Herunterladen Diese Seite drucken

Kanopeo SAFEROLLER TROLLEY 3.1 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

DE
TROLLEY SAFEROLLER #3 ‐ INFORMATIONS PRODUIT
b. Verwendungszweck: Das Saferoller Trolley ist eine Teil des Einzelsicherungssystem (ISS) der Kategorie E rieft Mobile Verbindungseinrichtung oder Mobile Connecting Device (MCD) gemäß der europäischen Richtlinie PPE‐Regulation (EU) 
2016/425 ‐ für den Personentransport (Zip Line) und gegen Absturz. Das Trolley ist für die Fahrt mit dem DSS Saferoller vorgesehen und besteht nur aus einem Sicherheitskabel und Kabelhaltern sowie speziellem Zubehör. Das Saferoller 
Trolley muss über eine am Klettergurt befestigte Sicherungsleine mit der Aktivität verbunden sein. Die betreffende Aktivität ist ein Hochseilgarten nach EN 15567 oder andere Hochseilgärten, die diese Norm erfüllen können.
c. Benutzer/Teilnehmer: Das Saferoller‐Trolley ist für die Verwendung durch eine nicht qualifizierte Person bestimmt. Die Verwendung ist unter Aufsicht von Aufsichtspersonal (Parkbetreibers) oder einer gemäß der Norm EN15567, 
Kategorie "E" geschulten, kompetenten Person gestattet.
d. Verwendung: Die Ausrüstung des Teilnehmers muss von einer Aufsichtsperson vorbereitet werden und das Trennen vom DSS darf nicht ohne den Einsatz eines Werkzeugs möglich sein (EN 17109). Die Aufsichtsperson muss auf die 
korrekte Verbindung mit dem DSS achten oder durch eine mechanische Einrichtung den Zugriff ohne Verbindung mit dem DSS verhindern.
e. Evakuierung: Im Evakuationsfall darf das Aushängen von dem DSS nur durch eine Aufsichtsperson vorgenommen werden, die für die Sicherheit des Benutzers verantwortlich ist.
f. Änderungen: Änderungen oder Ergänzungen des Saferoller Trolley dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden. Reparaturen müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt 
werden.
g. Allgemeine Einschränkungen: Das Saferoller Trolley darf nicht über seine Grenzen hinaus oder in einer anderen als der vorgesehenen Situation verwendet werden. 
h. Belastungsgrenze: Die Saferoller Trolley ist so ausgelegt, dass er jeweils eine Person mit einem Maximalgewicht von 120 kg tragen kann.
i. Kompatible Materialien (ISS): Das Saferoller Trolley muss mit einem Flachknoten (siehe Abb. 10) mit einem Seil und mit dem Benutzer über ein Karabiner/Rapid link gemäß EN 362 / EN 12275 verbunden werden, das nur mit einem 
Werkzeug geöffnet werden kann (mit einem Schaftdurchmesser größer oder gleich 10 mm) oder einem Ankerknoten verbunden sei, ein CE‐Textilband gemäß EN 17109:2019 und / oder EN 566 und ein Klettergurt (Ganzkörper oder nicht) 
gemäß EN 12277
j. Inkompatibilität: Beachten Sie die Gefahr, die bei der Verwendung mehrerer Objekte auftreten kann, wenn die Sicherheitsfunktion eines Objekts von der Sicherheitsfunktion eines anderen Objekts betroffen ist oder diese beeinträchtigt. 
k. Allgemeine Überprüfung: Vor jeder Verwendung muss die Aufsichtsperson eine Überprüfung des Saferoller Trolley durchführen, um sicherzustellen, dass es verwendbar ist und ordnungsgemäß funktioniert. 
l. Kontrollkriterien: Folgende Punkte müssen kontrolliert werden: Allgemeinzustand (keine Risse), freies drehen der Räder, Schutzabdeckung in gutem Zustand, Druckknöpfe schließen und arretieren das Zentralverschluss, kein Verschleiß der 
an der PSA angeschlossenen Sicherungsleine, Rapid Link sind geschlossen falls vorhanden, Verbindung zum Klettergurt des Teilnehmers entsprechend den Regeln. Dyneema‐Drehschlaufe: kontrollieren Sie den Zustand der Sicherheitsnähte 
(keine Schnitte, lose oder abgenutzte Fäden). Achten Sie auf Schnitte, Verschleiß oder Beschädigungen durch den Gebrauch. Flacher Verbindungsknoten sitzt gut an Ort und Stelle. Verfolgen und aktualisieren Sie die dazugehörige 
Registrierung der Dyneema Drehschlaufe. Überprüfen Sie das Vorhandensein der Schließfachstoßfänger (2 St.), ersetzen Sie ggf. neue.
m. Außerbetriebnahme: Das Saferoller Trolley muss sofort aus dem Verkehr gezogen werden, wenn Zweifel an der Sicherheit bestehen (Risse, starker Verschleiß im Kabelkanal) oder wenn er sich infolge eines unerwarteten Ereignisses 
verformt oder die Druckknöpfe des Zentralverschlusses blockieren oder die Räder oder die Schutzabdeckung zu beschädigt sind. Eine Rückführung kann nur nach Inspektion des Saferoller Trolley durch eine sachkundige Person erfolgen. 
Bestehen Zweifel an der Unversehrtheit des Gerätgehäuses, ist die Meinung des Herstellers erforderlich. Siehe unten alle Kontrollen und ihre Serviceintervallzeiten im Wartungshandbuch. Wenn die Dyneema‐Drehschlaufe 
Abnutzungserscheinungen, aufgeschnittene Fäden und lose Nähte aufweist, entfernen Sie das Gerät, bis die Dyneema‐Drehschlaufe ersetzt wird.
n. Verankerungsvorrichtung: Das Saferoller Trolley ist nur für den Betrieb mit dem Saferoller DSS vorgesehen. Die zulässigen Seiltypen und Durchmesser (12 bis 14 mm) sind in der Saferoller‐Bauanleitung festgelegt. DSS Saferoller erfüllt die 
Anforderungen von  EN 15567.
o. Verbindung zum DSS: Am Anfange jedes Kurses muss der Saferoller Trolley an einem sicheren Ort vollständig in das Sicherungsseil (DSS) eingeführt werden.
p. Wartung: Die Wartung und Reinigung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden (siehe Piktogramme), häufiger bei starker Verschmutzung oder salziger oder ätzender Umgebung. Regelmäßige Wartung verhindert 
Fehlfunktionen von beweglichen Teilen (Rollen, Flucht fin des Schutzabdeckung, ...)
q. Integritätsprüfungen: Zusätzlich zu den Kontrollen vor jeder Verwendung müssen weitere Kontrollen von einer sachkundigen Person gemäß den in diesem Handbuch angegebenen Zeiträumen (Piktogrammen) und unter strikter Einhaltung 
der regelmäßigen Kontrollverfahren des Herstellers durchgeführt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Kanopeo GmbH.
r. Reparaturen: Einige Reparaturen können von einer sachkundigen Person (Austausch von Rollen, Schutzabdeckungen, Dyneema Drehschlaufe, Pin, Feder ...) gemäß den in der Betriebs‐ und Wartungsanleitung angegebenen Anweisungen 
durchgeführt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Kanopeo GmbH. Alle anderen Reparaturen oder Änderungen sind verboten.
s. Follow‐up‐Blatt: Ein Identifikationsblatt (Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum) und ein Follow‐up‐Blatt (regelmäßige Inspektion) müssen auf dem neuesten Stand gehalten und bei den verschiedenen Inspektionen der PSA 
vorgewiesen werden. Geben Sie dort auch die Reparaturen und andere wichtige Informationen an.
t. Garantie: Die Garan e gilt nur für den Erstkäufer. BITTE REGISTRIEREN SIE BEI INBETRIEBNAHME IHRE PRODUKTE BEI     K ANOPEO, UM DIE GARANTIE VOLLSTÄNDIG ZU GENIESSEN : Senden Sie eine E‐Mail mit Ihren Seriennummern an 
info@kanopeo.com. Unsere Produkte werden frei von Material‐ und Verarbeitungsfehlern verkauft, sofern nichts anderes angegeben ist. Falls sie trotzdem ein defektes Produkt erhalten sollten, können Sie es nach Absprache mit Kanopeo 
zurücksenden. Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum.
Kein Garantieanspruch unter folgenden Bedingungen: normaler Produkt Verschleiß oder schlechte Lagerung, Beschädigung aufgrund unsachgemäßer Verwendung oder Wartung, Änderungen oder Umbauten ohne Absprache mit Kanopeo. Im 
Falle eines Umtausches gehen die Rücksendungskosten und Zollgebühren zu Lasten des Käufers.
u. Haltbarkeit: Die Metallteile des Saferoller Trolley haben eine Lebensdauer von 20 Jahren (Lagerung und Verwendung, ausser bei Oxidation aufgrund schlechter Lagerung).
Der Dyneema Drehschlaufe hat eine Nutzungsdauer von 3 Jahren ab dem Zeitpunkt der ersten Verwendung und eine Lagerzeit von 2 Jahren vor der Verwendung. Die volle Lebensdauer des Dyneema Drehschlaufe beträgt 5 Jahre. Der 
Dyneema Drehschlaufe muss spätestens nach 3 Jahren gewechselt werden. Seien Sie vorsichtig, ein außergewöhnliches Ereignis kann dazu führen, dass Sie ein Produkt nach einmaligem Gebrauch entsorgen müssen. Dies kann mit der Art und 
Intensität der Verwendung oder der Umgebung zusammenhängen: aggressive Mittel/Substanzen, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien. Vernichten (zerschneiden) Sie eine Dyneema Drehschlaufe sofort, wenn Sie sie aufgrund 
von Beschädigung auswechseln, so dass sie nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. 
v. Lagerung: Lagern Sie das Saferoller Trolley trocken und an einem kühlen Ort, fern von UV‐Strahlen, Chemikalien und direkten Wärmequellen. Das Saferoller Trolley muss vor der Lagerung sauber und trocken sein.
w. Gesundheit: Dieses Produkt ist frei von Chemikalien oder Materialien, die die Gesundheit des Benutzers gefährden könnten.
x. Dyneema‐Schleifenwarnung vor niedrigem Schmelzpunkt (140 ° C) und niedrigem Reibungskoeffizienten (Glätte) des Materials.Es ist strengstens verboten, ein Seil oder einen Riemen in den Dyneema‐Ring zu schieben. Nur die statische 
Verwendung als Befestigungspunkt ist zulässig.
Abkürzungen: DSS – Durchgehendes Sicherungssystem ; PSA ‐ Persönliche Schutzausrüstung ; MCD ‐ Mobile Verbindungseinrichtung ; ISS – Einzelsicherungssystem/Individual Safety System  ; HSG ‐Hochseilgarten/Kletterpark
29.07.2022
SAFEROLLER PPE TROLLEY #3 2022 V3.1
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Saferoller trolley 3.2