Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Durch Drehen der Scheibe im Uhrzeigersinn (d.h. nach rechts) wird die Feinheit des
Mahlens erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (d.h. nach links) erreicht man
gröberes Mahlen.

Spezifikation:

Die folgenden Begriffe werden verwendet, um die Y3 Regelscheibe handzuhaben:
– Umdrehung,
– Klicken.
Diese Begriffe drücken dieselbe Tätigkeit aus, nämlich die Änderung in der Einstellung
der Regelscheibe um eine Position. Diese Änderung wird von einem entsprechenden
Klangausdruck begleitet.
Ausgangsposition:
Drehen Sie an der zusammengebauten und gereinigten Mühle die Regelscheibe Y3 im
Uhrzeigersinn (d.h. nach rechts) und ziehen Sie die Mahlsteine zusammen. Verwenden
Sie zum Festziehen drei Finger an Ihrer Hand. Ziehen Sie die Steine niemals mit der Kraft
einer fest zusammengezogenen Handfläche fest. Die Anzahl der Umdrehungen hängt von
der Einstellung der „Feinheit / Grobheit" des Mahlens des Kaffeemahlen ab. Der Bereich
sollte zwischen 1 und 8 Umdrehungen liegen.
Durch Drehen der Regelscheibe Y3 im Uhrzeigersinn (d.h. nach rechts) ziehen Sie die
Mahlsteine mit drei Fingern zusammen, also in die Ausgangsposition. Drehen Sie nun die
Regelscheibe um 6 Verriegelungspositionen (Klicks) zurück, um die Mahlsteine zu lösen
(für mittelgrobes Mahlen).
Bemerkung: Wenn Sie den Mahlgrad höher als Position 9 einstellen, wird die einzelne
Drehung nicht mehr von einem „Klick"-Geräusch begleitet, da die Steine
keinen Widerstand mehr erzeugen.
– Sobald es zu einem Streichen/Reiben der Mahlsteine aneinander kommt, handelt es
sich um die feinste Einstellung der Mahlstufe. Ein starkes Festziehen der Scheibe (d.h.
ein vollständiges Zusammenziehen der Mahlsteine) während der Verarbeitung kann
zu einem übermäßigen Schleifen des Steins führen, wodurch die Mühle, bzw. auch die
Antriebseinheit beschädigt werden.
– Bei der Einstellung „sehr feiner Mahlgrad" kann der gemahlene Kaffee unter
Umständen in den Zwischenraum der Bauteile (d. h. zwischen dem Deckel und dem
Mahlwerk) eindringen. Dies hat jedoch auf die Funktion des Geräts keinen Einfluss und
ist kein Grund zu einer Reklamation.
– Nach der Verarbeitung von ca. 0,5 kg Kaffee unterbrechen Sie IMMER die Arbeit und
lassen Sie die Mühle ca. 15 Minuten lang abkühlen.
– Auf gute Kaffeequalität achten. Wir empfehlen, den Kaffee vor dem Mahlen zu prüfen, ob
dieser keine Fremdkörper enthält (z.B. Bruchteile der Steine), die das Produkt beschädigen
könnten (z.B. Mahlsteine abstumpfen). Auf die durch diese Verschmutzungen verursachten
Reklamationen in der Garantiezeit wird keine Rücksicht genommen.
– Kontrollieren Sie durchlaufend die Kaffeemenge im Behälter Y5, weil es zum Blockieren
der Ausgangsöffnung durch den gemahlenen Kaffee kommen könnte. Wenn solche
Situation auftritt, schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch aus.
Hinweis
31 / 33
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis