Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL TE-MT 18/34 Li Originalbetriebsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.6 Aufbewahrung Zubehör (Bild 7/Pos. 2)
Das Zubehör kann in der Aufbewahrungsbox (2)
aufbewahrt werden. Um Zubehör zu entnehmen
ziehen Sie die Aufbewahrungsbox (2) aus dem
Gehäuse wie in Bild 7 gezeigt.
Oft verwendetes Zubehör kann für schnelle
Entnahme auch in die dafür vorgesehenen Gum-
mieinlage (i) eingesteckt werden. Siehe Bild 7.
5.7 Einsetzen der verschiedenen Werkzeuge
(Bild 8-9)
Gefahr!
Vor dem Einsetzen der Werkzeuge (und vor je-
dem Werkzeugwechsel) die Antriebseinheit aus-
schalten und den Akku ziehen.
1. Drücken Sie den Arretierknopf (6) und drehen
Sie das Spannzangenfutter, bis der Bolzen
einrastet
2. Enfernen Sie die Spannmutter (5) mithilfe des
Spannschlüssels (20), setzen Sie die passen-
de Spannhülse (21) ein und montieren Sie
die Spannmutter wieder.
3. Das gewünschte Werkzeug (j) bis zum An-
schlag in die Spannhülse einsetzen und die
Spannmutter (5) mithilfe des Spannschlüs-
sels (20) festschrauben.
Der Überstand darf nicht größer als 25 mm sein!
6. Inbetriebnahme
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 10/Pos. 4)
Um das Gerät einzuschalten, schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (4) nach links.
Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (4) nach rechts.
Wiederanlaufschutz
Wird der Akku im laufenden Betrieb entfernt und
wieder eingesetzt (z.B. beim Akkutausch), so läuft
das Gerät nicht wieder von selbst an. Zur Wieder-
inbetriebnahme schalten Sie das Gerät erst aus
und dann wieder ein.
6.2 Drehzahlregler (Bild 10/Pos. 3)
Die gewünschte Drehzahl können Sie am Dreh-
zahlregler (3) einstellen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich
die Drehzahl.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ver-
ringert sich die Drehzahl.
Anl_TE_MT_18_34_Li_SPK13.indb 8
Anl_TE_MT_18_34_Li_SPK13.indb 8
D
Hinweis!
Die richtige Drehzahl ist vom eingesetzten
Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material
abhängig.
6.3 Hinweise zur Drehzahleinstellung
kleine Fräser/Schleifstifte: hohe Drehzahl
große Fräser/Schleifstifte: niedrige Drehzahl
6.4 Arbeitshinweise
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das zu be-
arbeitende Werkstück aus, damit dieses mit
gleich bleibender Drehzahl bearbeitet werden
kann.
Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvor-
gang nicht sondern führt zum Abbremsen
bzw. Stillstand der Antriebseinheit und somit
zur Überlastung des Motors.
Kleine Werkstücke sind zur eigenen Sicher-
heit mit einer Schraubzwinge oder einem
Schraubstock zu sichern.
Feinarbeiten/Gravieren: Antriebseinheit wie
einen Kugelschreiber halten (einhändig).
Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ham-
merstiel halten (beidhändig).
6.5 Beschreibung der Zubehörteile
(Bild 2+11-13)
Schleifstifte (8):
In unterschiedlichen Schleifkopff ormen.
Zum Schleifen und Entgraten von Metall und
Kunststoff .
Empfohlene Drehzahlstufe: ≤ 25*
Frässtifte (9):
Zum Fräsen + Gravieren von Kunststoff , Holz,
Weichmetall, und Glas.
Empfohlene Drehzahlstufe: ≤ 34*
Topfbürsten (10):
Zum Reinigen von Stein, Metall, Alu, usw.
Empfohlene Drehzahlstufe: ≤ 15*
Fräser (11):
Zum Fräsen von Kunststoff , Holz, Weichmetall.
Empfohlene Drehzahlstufe: ≤ 30*
Schleifbänder (15):
Zum Schleifen von Holz und Kunststoff en.
Montage siehe Bild 11.
Empfohlene Drehzahlstufe: ≤ 34*
- 8 -
17.07.2023 08:55:06
17.07.2023 08:55:06

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

44.193.60