Der MultiMix USB2.0 im Überblick
2
ALT 3/4 OUT nicht verkabelt haben, arbeitet der Schalter nur als
Mute Button. Ist an diesem Stereo Bus zum Beispiel ein
Mehrspurrecorder angeschlossen, wird der Button als Signalrouter
eingesetzt.
PFL / SOLO
Der PFL / SOLO Taster ermöglicht es, einen Kanal alleine
abzuhören, um Einstellungen vornehmen zu können, bevor das
Signal im Main Mix eingegliedert wird. Diese Funktion ist nützlich
bei Gain- oder EQ-Einstellungen und um nach Fehlerquellen zu
forschen. PFL steht für „Pre-Fade Listen." Anders gesagt, hat der
Schalter die Funktion, ein Signal zu hören, bevor es durch den
Fader geregelt wird. Dieser Schalter arbeitet hinter dem Equalizer
(Post-EQ).
PAN oder BAL
Dieser Regler — am Mono Kanal mit PAN und am Stereo Kanal
mit BAL beschriftet — ermöglicht es, das Signal des Kanals im
Stereobild anzuordnen. Während Sie den Regler nach links drehen,
können Sie hören, wie auch das Signal zur linken Seite wandert.
Durch Rechtsdrehung wendet sich das Signal der rechten Seite zu
...ganz einfach. Der Pan Regler erreicht das, indem das Signal zum
linken Main Mix Bus verschoben wird. Der Balance Regler steuert
die relative Balance des linken und rechten Kanalsignals am Main
Mix Bus.
Aux
Hier finden Sie die Regler, welche die Pegel der Aux Sends A und
B regeln. AUX A arbeitet als Pre-Fader Ausspielweg. Das heißt,
dass der Aux Send lediglich von den Einstellungen des EQs und
des HPF Schalter beeinflusst ist. Ein Pre-Filter Send wird
normalerweise für feste Signalpegel (wenn zum Beispiel ein Signal
zum Kopfhörer während der Aufnahme gesendet wird, welches
nicht durch den Kanalfader beeinflusst werden soll) verwendet.
AUX B wird als Post-Fader Send betrieben, was bedeutet, dass der
AUX B durch den Fader (in unserem Falle dem Pegelregler), den
EQ und den HPF beeinflusst wird. Der AUX B kann zum
Signalrouting zu externen Geräten verwendet werden. Beim
Einsatz des integrierten Effektprozessors, wird AUX B zur
Regelung des zum Effektprozessor zu sendenden Signalpegels
verwendet
EQ
Der MultiMix besitzt pro Kanal drei Bänder zur Klangregelung
(EQ). MIT diesen Reglern können Sie das Signal des Kanals durch
Betonen oder Absenken von Frequenzen klanglich bearbeiten. Die
LO und HI Regler sind „Shelving" Filter (so genannte
„Kuhschwanzfilter") mit festen Frequenzen von 80 Hz
beziehungsweise 12 kHz. Das mittlere Band (MID) ist als „Peak"
Filter („Glockenfilter") mit 2.5 kHz ausgelegt.
16