Sicherheitsinformationen 1.1. Gefahren durch Fehlbedienung Das CCT 01 – Set wurde einer Sicherheitsprüfung und –abnahme in Übereinstimmung mit der IEC 1010-1 / EN 61010 – 1, Teil 1 unterzogen. Die integrierten elektronischen und hydraulischen Schutzelemente gewährleisten bei bestimmungsgemäßer Verwendung einen sicheren Betrieb.
Anwendung und Inbetriebnahme 2.1. Aufbau Das CCT 01 – Set besteht aus dem PFS 01 (Particle Flow Sensor), einem Sensoranschlusskabel (l = 5 m) und dem CCT 01 – Reinheitsklassentransmitter. Ein PFS 01 gehört immer zu einem bestimmten CCT01. Die Kalibrierwerte des PFS 01 sind immer im zugehörigen CCT 01 gespeichert! 2.2.
Konfiguration mittels USB-Schnittstelle. Steuerung über die CAN – Bus – Schnittstelle 2.4. Messprinzip 2.4.1. PFS 01 (Particle Flow Sensor) Der PFS 01 besteht aus zwei Sensorelementen: Einem Lasersensor zur Partikelzählung und einem Flowsensor zur Messung des Volumenstroms durch den Messkanal. ...
2.5.2. Optimale Betriebsbedingungen Sollte das Öl mit feinsten Luftblasen angereichert sein, besteht die Möglichkeit, dass diese als Schmutzpartikel detektiert werden. Durch eine Messung unter Druck (40 bar) wird eine Luftblasenunterdrückung erzielt. Es gibt eine andere Variante des PFS 01 – Sensors. Bei dieser Variante wird nur der Messkanal des Sensors durchflossen.
Nach Einbringung des Sensors in die Anlage unter Beachtung der angegebenen Grenzwerte und Verbinden des CCT 01 mit dem Sensor und der Stromversorgung ist das CCT 01 betriebsbereit. 2.6. Bedienung des CCT 01 2.6.1. Nutzung der Stromausgänge • Die Hauptanwendung des CCT 01 besteht in der Nutzung der an CON 1 ausgegebenen Stromsignale (Reinheitsklassen nach ISO 4406:99: <...
Reinheitsklassen - Ausgangsstrom - Kennlinie 2.6.2. Konfiguration und Bedienung mittels Datenmanager Standardmäßig erfolgt die Konfiguration und Bedienung des CCT 01 mittels mitgelieferter Datenmanager Software. 2.6.2.1. Installation der Treiber Bevor das CCT 01 an den Computer angeschlossen wird, ist es notwendig den Treiber von der beiliegenden CD-ROM zu installieren.
Seite 10
Nachdem die Treiberinstallation abgeschlossen wurde, schließen Sie das CCT01 mit einem USB-Kabel an einen Computer an.
Wenn das CCT 01 zum ersten Mal per USB mit dem Computer verbunden wurde, wird die neue Hardware installiert. 2.6.2.2. Einmalige Installation des Datenmanagers Nach der Treiberinstallation wird die CCT 01 DATA MANAGER Software Vers. 3.0, welche speziell für das CCT 01 entwickelt worden ist und sich auf der mitgelieferten CD-ROM befindet, auf dem externen Computer installiert.
Seite 12
START TRANSFER – Datenübertragung der gespeicherten Messwerte 2.6.2.3.1. Datenübertragung der gespeicherten Messwerte mittels Button [START TRANSFER]. Datenpfad auswählen und Dateiname zur Speicherung der Messwerte angeben. Danach beginnt die Datenübertragung.
Die übertragenen Daten können: (a) Grafisch dargestellt werden (b) In eine EXCEL-Tabelle importiert werden (c) Als Report ausgedruckt werden 2.6.2.3.2. GRAPH - Grafische Darstellung der übertragenen Messwerte Grafische Darstellung der übertragenen Messwerte mittels Button [GRAPH]. Frei wählbare grafische Darstellung der: Partikel pro Zählkanal oder der Reinheitsklassen nach ISO 4406:99...
Die Grafik kann als PNG- oder BMP - Datei gespeichert werden. EXCEL – Export der übertragenen Messwerte in eine Exceltabelle 2.6.2.3.3. Export der übertragenen Messwerte in eine Excel - Tabelle mittels Button [EXCEL] Zur Weiterverabeitung der Daten stehen alle Standardfunktionen in EXCEL zur Verfügung.
PRINT – Reportausdruck der übertragenen Messwerte 2.6.2.3.4. Reportausdruck der übertragenen Messwerte mittels Button [PRINT]. Nach Auswahl des Druckers mit [PRINT] Ausdruck starten. 2.6.2.4. Datenmanager beenden Verlassen der Datenmanager Software mittels Button [CLOSE] und dem Button [EXIT] im Hauptmenü.
Seite 16
Datenmanager – TERMINAL 2.6.2.5. Nach dem Programmstart der CCT 01 Data Manager.exe erscheint das Hauptmenü des Datenmanagers. Das installierte CCT 01 wird mit seiner Seriennummer im Hauptmenü angezeigt. Die Konfiguration und Bedienung des CCT 01 mittels Datenmanager erfolgt über den Button [TERMINAL] im Hauptmenü.
2.6.2.5.1. Aufbau der Datentelegramme Die Kommunikation erfolgt über spezielle Datentelegramme. Um ein Datentelegramm einzugeben, muss zunächst immer ein „c“ eingegeben werden. Die Datentelegramme sind allgemein folgendermaßen aufgebaut: $cmd(#par#par)* Kennzeichnet Anfang eines Datentelegramms Befehl Trennzeichen Parameter für den Befehl Kennzeichnet Ende eines Datentelegramms ...
2.6.2.5.2.1. Statusanzeige Eingabe von „c“ und warten auf „ENTER COMMAND“. Eingabe von $nfo* in die Befehlszeile und mit Button [WRITE] bestätigen. Statusinformationen werden nach wenigen Sekunden angezeigt. Danach wird automatisch die Partikelzählung fortgesetzt und angezeigt. Eingabe der nächsten Funktion erst möglich nach erneuter Eingabe von „c“.
$str#0100* Speicherung erfolgt alle 100 Stunden Überprüfung der Eingabe mit $nfo*. 2.6.2.5.2.4. Kalibrierwerte anzeigen Eingabe von „c“ und warten auf „ENTER COMMAND“: Eingabe von $cal* mit Button [WRITE] bestätigen. 2.6.2.5.2.5. Kalibrierwerte eingeben Eingabe von „c“ und warten auf „ENTER COMMAND“: ...
2.6.2.5.2.6. Messungen stoppen Eingabe von „c“ und warten auf „ENTER COMMAND“. Eingabe von $stp* und mit Button [WRITE] bestätigen. Die Messung wird gestoppt und bleibt gestoppt, bis sie wieder mit $run* gestartet wird. (auch nach Abschaltung der Betriebsspannung) 2.6.2.5.2.7.
Messwertanzeige der aktuellen Messung: Messergebnisse werden in folgender Form angezeigt: $cnt;a.aa;b.bb;c.cc;f.ff;dd;mm;yyyy;HH;MM* Dabei bedeutet: $cnt: Anzeige des Beginns eines neuen Datenfeldes (cnt = COUNT) a.aa: Partikel pro 1 ml (≥ 4 µm) b.bb: Partikel pro 1 ml (≥ 6 µm) c.cc: Partikel pro 1 ml (≥...
Optional ist es möglich, durch Einsatz eines eigenen Steuer- bzw. Auswerteprogramms, die Konfiguration und Bedienung des CCT 01 mittels virtuellen COM-Port durchzuführen. (z.B.: Hyperterminal von Windows) Hierzu werden andere Treiber und Einstellungen am CCT 01 benötigt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Eaton Technologies GmbH.
CAN-Schnittstelle Das CCT 01 verfügt zusätzlich über eine CAN-Schnittstelle. Die physikalische CAN- Schnittstelle entspricht der Norm ISO 11898 und ist durch Optokoppler galvanisch getrennt. Über diese Schnittstelle sind ebenfalls alle Einstellungen durchführbar, die auch über die USB-Schnittstelle erfolgen können. Das Kommunikationsprotokoll ist CANopen kompatibel, jedoch werden nicht alle CANopen-Funktionen unterstützt.
Communication Object Identifier (COB-ID) bezeichnet. Somit ist es in diesem nachrichtenbasierten System möglich, auch einzelne Teilnehmer anzusprechen. Funktionscode Knotennummer Bit10 Bit9 Bit8 Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 Die Bedeutung des Funktionscodes ist im sogenannten Pre-defined connection set festgelegt.
Eingabe der Baudrate mit dem Befehl $bdr#xxxx* und mit dem Button [WRITE] bestätigen. Die Eingabe erfolgt in kBit/s. Nicht benötigte Stellen werden mit 0 aufgefüllt. Es werden folgende Baudraten unterstützt: 20 kBit/s 50 kBit/s 125 kBit/s 250 kBit/s 500 kBit/s 800 kBit/s...
3.3.3. Start Im Datenmanager – [TERMINAL] in die Befehlszeile Eingabe von „c“, mit Button [WRITE] bestätigen und auf „Enter command“ warten. In die Befehlszeile $can* eingeben und mit dem Button [WRITE] bestätigen. Nun folgt die Initialisierungsphase. Nach dieser wird der Zustand „Pre-Operational“...
