Anpassung des Rahmens (nur durch geschultes Fachpersonal)
• Für einen optimalen Sitz müssen die Gelenkschienen parallel
zum Schienbein und dem Oberschenkel stehen. Die Mittelver-
binder sitzen mittig auf der Wade und dem Oberschenkel.
• Der Umfang an dem proximalen und distalen Rahmen der
SecuTec Genu Flex kann durch Entfernen und Hinzufügen der
Kettenglieder angepasst werden.
• Dazu öffnen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z. B. Kugel-
schreiber) das Rahmenschloss (Bild 4).
• Trennen sie die Kettenglieder vom Polster, indem Sie vorsichtig
am Polster ziehen und sich dadurch die Kunststoffdruckknöpfe
aus dem Rahmen lösen (Bild 5) a – b.
• Nun können Sie durch Biegen entgegen der Rahmenkrümmung
die Verbindung zwischen den Kettengliedern lösen (Bild 6).
• Dazu greifen Sie die beiden Kettenglieder die Sie trennen wol-
len und lösen zunächst die zwei äußeren Führungsecken durch
leichtes Biegen entgegen der Rahmenkrümmung. Im Anschluss
biegen Sie die Kettenglieder um bis zu 90° zueinander um das
Mittelstück zu lösen. Ein Klicken ist zu hören.
• Je nach Bedarf können Sie nun Kettenglieder entnehmen oder
aus der beigelegten Verpackung neue Teile hinzufügen.
• Jedes Kettenglied entspricht einer Umfangsänderung von 1 cm.
• Zum Zusammenführen der Kettenglieder schieben Sie zunächst
die zwei äußeren Führungsecken in die Nut des vorderen
Kettenglieds (Bild 7) a. Im Anschluss lässt sich das Mittelstück
durch leichtes Biegen entgegen der Rahmenkrümmung unter
Druck einklicken (Bild 7) b.
• Die Änderung wird empfohlen auf der Innen- sowie Außenseite
der Orthese, symmetrisch zum Mittelverbinder, durchzuführen.
• Um den Rahmen wieder mit den Gliederketten zu verbinden, schie-
ben Sie das Rahmenschloss in die Rahmenaufnahme (Bild 8).
• Abschließend befestigen Sie das Polster mit Hilfe der Druck-
knöpfe wieder am Rahmen (Bild 9) a – b. Gehen Sie dabei sym-
metrisch vom Mittelverbinder aus vor.
Einstellung der Orthesen-Höhe (nur durch geschultes Fach-
personal)
• Sie können SecuTec Genu Flex sowohl distal als auch proximal
in zwei Längen einstellen.
• Dazu drücken sie mit einem spitzen Gegenstand auf den
Kunststoffknopf im Bereich der Rahmenaufnahme (Bild 10)
und schieben den Gelenkschenkel nach oben, bis dieser in der
nächsten Stellung einrastet. Die Standardauslieferung erfolgt in
der kürzesten Einstellung.
Schränken der Gelenkschenkel (nur durch geschultes Fach-
personal)
Sie können bei Bedarf die Gelenkschenkel mit einem Rund-
schränkeisen mit Schutzkappen verformen. Dazu können die
Kunststoffteile an den Gelenkschenkeln verbleiben.
Statische Anpassung (nur durch geschultes Fachpersonal)
• Die erste Anpassung mit offenen Gurten durchführen.
• Die SecuTec Genu Flex bei 30° Beugung so auf das zu ver-
sorgende Kniegelenk legen, dass der Gelenkdrehpunkt des
Orthesengelenks mit der Kompromissdrehachse nach Nietert
übereinstimmt (Bild 11).
Anlegen der SecuTec Genu Flex
• Legen Sie die Orthese auf der Haut an. Das Tragen auf der Hose
kann zum Verrutschen und damit zur Beeinträchtigung der
Funktion führen.
• Das Bein wird in eine leichte Beugestellung (ca. 30°) gebracht.
Danach wird die Position der Kniescheibe ertastet.
• Die Gelenkmitte (Drehpunkt der Orthesengelenke) wird etwa auf
Höhe der Kniescheibenmitte positioniert (Bild 11).
• Beginnen Sie mit dem Festziehen der Gurte direkt unterhalb
des Knies, dann die gelenknahen Gurte oberhalb des Knies.
Im Anschluss spannen Sie die gelenkfernen Gurte in gleicher
Reihenfolge (Bild 12). Überprüfen Sie, ob beim Schließen der
Gurte die Orthese am Bein seitlich rotiert ist und korrigieren
Sie dies ggf..
• Nachdem alle Gurte verschlossen sind, muss die Orthese bei
angespannter Muskulatur einen gleichmäßigen Anlagedruck
aufweisen.
• Nach erfolgter Anlage der Orthese kontrollieren Sie noch ein-
mal die korrekte Position.
Ablegen der SecuTec Genu Flex:
• Für das Ablegen der Orthese empfiehlt es sich eine Sitzposition
einzunehmen.
• Öffnen Sie die in Bild (Bild 12) markierten Gurte in umgekehrter
Reihenfolge und schieben die Orthese am Bein nach unten.
• TIPP: Wenn Sie strikte Anweisung haben, Ihr Bein nicht zu
beugen, bitten Sie eine Person in Ihrem Umfeld um Hilfe, die für
Sie die Orthese über den Fuß zieht.
Reinigungshinweise
Die Orthese nie direkter Hitze (z. B. Heizung, Sonneneinstrahlung
usw.) aussetzen!
• Die Aluminiumrahmen der Orthese sind beschichtet und
können wie die Kunststoffteile mit ph-neutraler Seife gereinigt
werden.
• Wir empfehlen die Polster und Gurte bei 30 °C Handwäsche zu
reinigen.
• Die Orthese nach Kontakt mit Salz- und Chlorwasser gründlich
mit klarem Wasser abspülen.
• Sollten Sie nach grober Verschmutzung (z.B. mit Sand) ein
schwergängiges Gelenk feststellen, wenden Sie sich an ihr
Fachpersonal zur Reinigung des Gelenks.
Wir haben das Produkt im Rahmen unseres integrierten Quali-
tätsmanagementsystems geprüft. Sollten Sie trotzdem eine
Beanstandung haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Sanitäts-
fachhandel vor Ort in Verbindung.