Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte Einsatzwerkzeuge. Scharfkantige
Einsatzwerkzeuge müssen mit Vorsicht behandelt werden, Beschädigte können während des
Gebrauchs zerbrechen. Stumpfe Einsatzwerkzeuge erfordern eine höhere Kraft, um das Werkzeug
durch das Material zu bewegen. Hierdurch kann das Einsatzwerkzeug zerbrechen.
Verwenden Sie Klemmen zur Befestigung des Werkstückes. Halten Sie das Werkstück niemals
mit Ihren Händen.
Kontrollieren Sie Ihr Werkstück bevor Sie es schneiden. Beispielsweise beim Schnitzen von
Holz müssen Sie sicherstellen, dass sich keine Nägel oder andere Objekte im Werkstück
befinden. Diese können zum Bruch des Einsatzwerkzeuges führen.
Die Geschwindigkeit und der Vorschub des Fräsers beim Schnitzen, Fräsen oder Schneiden
sind äußerst wichtig. Halten Sie sich stets an die für den jeweiligen Fräser empfohlene
Geschwindigkeit und den angegebenen Vorschub.
Sind das Werkstück oder der Einsatzwerkzeug eingeklemmt oder festgefahren, schalten Sie
das Elektrowerkzeug am Schalter „AUS". Warten Sie bis alle rotierenden Teile stillstehen und
trennen Sie das Werkzeug von der Stromversorgung. Dann befreien Sie das eingeklemmte
Material. Steht der Schalter des Werkzeuges weiterhin auf „AN", so kann es zu einem unerwarteten
Neustart kommen, durch den schwerwiegende Verletzungen verursacht werden können.
HINWEIS
Lassen Sie ein laufendes Werkzeug nie unbeaufsichtigt, sondern schalten Sie es aus. Das
Werkzeug ist nur dann sicher, wenn es zum kompletten Stillstand gekommen ist und vom Stromnetz
getrennt wurde.
Berühren Sie die Einsatzwerkzeuge oder die Spannzange nicht nach dem Gebrauch. Diese
sind jetzt zu aufgeheizt, um sie mit bloßen Händen zu berühren.
Säubern Sie die Belüftungsdüsen des Werkzeuges alle vier Stunden mit Druckluft. Eine
übermäßige Anhäufung von Metallpulver im Motorgehäuse kann zu elektrischen Störungen führen.
HINWEIS
Lassen Sie sich von der Vertrautheit, die durch den regelmäßigen Gebrauch Ihres
Rotationswerkzeuges entstanden ist, nicht zur Fahrlässigkeit verleiten. Bedenken Sie immer,
dass ein Bruchteil einer Sekunde der Achtlosigkeit genügt, um schwerwiegende Verletzungen zu
verursachen.
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder
Modifizierung stellt eine Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen
führen.
Dieses Produkt ist nicht geeignet für die Verwendung als Dentalbohrer in human- oder
veterinärmedizinischen Anwendungen. Hieraus können schwerwiegende Verletzungen
resultieren.
Bei der Arbeit mit Fräsern, Gravierfräsern oder Bohrern muss das Werkstück stets sicher
eingespannt sein. Versuchen Sie niemals das Werkstück mit Ihren Händen zu halten, wenn
Sie jegliche dieser Zubehöre verwenden. Diese Werkzeuge verkanten sehr leicht im Material.
Dies kann einen Rückschlag und Kontrollverlust verursachen und in schwerwiegenden Verletzungen
resultieren.
Die Spindel muss mit der Steuerungssoftware einer CNC-Fräse kontrolliert werden. Deshalb
muss die Stromversorgung der Spindel ordnungsgemäß mit einem 15-poligen D-Sub-Kabel
an den externen Ausgang der Hauptplatine der CNC-Fräse angeschlossen werden. Vor jeder
Anwendung des Elektrowerkzeuges muss die AN/AUS-Funktion, die Geschwindigkeit und die
Funktionalität des Notausschalters überprüft werden. Fehlfunktionen können zu schwerwiegenden
Verletzungen führen.
HINWEIS
Lassen Sie ein sich im Betrieb befindendes CNC-System und Elektrowerkzeug niemals
unbeaufsichtigt, sondern schalten Sie es aus. Eine CNC-Fräse oder ein Elektrowerkzeug sind
nur dann sicher, wenn sie zu einem vollständigen Stillstand gekommen sind und vom Stromnetz
getrennt wurden.
Sicherheitshinweise für systemgeführte Geräte
Weiter auf nächster Seite
5