INSTALLATION
Inbetriebnahme
7.2.1 EMI aktivieren und deaktivieren
Unter EMI AKTIVIERT können Sie die Funktionen der Software-
Erweiterung aktivieren und deaktivieren.
7.2.2 Regelung der Raumtemperatur
Grenzwerte für die Raumtemperatur
Hinweis
Höhere Temperaturen im Energiemanagement-Betrieb
erlauben Ihrer Anlage, einen höheren PV-Eigenstrom-
anteil zu generieren. Dadurch bedingte Schwankungen
der Raumtemperatur können Ihren persönlichen Komfort
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, die Grenzwerte um maximal 2 °C von
Ihrem Komfort-Temperaturbereich abweichen zu lassen.
Über die Parameter OBERE R AUMT EMP. HK1 und
OBERE RAUMTEMP. HK2 legen Sie die Energiemanagement-
Temperaturen für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 fest. Diese Tem-
peraturen geben jeweils die maximale Raumtemperatur an, die
zur Speicherung thermischer Energie aus PV-Eigenstrom erreicht
werden darf.
Rechts neben jedem Eingabefeld finden Sie den entsprechenden
Wertebereich, in dem Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.
7.2.3 Warmwasser-Bereitung
Hinweis
Je größer die Differenz zwischen der oberen Warmwas-
ser-Solltemperatur und dem durch das Zeitprogramm
vorgegebenen Wert, umso höher ist der generierbare
Photovoltaik-Eigenstromanteil.
Grenzwert für die Warmwasser-Solltemperatur
Über den Parameter OBERE WARMWASSER SOLLTEMP. stellen
Sie die für das Energiemanagement-System maximal nutzbare
Warmwasser-Temperatur ein.
Rechts neben dem Eingabefeld finden Sie den entsprechenden
Wertebereich, in dem Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.
Wir empfehlen, eine obere Warmwasser-Solltemperatur von 50 °C.
www.stiebel-eltron.com
Zeitprogramm für die Warmwasser-Bereitung
Hinweis
Damit zu den PV-Ertragszeiten möglichst viel Eigenstrom
zur Beladung der Warmwasser-Speicher genutzt wer-
den kann, empfiehlt es sich, die Warmwasser-Temperatur
über das Zeitprogramm frühestmöglich auf einen nied-
rigen Wert zu stellen.
7.2.4 Einstellungen sichern
f Klicken Sie auf die Schaltfläche SPEICHERN, um die Konfigu-
f
ration zu sichern.
EMI |
7