3.4.1. kommunikationsspezifischer Teil Index Subindex Bezeichnung Daten- Defaultwert (hex) (hex) griff 1000 Device Type UNS32 12Dh 1001 Error Register UNS8 1002 Manufacturer Status Register UNS32 100C Guard Time UNS16 100D Life Time Factor UNS8 1010 Store Parameter Field Number of Entries UNS8 Save all Parameters UNS32...
3.4.1.3. Store Parameter Field Das CCT 01 unterstützt das Speichern der Parameter in einem nichtflüchtigen Speicher. Bei einem lesenden Zugriff auf den Index 1010h Subindex 1h antwortet das Gerät mit dem Wert 1. Dies bedeutet, dass das Gerät alle Parameter nur auf ein Kommando speichert. Ansonsten werden die Parameter lediglich im RAM gespeichert und würden nach einem Reset verloren gehen.
3.4.2.3. Speicherintervall Das Speicherintervall befindet sich am Index 5000h und kann stundenweise zwischen 0 (Speicherintervall aus) und 1000 eingestellt werden. 3.4.2.4. Gespeicherte Messwerte Am Index 4001h befindet sich die Anzahl der gespeicherten Messwerte. Maximal können 1000 Messwerte gespeichert werden. Die gespeicherten Messwerte können gelöscht werden, indem eine 0 an den Index 4001h und Subindex 0h geschrieben wird.
Bei einem Request wird durch den Command Specifier angezeigt, ob es sich um einen schreibenden oder lesenden Zugriff handelt. Bei einem schreibenden Zugriff wird zusätzlich die Anzahl der gültigen Bytes im Bereich Daten angezeigt. Bei der Response wird angezeigt, ob der Request erfolgreich oder nicht erfolgreich war. Bei einem lesenden Zugriff wird ebenfalls die Anzahl der Bytes angezeigt.
3.8. Ausfallüberwachung Für die Ausfallüberwachung stehen im CCT 01 entweder der Heartbeat- oder der Nodeguarding-Mechanismus zur Verfügung. Es kann jedoch nur eine der beiden Überwachungsmechanismen zum Einsatz kommen. 3.8.1. Nodeguarding Das CCT 01 unterstützt nur das Nodeguarding. Das Lifeguarding wird nicht unterstützt, das heißt es findet keine Masterüberwachung statt.
Die Gültigkeit des Kalibrierzertifikats beträgt 12 Monate. Von Eaton wird ein Kalibrierintervall von einem Jahr empfohlen. Zur Sekundärkalibrierung ist der Sensor und das CCT 01 an Eaton Technologies GmbH in Altußheim zu senden. Das Kalibrier- und Wartungspaket für den Sensor und das CCT 01 umfasst folgende...
Anhang 5.1. Technische Daten 5.1.1. Lasersensor PFS 01 Messprinzip: Partikelzählung nach dem Lichtabdeckungsprinzip Kalibrierverfahren: ISO MTD in Öl (ISO 11171:2000) Koinzidenzgrenze: 10.000 Partikel / ml 50 bar / Maximal zulässiger Betriebsdruck: 725 psi Maximale Öltemperatur: 70 °C / 158 °F Viskositätsbereich: 10..400 mm /s / 45...1854 SUS...
Schnittstellen: USB (zur Konfiguration) CAN: ISO 11898, CAN 2.0A, CANopen kompatibel Abmaße: 201 x 85 x 35 mm x mm x mm Masse: 380 g 5.2. Anschlussbelegung CON 2: Braun: + 24 V Stecker Blau: Schwarz: RESERVED CON 1: Braun: + 24 V Weiß: 4 µ...
5.4. Reinheitsklassen nach ISO 4406:99 Nach ISO 4406 von 1999 wird die Anzahl der Partikel in den Größenordnungen > 4 µm, > 6 µm und > 14 µm zur Ermittlung der Reinheitsklasse (RK) herangezogen. Die Bestimmung der RK ist unabhängig von der Partikelgröße. Beispiel der Darstellung: 20 / 16 / 12 Partikel >...
Reinigung des Sensors und die Überprüfung der verwendeten Kabel auf Kabelbruch. Ansonsten muss der Sensor bzw. der Reinheitsklassentransmitter CCT 01 zur Wiederherstellung der Funktionen an Eaton Technologies GmbH gesendet werden. Eine kurze Fehlerbeschreibung hilft uns bei der Fehlersuche und Reparatur. Bei telefonischen Rückfragen oder zur Klärung der Garantieansprüche benötigen wir die...
Seite 38
However, it is the user’s responsibility to determine the suitability for his own use of such products. Since the actual use by others is beyond our control, no Brazil guarantee, expressed or implied, is made by Eaton as to the effects of such use or Av. Julia Gaioli, 474 – Singapore the results to be obtained.