Herunterladen Diese Seite drucken

Milwaukee M18 FLAG180XPDB Originalbetriebsanleitung Seite 28

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Draht-
bürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Weg iegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Überprüfen Sie stets, ob die Spindelarretierung vollständig gelöst
ist, bevor Sie das Werkzeug einschalten! Nach der Verwendung
der Spindelarretierung zum Anziehen/Lösen der Schleifscheibe
ist es möglich, dass die Taste in der Verriegelungsstellung stecken
bleibt. Solange kann das Werkzeug oder der Akkuschutz laufen und
dem Werkzeug Strom entnehmen. Schalten Sie den Schalter aus,
entnehmen Sie den Akku und schütteln Sie die Scheibe vorsichtig
vor und zurück, um die Spindelarretierung zu lösen.
D
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken ug. Darauf achten,
dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien im Funken ugbereich
be nden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funken ug und Schleifstaub den Körper
tre en.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie
die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von
Metallen mit Stützteller und Vulkan eber-Schleifscheibe) kann
sich eine starke Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers
(Metallablagerungen) aufbauen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die Lüftungs-
schlitze gelangen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Scheibe und das Werkstück
werden während der Verwendung heiß. Tragen Sie Handschuhe,
wenn Sie Scheiben austauschen oder das Werkstück berühren. Hal-
ten Sie Ihre Hände unter keinen Umständen in den Schleifbereich.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodie-
rende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel
enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht ö nen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Deutsch
26
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Winkelschleifer ist bestimmt zum Schleifen und Trennschleifen
von Metall-, Stein- und Keramikwerksto en sowie zum Sandpa-
pierschleifen und Arbeiten mit Drahtbürsten.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem Zubehörpro-
gramm verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
Am Winkelschleifer sollten nur geeignete Schleif- oder Trenn-
scheiben und entsprechende Schutzvorrichtungen (Schleifschutz
oder Trennschutz), wie im Abschnitt „Produktspezi kation" dieses
Handbuchs beschrieben, angebracht werden. Der Winkelschleifer
ist als Handwerkzeug vorgesehen. Er darf nicht auf einer Halterung
oder Werkbank montiert werden.
Verwenden Sie das Produkt nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzuneh-
men.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Herstel-
lers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schlei äche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine
angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgri verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern
es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der
Hand gegen die Scheibe führen.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine fest
angezogen sein. Sollte das Einsatzwerkzeug mit der Flanschmutter
nicht fest angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass das
Einsatzwerkzeug beim Abbremsen die notwendige Spannkraft
verliert.
AKKUS
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Ak-
kus voll geladen werden. Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus
vor Gebrauch nachladen.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Au aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:, Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern., Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.,
Akku alle 6 Monate erneut au aden.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbe-
wahren (Kurzschlussgefahr).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M18 flag230xpdbM18 flag230xpdb-0c