherte
Energie an das CoMo ab (a). Ist dieser leer schaltet
das CoMo auf Batteriebetrieb um.
Ohne GPS benötigt das CoMo sehr weniger Energie
(b). Die Solarstromversorung ist dann 5-10 x länger
gewährleistet.
7
CoMo
GPS ein
b) ohne GPS
max.
min.
CoMo
CoMo
GPS ein
GPS aus
Flug bei stark bedecktem Himmel:
max.
min.
Die Solarzellen liefern gerade so viel Energie wie
das CoMo mit GPS benötigt. Die Ladung im
Pufferkondensator bleibt konstant.
Einschalten des Gerätes nach langer
Winterpause, Indoor:
max.
min.
Batteriebetrieb
Der Pufferkondensator ist durch die lange Pause
leer, das Licht Indoor reicht nicht aus um den
Kondensator zu laden.
Das CoMo arbeitet auf Batteriebertrieb.
CoMo
GPS ein
Statusanzeige
bleibt leer
CoMo
GPS ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis