Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitgeltende Dokumente; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheitshinweise - STIEBEL ELTRON Energy Management Interface Bedienung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Sicherheit

1.4

Mitgeltende Dokumente

Bedienungs- und Installationsanleitung
Internet Service Gateway
Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlos-
senen Wärmepumpe
Nutzungsbedingungen für das ISG Web
Vertragsbedingungen für den Erwerb von kostenpflichti-
gen Software-Erweitungen mit Zusatzfunktionen für das
ISG Web
Bedienungs- und Installationsanleitung
SMA Sunny Home Manager
2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sachschaden
!
Unsachgemäßer Gebrauch kann zur Schädigung der an-
geschlossenen Wärmepumpe und weiterer Anlagenkom-
ponenten führen.
Das Produkt ist eine optionale Software-Erweitung für das Internet
Service Gateway.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für weitere Anlagenkomponenten und eingesetztes Zubehör.
2.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssi-
cherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte, original Zubehör
verwendet wird.
3.

Produktbeschreibung

Hinweis
Die Funktionalitäten der Software-Erweiterung sind nur
im Warmwasser- und im Automatikbetrieb verfügbar
Hinweis
Beachten Sie die in Ihrem Versorgungsbereich verfüg-
baren Sondertarife.
Das Energy Management Interface (EMI) ist eine optionale Soft-
ware-Erweiterung für das Internet Service Gateway (ISG) zur be-
darfsgerechten Optimierung Ihres Photovoltaik (PV)-Eigenstro-
manteils.
Um die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage zu erhöhen, empfiehlt
es sich, den selbsterzeugten PV-Strom weitestgehend selbst zu
nutzen und somit möglichst wenig Strom aus dem Stromnetz zu
beziehen.
Für einen erhöhten PV-Strom-Eigenverbrauch müssen die
Betriebszeiten der Verbraucher in Ihrem Haushalt sowie Ihrer
Wärmepumpe an die PV-Strom-Ertragszeiten angepasst werden.
Die Betriebszeiten der Wärmepumpe liegen häufig in den Morgen-
und Abendstunden, da hier ein erhöhter Warmwasser-Bedarf
besteht.
www.stiebel-eltron.com
Der PV-Strom-Ertrag ist zu diesen Zeiten jedoch sehr gering
bis nicht vorhanden. Zur Erhöhung des PV-Eigenstromanteils
empfiehlt es sich, die Betriebszeiten der Wärmepumpe in die
PV-Strom-Ertragszeit zu legen. Durch ein Überladen der thermi-
schen Speicher mittels PV-Strom ist es somit möglich, auf den
Aufheizbetrieb mit Netzstrom am Abend und ggf. am Morgen zu
verzichten. Dies setzt einen ausreichend hohen PV-Strom-Ertrag
am Tag sowie einen angemessenen Wärmebedarf voraus.
In Kombination mit dem SMA Sunny Home Manager (SHM) er-
möglicht EMI die Integration Ihrer Wärmepumpe in das Energie-
management Ihrer PV-Anlage. Die Kommunikation zwischen den
einzelnen Anlagenkomponenten erfolgt über den Router in Ihrem
Heimnetzwerk.
Das ISG ermittelt den thermischen Energiebedarf des Gebäudes
sowie dessen Potential thermische Energie aufzunehmen. Daraus
wird ein Strombedarf und ein entsprechendes Bedarfs-Zeitfenster
errechnet. Der SHM kombiniert die Verbrauchsprognose
der Wärmepumpe mit einer wetterabhängigen PV-Strom-
Ertragsprognose und plant die Betriebszeiten Ihrer Wärmepumpe
entsprechend, sodass sich Ihr PV-Eigenstromanteil erhöht. Das
ISG setzt die geplanten Betriebszeiten in Abhängigkeit vom
Betriebszustand Ihrer Wärmepumpe um.
3.1
Energiemanagement
Informationsfeld „Energiemanagement"
Das Informationsfeld „Energiemanagement" zeigt den Zeitpunkt
des letzten erfolgreichen Verbindungsaufbaus zwischen ISG und
SHM an.
Diagrammfläche „Energiemanagement-Status"
Die Diagrammfläche „Energiemanagement-Status" zeigt die Be-
triebsaktivität Ihrer Wärmepumpe im Verlauf eines Tages. Par-
allel wird angezeigt, zu welchen Zeitpunkten die Wärmepumpe
im Energiemanagement-Betrieb PV-Strom in thermische Energie
umsetzt.
EMI |
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis