B
C
A
4. Das Bremspedal ganz durchtreten und den Verriegelungsgriff (A) nach
oben ziehen, um die Feststellbremse zu verriegeln.
5. Prüfungen beim Anlassen:
• Bei kaltem Motor den Gashebel (C) auf Vollgas und den Chokehebel
(B) nach oben auf CHOKE bewegen.
• Bei warmem Motor den Gashebel (C) auf Halbgas stellen.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Der Starter kann beschädigt
werden, wenn er länger als 20 Sekunden ununterbrochen betätigt
wird:
• Falls der Motor nicht anspringt, zwei Minuten warten, bevor ein
erneuter Startversuch unternommen wird.
6. Den Schlüssel (D) nicht länger als fünf Sekunden auf START stellen.
7. Den Schlüssel auf RUN (Betrieb) zurückkehren lassen, wenn der Motor
startet. Den Chokehebel langsam auf OFF und den Gashebel auf Halbgas
stellen.
• Zehn Sekunden warten, wenn der Motor nicht anspringt.
• Den Schlüssel nochmals höchstens fünf Sekunden lang auf START
stellen.
• Das Verfahren nach Bedarf wiederholen.
WICHTIG: Schäden vermeiden! Unnötiges Betreiben im Leerlauf
kann zu Motorschäden führen. Zu langes Betreiben im Leerlauf
kann zum Überhitzen des Motors, Verrußung und zu schlechter
Motorleistung führen.
8. Den Motor vor dem Betrieb der Maschine einige Minuten lang mit
Halbgas warmlaufen lassen.
Motor im Leerlauf betreiben
WICHTIG: Schäden vermeiden!
Unnötiges Betreiben im Leerlauf kann zu Motor- oder
Getriebeschäden führen. Zu langes Betreiben im Leerlauf kann
zum Überhitzen des Motors, Verrußung und zu schlechter
Motorleistung führen.
Der Betrieb des Motors mit Leerlauf- oder geringer Drehzahl
während des Mähens, beim Bergauffahren oder beim
Abschleppen kann zur Überhitzung des Getriebes führen. Nach
dem Aufwärmen den Motor stets mit Vollgas betreiben.
Den Motor nicht mit geöffneter Motorhaube betreiben. Zur
ordnungsgemäßen Kühlung des Motors und Ableitung der
Abgase muss die Motorhaube geschlossen sein.
BEDIENUNG
D
MX49525
Bedienung - 29
• Der Motor ist luftgekühlt und benötigt zur Kühlung eine ausreichende
Luftzufuhr. Das Luftansauggitter oben am Motor sauber halten.
• Die Motorhaube geschlossen halten, wenn der Motor im Leerlauf läuft.
Motor abstellen
WICHTIG: Schäden vermeiden! Den Motor nicht abstellen, indem
der Chokehebel in die Choke-Stellung gebracht wird. Dies könnte
andernfalls zu Fehlzündungen bzw. zu Motorschäden führen. Das
empfohlene Verfahren zum Abstellen des Motors durchführen.
1. Den Motor einige Sekunden lang ohne Last mit Vollgas laufen lassen.
2. Den Zündschlüssel auf STOP stellen. Der Motor stellt ab und die
Scheinwerfer werden ausgeschaltet.
3. Den Zündschlüssel abziehen.
4. Die Feststellbremse verriegeln.
Fahrbetrieb
c
ACHTUNG: Verletzungen vermeiden! Kinder oder
umstehende Personen können überfahren oder durch rotierende
Mähmesser verletzt werden. Vor dem Vorwärts- oder
Rückwärtsfahren:
• Den Bereich um die Maschine gründlich prüfen.
• Das Mähwerk vor dem Zurücksetzen auskuppeln.
Vorwärts fahren
D
• Auf das Vorwärtsfahrpedal (A) treten.
Rückwärts fahren
HINWEIS: Alle eingekuppelten Zusatzgeräte werden ausgekuppelt
und der Motor stellt ab, wenn das Rückfahrpedal bei eingekuppeltem
Zusatzgerät betätigt wird.
1. Den Schalter (B) nach innen drücken, um das Zusatzgerät
auszukuppeln.
2. Hinter die Maschine blicken um sicherzustellen, dass sich keine
Personen in der Nähe befinden.
3. Das Rückfahrpedal (C) mit den Zehen berühren und mit dem Fuß von
vorn nach hinten über das Pedal fahren.
Anhalten im Notfall
• Auf das Bremspedal (D) treten.
A
B
C
MX47105