Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Powermanagement Der Add-Ons; Solar" Und "Solargps; Funktionsprinzip - Renschler Solar GPS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Powermanagemant der Add-Ons

"Solar" und "SolarGPS"

3.1 Funktionsprinzip:

Scheint Sonne auf die Solarzelle liefert diese Energie, die in einen
Pufferkondensator gespeichert wird. Dieser Kondensator dient
als Puffer zum Ausgleich kurzzeitiger Lichtschwankungen, z.B.
Abschattungen der Solarzellen mit der Hand. Bei vollem
Ladezustand kann er das CoMo mit GPS bei Dunkelheit für ca.
5 min. mit Strom versorgen (ohne GPS für ca. 25-50 min.).
Wir unterteilen die Ladung des Pufferkondensators in zwei
Ladephasen:
Ladephase 1:
In dieser Phase (das Sonnensymbol blinkt gelegentlich) wird der
Kondensator bis zu einem bestimmten Wert aufgeladen. Diese
Grundladung kann nicht genutzt werden um das CoMo mit Strom
zu versorgen. Das CoMo arbeitet bis zu diesem Zeitpunkt
Batteriebetrieben.
Ladephase 2:
Ist Ladephase 1 abgeschlossen wird auf Solartrom umgeschaltet.
Um dies zu signalisieren, geht das Sonnensymbol dauerhaft an.
Liefert die Solarzelle mehr Energie als verbraucht wird, dann
wird der Pufferkondensator bis zum Maximum aufgeladen.
Liefert die Solarzelle z.B nur 50% der benötigten Energie, dann
wird zwischen Solarbetrieb und Batteriebetrieb mit einem
Taktverhältnis von 50% hin und hergeschaltet.
Sonnensymbol
Sonnensymbol blinkt
Solarpower-Status-
Anzeige:
Solarzelle
Energiefluss
max.
min.
Gespeicherte
Energie
Schalter
Ladephase 2
In dieser Phase wird das CoMo zu
100% mit Strom versorgt. Je nach
Energiefluss aus der Solarzelle
steigt oder fällt die Gangreserve
des Pufferkondensators.
Ist der Pufferkondensator max.
geladen stehen ca. 5 min.
Gangreserve (mit GPS) zur
Verfügung.
Ladephase 1
Der Pufferkondensator muss erst
einen gewissen Ladezustand
erreicht haben, bis das CoMo mit
Energie versorgt werden kann.
Ist dieser Punkt erreicht wird auf
Solarstrom umgeschaltet.
CoMo
GPS ein
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis