Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault KANGOO Z.E. 2012 Bedienungsanleitung
Renault KANGOO Z.E. 2012 Bedienungsanleitung

Renault KANGOO Z.E. 2012 Bedienungsanleitung

Elektrofahrzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KANGOO
KANGOO
Z.E.
Z.E.
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault KANGOO Z.E. 2012

  • Seite 1 KANGOO KANGOO Z.E. Z.E. BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Willkommen An Bord Ihres Elektrofahrzeugs

    Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
  • Seite 6: Machen Sie Sich Mit Ihrem Fahrzeug Vertraut

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Elektrofahrzeug: Einführung ............. . . Wichtige Hinweise .
  • Seite 7: Elektrofahrzeug

    ElEktrofahrzEug: Einführung (1/5) 1 Elektromotor 2 Tankklappe für Standheizung 3 Antriebsbatterie 4 Elektrische Kabel in oranger Farbe 5 12-Volt-Zusatzbatterie 6 Elektrosteckdose...
  • Seite 8: Anzeige-Service

    ElEktrofahrzEug: Einführung (2/5) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen- schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein Verbrennungsmotor. Der wesentliche Unterschied besteht bei einem Elektrofahrzeug in der ausschließli- chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh- rend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Kraftstoff verwendet. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsan- weisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam durchzulesen.
  • Seite 9 ElEktrofahrzEug: Einführung (3/5) Batterien antriebsakku 12-Volt-Batterie Diese Batterie speichert die für den Betrieb Die zweite Batterie, mit der Ihr Fahrzeug Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen- ausgestattet ist, ist eines 12-V-Batterie, der von Batterien: dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei mit der Batterie eines Fahrzeugs mit Ver- –...
  • Seite 10 ElEktrofahrzEug: Einführung (4/5) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwen- det 400-Volt-Wechselstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zün- dung heiß sein. Beachten Sie die Warn- hinweise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden. 400-Volt-Stromkreis Die elektrischen Elemente Ihres Fahrzeugs, die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen Jegliche Eingriffe oder Änderungen am Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an...
  • Seite 11: Schwere Verletzungsgefahr

    ElEktrofahrzEug: Einführung (5/5) fahren geräusche Unwetter - Überflutete Straßen: Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikge- Befahren Sie keine über- selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer triebe müssen Sie sich daran gewöhnen, fluteten Straßen, wenn das sind daran nicht unbedingt gewöhnt. Akus- Ihren linken Fuß...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    WiChtigE hiNWEiSE Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen folgen führen. im falle eines unfalls oder aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden.
  • Seite 13 ElEktrofahrzEug: aufladen (1/6) auflade-Schaltplan 1 Spezieller Wandkasten oder Aufladepol 2 Elektrosteckdose Informationen zu den Aufladeausrüstun- gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk- 3 Aufladekabel statt.
  • Seite 14 ElEktrofahrzEug: aufladen (2/6) Wichtige hinweise zum aufladen ihres fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen folgen führen. installation für die Nutzung eines Standard-ladekabels Lassen Sie einen speziellen Wandkasten von einem Fachmann installieren. installation für die Nutzung eines ladekabels zur gelegentlichen Nutzung Lassen Sie alle Steckdosen, an die Sie das Ladekabel anschließen werden, von einem Fachmann kontrollieren, um zu überprüfen, dass diese mit den länderspezifischen Standards und Regelungen konform ist und dass sie insbesondere über folgende Elemente verfügt:...
  • Seite 15 ElEktrofahrzEug: aufladen (3/6) Standard-ladekabel 3 ladekabel für die gelegentliche Lassen Sie nie den Kasten am Kabel hängen. Verwenden Sie die dafür vorgese- Nutzung 4 hen Stellen 5 um den Kasten aufzuhängen. (je nach Fahrzeug) Dieses für die gelegentliche Nutzung vor- Es wird empfohlen, vorzugsweise das gesehene Ladekabel 4 zum Anschluss an Kabel 3 zum Aufladen des Antriebsak-...
  • Seite 16: Elektroanschluss

    ElEktrofahrzEug: aufladen (4/6) Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter ext- Empfehlungen remen Temperaturbedingungen (warm oder – Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei kalt) aufzuladen oder zu parken. besonders hohen Außentemperaturen Wenn das Fahrzeug bei Temperaturen unter vorzugsweise an einem schattigen bzw. - 25°C geparkt wird, kann das Aufladen der überdachten Ort auf.
  • Seite 17: Wiederaufladen Des Antriebsakkus

    ElEktrofahrzEug: aufladen (5/6) Der Beginn des Ladevorgangs wird durch fünfmaliges Blicken der Warnblinkanlage angezeigt. Eine Meldung an der Instrumen- tentafel weist Sie auf die verbleibende La- dezeit hin. Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die Reserve erreicht haben, um Ihr Fahrzeug aufzuladen.
  • Seite 18 ElEktrofahrzEug: aufladen (6/6) kontroll- und Warnlampen READY 10 CHARGE 11 FAULT 12 interpretation Grün Orange Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Nach dem Einschalten leuchten die Kon- trolllampen eine halbe Sekunde lang auf, 0,5 Sekunden 0,5 Sekunden 0,5 Sekunden um zu bestätigen, dass sie funktionieren. Eingeschaltet Ausgeschaltet Ausgeschaltet...
  • Seite 19: Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Benutzung

    SChlüSSEl, fuNk-fErNBEDiENuNg: allgemeines (1/2) funk-fernbedienung (Plip) 1 Verriegeln aller Türen/Hauben/Klappen. 2 Entriegeln aller Türen/Hauben/Klappen. 3 Codierter Zündschlüssel (Transponder), Verantwortung des fahrers Schlüssel für Fahrertür und Tankdeckel. Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- Empfehlung zeug, wenn sich der Schlüssel Schützen Sie die Funk-Fernbedienung im Fahrzeug befindet und ein vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtig- Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
  • Seite 20 SChlüSSEl, fuNk-fErNBEDiENuNg: allgemeines (2/2) aktionsradius der funk- fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. austausch, Bedarf einer zusätzlichen interferenzen funk-fernbedienung...
  • Seite 21: Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Verwendung

    SChlüSSEl, fuNk-fErNBEDiENuNg: Verwendung Die Ver- und Entriegelung der Türen erfolgt mittels Funk-Fernbedienung. Sie arbeitet mit einer austauschbaren Bat- terie (siehe Kapitel 5 unter „Schlüssel/Funk- Fernbedienung: Batterien“). Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge- brauchsanleitung beschriebenen Zweck verwendet werden (nicht zum Öffnen einer Flasche ...).
  • Seite 22: Türen

    türEN (1/5) Öffnen von außen Warntongeber „licht an“ kindersicherung (je nach Fahrzeug) Entriegeln Sie die Tür und ziehen Sie dann Beim Öffnen einer Vordertür wird ein akus- am Griff 1. Zum Entriegeln der Türen siehe tisches Warnsignal ausgelöst, wenn bei Verstellen Sie den Hebel 3 mit der Spitze Kapitel 1 „Schlüssel, Funk-Fernbedienung: ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbe-...
  • Seite 23: Seitliche Schiebetür

    türEN (2/5) Empfehlungen im zusam- menhang mit der seitlichen Schiebetür Genau wie bei allen anderen Türen, Hauben und Klappen des Fahr- zeuges sind beim Öffnen und Schließen der seitlichen Schiebetür folgende Vor- sichtsmaßnahmen zu beachten: – Vergewissern Sie sich stets, dass beim Öffnen und Schließen der Tür keine Personen oder Tiere verletzt und keine Gegenstände beschädigt...
  • Seite 24 türEN (3/5) hintere flügeltüren Maximales Öffnen der türen Ziehen Sie für jede Tür an der Griffplatte 8 Öffnen von außen um die Türarretierung zu lösen. Öffnen Sie die Tür bis zum Anschlag. Entriegeln Sie die Tür und ziehen Sie dann am Griff 7.
  • Seite 25 türEN (4/5) hintere flügeltüren (fortsetzung) Öffnen von innen (je nach Fahrzeug) Ziehen Sie am Griff 10 und öffnen Sie die Tür. Betätigen Sie den Hebel 9, um den klei- Verantwortung des fahrers beim Parken oder halten nen Türflügel zu öffnen. Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Schließen von innen...
  • Seite 26 türEN (5/5) heckklappe Schließen Fassen Sie die Heckklappe an den Innen- griffen 12 und führen Sie sie nach unten. Öffnen Wenn die Klappenkante sich in etwa auf Entriegeln Sie die Tür und ziehen Sie dann Schulterhöhe befindet, schlagen Sie sie am Griff 11.
  • Seite 27: Verriegeln Der Türen/ Hauben/Klappen Ohne Funkfernbedienung

    zENtralVErriEgEluNg uND -ENtriEgEluNg DEr türEN (1/2) Verriegeln der türen/ hauben/klappen ohne funk- fernbedienung Halten Sie bei ausgeschalteter Zündung, geschlossenen seitlichen Schiebetüren und einer geöffneten Vordertür den Schalter 1 länger als fünf Sekunden gedrückt. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Schlüssel bei sich haben, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
  • Seite 28: Manuelle Betätigung

    zENtralVErriEgEluNg uND -ENtriEgEluNg DEr türEN (2/2) Manuelle Betätigung Die Vordertüren können nun nur von innen oder mit dem Schlüssel geöffnet werden. Verwendung des Schlüssels Seitliche Schiebetür (auf der Seite des Ver- bzw. entriegeln Sie die Fahrertür, indem tankverschlusses) Sie den Schlüssel 3 vollständig in das Schloss 2 einführen und ihn dann drehen.
  • Seite 29: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    autoMatiSChE VErriEgEluNg DEr türEN/hauBEN/klaPPEN WÄhrEND DEr fahrt funktionsprinzip Sobald Sie nach Fahrtbeginn die Geschwin- digkeit von 7 km/h erreichen, verriegelt das System automatisch die Türen. funktionsstörungen Sollte eine Funktionsstörung vorliegen, wie z. B. ein Ausfall der automatischen Verrie- gelung, prüfen Sie zunächst, ob die Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
  • Seite 30 koPfStützEN VorNE (1/3) Einsetzen der kopfstütze Insbesondere auf Parallelität und Sauberkeit des Kopfstützengestänges achten. Ziehen Sie die Lasche 2 nach vorne. Führen Sie die Stangen der Kopfstütze in die Führungen ein, die Verzahnung zeigt dabei nach vorne (gegebenenfalls die Rü- ckenlehne nach hinten neigen).
  • Seite 31 koPfStützEN VorNE (2/3) Entfernen der kopfstütze In die höchste Position anheben. Drücken Sie auf den Knopf 4, und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. hinweis: Bei entfernter Kopfstütze darauf achten, dass die Position des Gestänges nicht verändert wird. Einsetzen der kopfstütze Wenn die Einstellung des Gestänges geän- dert wurde, ziehen Sie das Gestänge ganz heraus.
  • Seite 32 koPfStützEN VorNE (3/3) Einsetzen der kopfstütze Drücken Sie auf die Federklammer 5. Das Gestänge in die Führungsrohre einset- zen, Verzahnung nach vorne, und die Kopf- stütze bis zur gewünschten Höhe absen- ken. kopfstützen C anheben der kopfstütze Die Kopfstütze bis zur gewünschten Höhe nach oben schieben.
  • Seite 33: Vordersitze

    VorDErSitzE (1/2) ð Einstellung vor/zurück zum Neigen der rückenlehne Sitzheizung Heben Sie, je nach Sitz, die Stange 1 oder Bewegen Sie, je nach Sitz, den Hebel 2 den Griff 4 an, um ihn zu entriegeln. Ver- nach oben oder nach unten und bringen Sie Drücken Sie bei laufendem Motor auf den schieben Sie den Sitz und lassen Sie den die Rückenlehne in die gewünschte Stel-...
  • Seite 34: Vordersitze Funktionsstörungen

    VorDErSitzE (2/2) Vordersitze funktionsstörungen Diese Einstellung aus Sicher- (je nach Fahrzeug) heitsgründen nur bei stehen- Falls die seitliche Schiebetür nicht funktio- dem Fahrzeug vornehmen. niert, den Hebel 6 herunterdrücken, beim Umklappen der Rückenlehne in dieser Po- sition halten, und den Sitz nach vorne ver- schieben.
  • Seite 35 DaChlukE (1/2) hinweis: Bei geöffneter Dachluke sind Windgeräusche wahrnehmbar. Um diese zu verringern können Sie eines der Seitenfen- ster leicht öffnen. zum Öffnen: Querstrebe – Entriegeln Sie die Betätigung 2, die Zum Einladen sperriger Gegenstände lässt Bei geöffneter Dachluke kann Dachluke wird automatisch angeho- sich die Querstrebe nach unten klappen: es während der Fahrt zu Beläs-...
  • Seite 36 DaChlukE (2/2) zum Schließen: – Entriegeln Sie die Betätigung 2, die Dach- luke kommt automatisch auf halbem Weg entgegen. – Ziehen Sie am Hebel 1 und verriegeln Sie die Dachluke in geschlossener Posi- tion. Bringen Sie vor dem Losfahren stets die Querstrebe wieder in Position und stel- len Sie ihre korrekte Verriegelung sicher.
  • Seite 37: Schwenken Der Beweglichen Trennwand

    SChWENkBarE trENNWaND Schwenken der beweglichen – Entriegeln Sie die Trennwand durch An- – Schwenken Sie den beweglichen Trenn- heben des Riegels 3. wandteil rechtwinklig, und arretieren Sie trennwand ihn in Position 5 durch Herunterdrücken – Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge –...
  • Seite 38: Sicherheitsgurte

    SiChErhEitSgurtE (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 39: Verriegeln

    SiChErhEitSgurtE (2/4) ™ Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Sie bleibt nach dem Starten des Motors erleuchtet, wenn Sie Ihren Sicher- heitsgurt nicht angelegt haben. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h über- steigt, blinkt die Kontrolllampe und ein akus- tisches Signal ertönt. 30 Sekunden lang ertönt das Signal, zunächst leise und dann 90 Sekunden lang laut.
  • Seite 40: Seitliche Sicherheitsgurte Hinten

    SiChErhEitSgurtE (3/4) Seitliche Sicherheitsgurte hinten Rollen Sie den Gurt langsam in einem zug ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- zunge 8 in das Gurtschloss 9 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 8 überprüfen). Die Gurte werden in der gleichen Weise ein- gestellt wie die Gurte der Vordersitze.
  • Seite 41 SiChErhEitSgurtE (4/4) Die nachfolgenden anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
  • Seite 42: Zusatzsysteme Zu Den Vorderen Sicherheitsgurten

    zuSatzSyStEME zu DEN VorDErEN SiChErhEitSgurtEN (1/3) Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – gurtstraffer einer Vertragswerkstatt über- prüft und gegebenenfalls – frontairbags 1 der fahrer- und Bei- ausgetauscht werden. fahrerseite – Eingriffe oder Änderungen am Die Rückhaltesysteme funktionieren bei System (bestehend aus: Gurt- einem Frontaufprall einzeln oder zusam-...
  • Seite 43: Fahrer- Und Beifahrer-Airbag

    zuSatzSyStEME zu DEN VorDErEN SiChErhEitSgurtEN (2/3) fahrer- und Beifahrer-airbag funktionsweise Er ist vorne auf der Fahrerseite und, je nach Das System funktioniert erst nach Einschal- Ausstattung, auch auf der Beifahrerseite ten der Zündung. vorhanden. Bei einem starken frontalen Aufprall blasen Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der „Airbag“...
  • Seite 44 zuSatzSyStEME zu DEN VorDErEN SiChErhEitSgurtEN (3/3) Die nachfolgenden anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbags in einer unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 45: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VorriChtuNgEN zuM SEitENaufPrallSChutz Seitenairbags (je nach Fahrzeug) Beide Vordersitze können mit einem Sei- tenairbag ausgestattet werden. Er be- findet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seiten- aufprall. Windowbags (je nach Fahrzeug) Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sein können und sich entlang der vorderen und hinteren Seitenfenster entfalten, um die...
  • Seite 46: Zusätzliche Rückhaltesysteme

    zuSÄtzliChE rüCkhaltESyStEME Die nachfolgenden anweisungen sollen verhindern, dass die Entfaltung des airbags in einer unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 47: Kindersicherheit: Allgemeines

    kiNDErSiChErhEit: allgemeines (1/2) kinder im fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
  • Seite 48 kiNDErSiChErhEit: allgemeines (2/2) Verwendung eines kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
  • Seite 49 kiNDErSiChErhEit: Wahl des kindersitzes kindersitz entgegen der fahrtrichtung kindersitz zur Montage in fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und Kindes zu schützen.
  • Seite 50: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    SiChErhEit DEr kiNDEr: Wahl der kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung mit dem iSofiX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO- In den folgenden drei Fällen entsprechen die sitz, bei dem sich der Sicher- FIX-System.
  • Seite 51 SiChErhEit DEr kiNDEr: Wahl der kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Bügel 1 befinden sich zwischen Führen Sie, je nach Fahrzeug, den Gurt zwi- der Rückenlehne und der Sitzfläche des schen Verkleidung des Radkastens 4 und Sitzes hinter Reißverschlüssen und sind der Unterseite der oberen Trennwand 5. Die ISOFIX-Verankerungen durch eine Markierung gekennzeichnet.
  • Seite 52: Einbau Des Kindersitzes

    kiNDErSiChErhEit: Einbau des kindersitzes (1/5) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- auf dem Beifahrersitz auf dem rücksitz dersitze angebracht werden. Die Abbil- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum dungen auf den nächsten Seiten zeigen, wo fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze Kindersitze befestigt werden können.
  • Seite 53: Version Mit 2 Sitzplätzen

    kiNDErSiChErhEit: Einbau des kindersitzes (2/5) Version mit 2 Sitzplätzen Mit dem Sicherheitsgurt befestigter kin- dersitz ¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Befesti- gung mit dem Sicherheitsgurt eines als „uni- versal“ zugelassenen Kindersitzes. ² Auf diesem Sitzplatz ist das Anbrin- gen eines Kindersitzes nicht erlaubt. ³...
  • Seite 54: Version Mit 5 Sitzplätzen

    kiNDErSiChErhEit: Einbau des kindersitzes (3/5) Version mit 5 Sitzplätzen Befestigung von kindersitzen mit hilfe der ISOFIX-Befestigungen ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ³ Überprüfen Sie den Zustand des Air- bags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird.
  • Seite 55 kiNDErSiChErhEit: Einbau des kindersitzes (4/5) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. größe des Version mit 5 Sitzplätzen gewicht des Mittlerer Sitzes Beifahrersitz (1) (2) Seitliche rücksitze kindes rücksitz typ kindersitz ISOFIX kinderwagenaufsatz quer zur fahrtrichtung <...
  • Seite 56 kiNDErSiChErhEit: Einbau des kindersitzes (5/5) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. u = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. iuf/il = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
  • Seite 57: Deaktivierung/Aktivierung Des Beifahrerairbags

    kiNDErSiChErhEit: Deaktivierung, aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) gEfahr Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NiEMalS ein solches Kindersitzsystem entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz zu verwen- den, der durch einen aktiViErtEN airBag davor geschützt ist.
  • Seite 58 kiNDErSiChErhEit: Deaktivierung, aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. gEfahr Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NiEMalS ein solches Kindersitzsystem entgegen der...
  • Seite 59 kiNDErSiChErhEit: Deaktivierung, aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) aktivierung des funktionsstörungen Beifahrerairbags vorne Bei Störungen des Systems zur Aktivierung/ Deaktivierung der Beifahrerairbags ist die Aktivieren Sie die Beifahrerairbags wieder, Montage eines Kindersitzes auf dem Beifah- sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den rersitz untersagt! Schutz des Beifahrers im Falle eines Auf- Die Aktivierung bzw.
  • Seite 60: Lenkrad/Servolenkung

    lENkraD/SErVolENkuNg Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
  • Seite 61 liNkSlENkuNg (1/2) 1.56...
  • Seite 62 liNkSlENkuNg (2/2) JE NaCh oPtioN BzW. VErtriEBSlaND sind folgende kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Bedienhebel für: 9 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 20 Schalthebel. – Blinker; – äußere Fahrzeugbeleuchtung; 10 Aufnahmefach für Beifahrerairbag 21 Bedieneinheit/Aufnahme für Radio, – Nebelscheinwerfer; Navigationssystem. – Nebelschlussleuchte 11 Lautsprecher 22 Betätigungen des Tempomaten.
  • Seite 63: Armaturenbrett Und Betätigungen

    arMaturENBrEtt uND BEtÄtiguNgEN: rEChtSlENkuNg (1/2) 1.58...
  • Seite 64 arMaturENBrEtt uND BEtÄtiguNgEN: rEChtSlENkuNg (2/2) JE NaCh oPtioN BzW. VErtriEBSlaND sind folgende kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 10 – Signalhorn 20 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – Aufbahmefach für Fahrer-Airbag system. 2 Seitliche Luftdüse 11 Instrumententafel 21 Schalthebel. 3 Lautsprecher 12 Zündschloss 22 Zigarettenanzünder/12V-Steckdose.
  • Seite 65: Kontrolllampen

    koNtrolllaMPEN (1/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontroll- und Warnlampen SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrüStuNg uND VoM VErtriEBSlaND. á Ú kontrolllampe fernlicht lade-kontrolllampe der 12-V- Batterie kontrolllampe des abblend- Wenn sie während der Fahrt leuchtet, lichts weist dies auf eine zu hohe oder zu nied- rige Spannung im Ladestromkreis hin.
  • Seite 66 koNtrolllaMPEN (2/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontroll- und Warnlampen SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrüStuNg uND VoM VErtriEBSlaND. å Warnlampe für Störungen im airbag-kontrolllampe Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon- Zündung auf und erlischt nach einigen Se- ®...
  • Seite 67 koNtrolllaMPEN (3/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontroll- und Warnlampen SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrüStuNg uND VoM VErtriEBSlaND.  temperatur-kontrolllampe elek- trotechnisches System Wenn die blaue Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu niedrige Temperatur des Antriebsakkus hin. Wenn die orange Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu hohe Temperatur des Motors oder des Antriebsakkus hin.
  • Seite 68: Displays Und Anzeigen

    DiSPlayS uND aNzEigEN (1/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontrolllampen und anzeigeinstrumente SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrü- StuNg uND VoM VErtriEBSlaND. ladestand 3 Die Anzeige zeigt die verbleibende Energie- menge an. reservewert 5 Zeigt an, dass der Ladestand der Batterie Ṏ...
  • Seite 69 DiSPlayS uND aNzEigEN (2/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontrolllampen und anzeigeinstrumente SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrü- StuNg uND VoM VErtriEBSlaND. Nutzungsbereich C „Verbrauch“ Der Zeiger zeigt einen Energieverbrauch an (das Fahrzeug fährt zum Beispiel auf ebener Strecke). Econometer 6 Nutzungsbereich A „Energie speichern“...
  • Seite 70 DiSPlayS uND aNzEigEN (3/3) Das Vorhandensein und die funktion der kontrolllampen und anzeigeinstrumente SiND aBhÄNgig VoN DEr fahrzEugauSrü- StuNg uND VoM VErtriEBSlaND. – auswahl der anzeige Durch kurzes Drücken wechselt die Anzeige vom Gesamt-Kilometerzähler zum TagesKi- lometerzähler und umgekehrt. – rückstellknopf für tages-Strecken- zähler Wenn im Display der Tageskilometerstand angezeigt wird, den Knopf lange gedrückt...
  • Seite 71: Bordcomputer

    BorDCoMPutEr: allgemeines (1/2) a) Gesamt-Streckenzähler und Tages-Stre- ckenzähler; b) Fahrparameter: – Gesamt-Kraftstoffverbrauch seit Spei- cherrückstellung; – mittlerer Kraftstoffverbrauch; – momentaner Kraftstoffverbrauch; – Gesamtenergieverbrauch seit der In- betriebnahme des Fahrzeugs; – voraussichtliche Reichweite – zurückgelegte Fahrstrecke – Durchschnittsgeschwindigkeit. c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten e) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel-...
  • Seite 72: Bedeutung Der Angezeigten Werte Nach Einer Speicherrückstellung

    BorDCoMPutEr: allgemeines (2/2) Bedeutung der Energieverbrauchswerte bestimmte Bedienelemente des Fahrzeugs verbrauchen Energie: Die vom Fahrzeug verbrauchte Energie kann sich demzufolge von der am Stromzähler verbrauchten Ener- gie unterscheiden. Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“...
  • Seite 73 BorDCoMPutEr: fahrparameter (1/4) Die anzeige der nachstehend beschriebenen informationen ist aBhÄNgig VoN DEN oPtioNEN uND DEM VErtriEBSlaND. Beispiele Bedeutung der gewählten anzeige 101778 km a) gesamt- und teilstreckenzähler. 112,4 km Verbrauch 20 kWh b) fahrparameter Verbrauchte Energie seit Speicherrückstellung. Durchschnitt Mittlerer Energieverbrauch seit Speicherrückstellung.
  • Seite 74 BorDCoMPutEr: fahrparameter (2/4) Die anzeige der nachstehend beschriebenen informationen ist aBhÄNgig VoN DEN oPtioNEN uND DEM VErtriEBSlaND. Beispiele Bedeutung der gewählten anzeige Reichweite Voraussichtliche reichweite der momentan gespeicherten Energie. 118 km Gefahrene Dist. 522 km zurückgelegte fahrstrecke seit Speicherrückstellung Durchschnitt Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung 48 km/h Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m...
  • Seite 75 BorDCoMPutEr: fahrparameter (3/4) Die anzeige der nachstehend beschriebenen informationen ist aBhÄNgig VoN DEN oPtioNEN uND DEM VErtriEBSlaND. Beispiele Bedeutung der gewählten anzeige c) Wartungsintervall. Wartung in Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartung (Anzeige in Kilometern). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: –...
  • Seite 76 BorDCoMPutEr: fahrparameter (4/4) Die anzeige der nachstehend beschriebenen informationen ist aBhÄNgig VoN DEN oPtioNEN uND DEM VErtriEBSlaND. Beispiele Bedeutung der gewählten anzeige Begrenzer 90 km/h e) regelgeschwindgkeit des tempomaten. Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“. Tempopilot 90 km/h 1.71...
  • Seite 77 BorDCoMPutEr: informationsmeldungen informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen « leistung rest 02:10 » Zeigt die verbleibende Zeit an, bis die Batterie komplett aufgeladen ist. «...
  • Seite 78 BorDCoMPutEr: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster gelegenheit eine Vertragswerkstatt an- zusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am fahr- zeug führen. Sie erlöschen nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die ©...
  • Seite 79 BorDCoMPutEr: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
  • Seite 80: Uhrzeit Und Außentemperatur

    uhrzEit uND außENtEMPEratur außentemperatur Nach zwei Sekunden blinken die Stunden und die Minuten. Wenn das Fahrzeug entsprechend aus- Halten Sie die untere Taste gedrückt, um gestattet ist, wird die Außentemperatur an den Einstellmodus für die Stunden aufzuru- Stelle A angezeigt. Bei Temperaturen zwi- fen.
  • Seite 81: Rückspiegel

    rüCkSPiEgEl außenspiegelheizung Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei- zung zusammen mit der Heckscheibenhei- zung aktiviert. Einklappbare außenspiegel Drehen Sie den Knopf 2 auf die Position D, um die Außenspiegel einzuklappen. Um sie in Fahrposition zurückzubringen, drehen Sie den Knopf zurück auf Position B. Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand ein- klappen, bevor Sie sie in die Fahrposition B bringen, müssen Sie zuerst den Knopf 2 auf...
  • Seite 82: Signalanlage

    SigNalaNlagE é akustischer Warngeber Warnblinkanlage Blinker Drücken Sie links oder rechts auf die Hupe 2. Drücken Sie auf den Schalter 3. Verstellen Sie den Hebel 1 in Lenkradebene Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die in Fahrtrichtung. Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Sie Beim Befahren einer Autobahn sind die lichthupe sind nur bei Gefahrensituationen im Verkehr...
  • Seite 83: Fußgängerhupe

    fußgÄNgErhuPE auswahl des Warntons Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Mit diesem System können Sie andere Ver- – Halten Sie den Schalter 1 gedrückt. kehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger Die verschiedenen Töne sind nacheinan- und Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit der zu hören; aufmerksam machen. –...
  • Seite 84: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄuSSErE fahrzEugBElEuChtuNg (1/3) á abblendlicht fernlicht Den Hebel 1 aus der Abblendlichtstellung Manuelle Bedienung heraus zum Lenkrad ziehen. Dabei leuchtet Drehen Sie am Ende des Hebels 1, bis das die entsprechende Kontrolllampe an der In- Symbol der Markierung 2 gegenübersteht. strumententafel auf.
  • Seite 85: Ausschalten

    ÄuSSErE fahrzEugBElEuChtuNg (2/3) funktion „follow me home“ (je nach Fahrzeug) Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige Einschalten des Abblendlichts (beispiels- weise zum Öffnen einer Tür oder eines Gar- agentors usw.). Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung und Beleuchtung den Hebel 1 zu sich: Das Abblendlicht schaltet sich für ca.
  • Seite 86: Nebelscheinwerfer

    ÄuSSErE fahrzEugBElEuChtuNg (3/3) Nebelschlussleuchte Die Nebelscheinwerfer und das Stand- oder Abblendlicht müssen eingeschaltet sein. Drehen Sie den mittleren Ring 5 des Hebels 1, so dass das Symbol der Markie- rung 4 gegenübersteht und lassen Sie dann los. Die Kontrolllampe leuchtet an der Instru- mententafel auf.
  • Seite 87: Elektrische Leuchtweitenregulierung

    ElEktriSChE lEuChtWEitENrEguliEruNg 50 m 100 m Die Leuchtweite lässt sich mit Hilfe des Rän- A Falsche Einstellung: Sie leuchten zu delrades 1 der Beladung anpassen. weit und können unter Umständen den Gegenverkehr blenden. Drehen Sie Das Rändelrad 1 nach unten drehen, um die das Rändelrad nach unten, um den Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben, Lichtstrahl abzusenken.
  • Seite 88: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SChEiBEN-WiSCh-WaSChaNlagE VorNE (1/2) funktion Wischautomatik (je nach Fahrzeug) Betätigen Sie bei laufendem Motor den Hebel 1. A aus B funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System Wasser auf der Frontscheibe und akti- viert den Scheibenwischer in der ent- sprechenden Stufe. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen Sie durch Drehen des Rings 2 ändern.
  • Seite 89 SChEiBEN-WiSCh-WaSChaNlagE VorNE (2/2) frontscheiben-Waschanlage Befreien Sie bei kalter Witterung die Ziehen Sie bei eingeschalteter zündung Frontscheibe (u.a. den mittleren Be- den Hebel 1 zum Lenkrad. reich hinter dem Innenspiegel) sowie die Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben- Sie die Scheibenwischer einschalten waschanlage, eine einmalige Wischbewe- (Gefahr der Überhitzung des Wischer-...
  • Seite 90 SChEiBEN-WiSCh-WaSChaNlagE hiNtEN heckscheiben-Wisch- Waschanlage (je nach fahrzeug) Das Ende des Hebels 1 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 2 steht. Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position „Heck- scheibenwischer“ zurück. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
  • Seite 91: Einfüllen Des Kraftstoffs

    taNk DEr StaNDhEizuNg kraftstoffqualität Einfüllen des kraftstoffs – Führen Sie die Zapfpistole bis zum an- Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den schlag in den Stutzen ein und beginnen länderspezifischen Normen entspricht und Sie erst dann mit dem Einfüllen (Spritzge- unbedingt mit den Angaben des auf der fahr).
  • Seite 92 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Starten, Abstellen des Motors ............. . Gangschaltung .
  • Seite 93: Starten/Abstellen Des Motors

    StArtEn/ABStELLEn DES MOtOrS Position „Einschalten“ M Abstellen des Motors Zündung eingeschaltet. Bei laufendem Motor den Schlüssel wieder Ṑ auf „Stopp St stellen. Die Kontrolllampe erlischt. Position „Starten“ - D Motorstart – Bringen Sie den Schalthebel 1 unbedingt in die Position P ; –...
  • Seite 94: Gangschaltung

    GAnGSchALtunG (1/2) Fahren Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 auf D. Anfahren am Berg Für ein Anfahren am Berg und besonders nach einem vollständigen Aufladen des An- triebsakkus und während der ersten Kilome- ter empfehlen wir Ihnen, die Handbremse zu verwenden. Drücken Sie während der Fahrt mehr oder weniger stark auf das Gaspedal, entspre- chend der gewünschten Geschwindigkeit.
  • Seite 95: Abstellen Des Fahrzeugs

    GAnGSchALtunG /hAnDBrEMSE (2/2) Abstellen des Fahrzeugs handbremse Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems- Lösen pedal betätigt halten und den Fahrstu- Den Hebel der Handbremse 5 leicht nach fenwahlhebel auf P (Parken) stellen; das oben ziehen und Knopf 6 eindrücken; Getriebe steht dann im Leerlauf und die danach den Hebel nach unten führen.
  • Seite 96: Reichweite Des Fahrzeugs: Empfehlungen

    rEichwEitE DES FAhrZEuGS: Empfehlungen (1/2) Die Reichweite des Fahrzeugs entspricht dem Fahrzyklus NEDC (New European Dri- ving Cycle). Im realen Fahrbetrieb hängt die Reich- weite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reich- weiten zu erzielen.
  • Seite 97: Die Ladung Des Fahrzeugs

    rEichwEitE DES FAhrZEuGS: Empfehlungen (2/2) Die Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Der wärmekomfort Die reifen Die Nutzung der Heizung oder der Klima- Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den anlage verringert die Autonomie des Fahr- Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 98: Umweltschutz

    uMwELtSchutZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
  • Seite 99: Econometer

    EcOnOMEtEr nutzungsbereich C Der Antriebsakku liefert dem Motor die not- Besonderheiten beim Speichern der wendige Energie, um das Fahrzeug fortzu- Energie „Empfohlener Verbrauch“ bewegen. Der Motor hat eine stärkere Motorbremse Weist auf einen „sparsamen Energiever- Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
  • Seite 100: Funktion Eco-Modus (Batteriesparmodus)

    FunktiOn EcO-MODuS (BAttEriESPArMODuS) Deaktivieren der Funktion Diese Funktion ermöglicht es, die Fahrzeug- autonomie zu optimieren, indem die Motor- Drücken Sie auf den Schalter 1. leistung begrenzt wird. Die Kontrolllampe 2 erlischt an der Instru- mententafel. Aktivieren der Funktion Es ist jederzeit möglich, die volle Leistung Drücken Sie auf den Schalter 1.
  • Seite 101: Zusatzsysteme Zur Fahrsicherheit

    ZuSAtZSyStEM Zur FAhrSichErhEit (1/2) ABS (Antiblockiersystem) Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgen- Funktionsstörungen: des handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – Wenn die Kontrolllampe während – Antiblockiersystem (ABS) ABS ein Blockieren der Räder und trägt der Fahrt an der Instrumententafel auf- –...
  • Seite 102 ZuSAtZSyStEM Zur FAhrSichErhEit (2/2) Bremsassistent Aufleuchten der warnblinkanlage Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem Bremsverzögerung einschalten. zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Funktionsstörungen Funktionsprinzip Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Mel- Das System ermöglicht die Feststellung dung „Störung Bremssystem“...
  • Seite 103: Tempomat: Begrenzer-Funktion

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite höchstgeschwindigkeit, nicht zu über-   . Die Kontrolllampe leuchtet schreiten. 2 Aktivieren, Speichern und stufenloses Er- orange an der Instrumententafel auf und die höhen der Höchstgeschwindigkeit (+).
  • Seite 104: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten höchstgeschwindigkeit höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 105: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Wenn Sie die Taste 1 betätigen, wird die Be- die Funktion zur Geschwindigkeitsbegren- grenzer-Funktion unterbrochen.
  • Seite 106: Tempomat: Regler-Funktion

    tEMPOMAt: regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
  • Seite 107: Aktivieren Des Tempomaten (Regler-Funktion)

    tEMPOMAt: regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des tempomaten Fahren (regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit  Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie und aktivierter Regler-Funktion können Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
  • Seite 108: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: regler-Funktion (3/4) Überschreiten der regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
  • Seite 109: Aufrufen Der Regelgeschwindigkeit

    tEMPOMAt: regler-Funktion (4/4) Aufrufen der regelgeschwindigkeit Ist eine Geschwindigkeit gespeichert, so kann diese ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 30 km/h durch Drücken der Taste 5 (R) abgerufen werden. Vergewissern Sie sich jedoch zuvor, dass die Verkehrssitua- tion dies zulässt (Verkehrsdichte, Straßen- zustand, Witterungsbedingungen …).
  • Seite 110: Einparkhilfe

    EinPArkhiLFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß- fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein- gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi- schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender An- näherung an das Hindernis erhöht. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hin- dernis noch ca.
  • Seite 111: Dauerhafte Deaktivierung Des Systems

    EinPArkhiLFE (2/2) Dauerhafte Deaktivierung des Funktionsstörungen Systems Stellt das System eine Funktionsstörung fest, ertönt etwa 3 Sekunden lang ein akus- Sie können das System dauerhaft deaktivie- tisches Signal, um Sie davon in Kenntnis zu ren, indem sie einen langen Druckimpuls auf setzen.
  • Seite 112: Für Ihr Wohlbefinden

    Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen: Luftaustritt ..............Heizung, Klimaanlage .
  • Seite 113: Luftdüsen Luftaustritt

    Luftdüsen Luftaustritt (1/2) 1 Belüftungsdüsen für Seitenscheiben 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 2 Seitliche Luftdüsen 5 Luftdüse an den Füßen. 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 6 Instrumententafel.
  • Seite 114: Luftdüsen In Armaturenbrettmitte

    Luftdüsen Luftaustritt (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftdüsen in seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte einstellungen einstellungen Luftmenge: Luftmenge: Rändelrad 10 (über die Raststellung) ver- stellen. Rändelrad 7 (über die Raststellung) verstel- len.
  • Seite 115: Heizung, Klimaanlage

    HeIZunG, KLImAAnLAGe (1/3) ein- und Ausschalten der Klimaanlage Die Taste 6 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. die Klimaanlage ermöglicht: – das Absenken der Temperatur im Fahr- gastraum – schnelleres Befreien beschlagener Scheiben Die Klimaanlage funktioniert bei niedrigen Außentemperaturen nicht.
  • Seite 116: Verteilung Der Luft Im Fahrgastraum

    HeIZunG, KLImAAnLAGe (2/3) Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen der Frontscheibe und der Seitenscheiben sowie in die Fußräume geleitet. In dieser Stellung wird bei kalter Witterung der höchste Komfort erreicht. ó Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. Die Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fuß- räume geleitet.
  • Seite 117: Regler Für Gebläseleistung

    HeIZunG, KLImAAnLAGe (3/3) Regler für Gebläseleistung normalbetrieb Zum Einschalten und Einstellen der Geblä- seleistung drehen Sie den Regler 3 in eine der vier Stellungen. Wählen Sie Stellung 1 für minimale Luft- menge und Stellung 4 für maximale Luft- menge. stellung 0 In dieser Position: –...
  • Seite 118: Programmierung

    HeIZunG, KLImAAnLAGe: Programmierung (1/2) einstellen der Programmierung funktionsbedingungen – der Motor muss abgeschaltet sein; Dies ist eine Funktion, die es unter bestimm- ten Bedingungen ermöglicht, das Stromnetz – das Aufladen der Batterie muss abge- (und nicht den Antriebsakku) zu verwenden, schlossen sein, damit die Funktion akti- um eine angenehme Temperatur vor der viert wird;...
  • Seite 119 HeIZunG, KLImAAnLAGe: Programmierung (2/2) – drücken Sie kurz auf die Taste A, um die Aktivieren der funktion Stunden einzustellen; – Bei eingeschalteter Zündung, das Bedie- ṗ – drücken Sie einmal lang auf die Taste B nelement 1 auf stellen; am Bedienhebel 3, die Minutenanzeige –...
  • Seite 120: Standheizung

    stAndHeIZunG (1/2) nutzungsbedingungen Je nach Fahrzeug dient die Standheizung dazu, den Fahrgastraum zu beheizen. Diese – Der Motor des Fahrzeugs muss laufen; Zusatzheizung hat einen speziellen Tank (siehe dazu „Tank Standheizung in Kapitel – der Schalter 4 muss eingeschaltet sein; 1), und sorgt für mehr Komfort ohne dabei –...
  • Seite 121 stAndHeIZunG (2/2) funktionsstörungen Wenn die Standheizung nicht angeht: – lassen Sie das Fahrzeug an; – schalten Sie die Heizung ein, indem Sie auf den Schalter 4 drücken; – warten Sie 5 Minuten; – schalten Sie die Heizung aus; – schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus;...
  • Seite 122: Wartung

    KLImAAnLAGe: Informationen und empfehlungen Reichweite funktionsstörungen Es ist normal, dass sich bei eingeschalteter Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich Klimaanlage der Energieverbrauch erhöht. bitte an eine Vertragswerkstatt. Schalten Sie das System aus, sobald es – Verringerung des Wirkungsgrades der nicht mehr benötigt wird. entfrostungs-/Antibeschlageinrich- tung bzw.
  • Seite 123: Innenbeleuchtung

    InnenBeLeucHtunG (1/2) deckenleuchten Gepäckraumleuchte A Gepäckraumleuchte B (je nach Fahrzeug) (je nach Fahrzeug) Den Schalter 1 kippen; Sie erzielen damit nacheinander: Betätigen Sie den Kippschalter 2, um die Dauerbeleuchtung einzuschalten. – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Die Be- leuchtung erlischt, wenn die entspre- chenden Türen korrekt geschlossen sind.
  • Seite 124: Beleuchtung Der Seitlichen Schiebetür C

    InnenBeLeucHtunG (2/2) Besonderheiten Das Entriegeln der Türen mittels Fernbe- dienung löst die Zeitschaltung für die Innen- beleuchtung aus (je nach Fahrzeug); Beim Öffnen einer Tür (vorne oder hinten) wird die Zeitschaltung reaktiviert. Die Deckenleuchte und die Gepäckraum- leuchte erlöschen nach und nach. Für das Ausschalten der Zeitschaltung der Beleuchtung bestehen mehrere Möglichkei- ten:...
  • Seite 125: Sonnenblende, Spiegel

    sonnenBLende / sPIeGeL sonnenblenden vorne make-up-spiegel 2 (Beifahrerseite) Klappen Sie die Sonnenblende 1 nach unten. Damit der Fahrer bei heruntergeklappter Sonnenblende nicht geblendet wird, liegt An der Klemme können Mautkarten einge- der Spiegel unter einer Abdeckung. steckt werden. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlos- sen ist.
  • Seite 126: Fensterheber

    fensteRHeBeR (1/2) Verantwortung des fahrers Verlassen Sie niemals Ihr elektrische fensterheber Fahrzeug (auch nicht für kurze Vom Beifahrersitz vorne aus Zeit), so lange sich die Keycard Schalter betätigen 3. im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder Bei eingeschalteter Zündung: ein Tier) an Bord ist. –...
  • Seite 127: Ausstellfenster

    fensteRHeBeR / AussteLLfensteR (2/2) eLeKtRIscHe fensteRHeBeR Ausstellfenster mIt ImPuLsfunKtIon Um das Fenster auszustellen, den Griff 4 (je nach Fahrzeug) in Pfeilrichtung betätigen und anschließend darauf drücken, um das Fenster zu arretie- Der Modus „Impulsschaltung“ ist eine Zu- ren. Achten Sie beim Schließen darauf, dass satzfunktion zu den bereits beschriebenen das Fenster vollständig verriegelt ist.
  • Seite 128: Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdosen Für Zubehör

    AscHenBecHeR, ZIGARettenAnZündeR, stecKdosen füR ZuBeHÖR steckdosen für Zubehör Nutzen Sie die Buchse des Zigarettenan- zünders 2 oder eine der Steckdosen 3 (je nach Fahrzeug). Sie sind vorgesehen für Zubehör, das vom Hersteller geprüft und zu- gelassen ist und dessen Leistung 120 Watt (Spannung: 12 V) nicht überschreiten darf.
  • Seite 129: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGefäcHeR, AusRüstunG fAHRGAstRAum (1/3) Ablagefach Ablagefach im Armaturenbrett 2 Zum Öffnen des Handschuhfachs die Griff- platte 1 anheben. Ablagefach in der mittelkonsole 3 Zum Öffnen: heben Sie den Deckel 4. Eine 1,5-Liter-Flasche kann dort verstaut werden. Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß...
  • Seite 130: Ablagefächer Der Schiebetüren

    ABLAGefäcHeR, AusRüstunG fAHRGAstRAum (2/3) Ablagefächer in den Ablagefächer der schiebetüren 7 Klammer 8 Vordertüren 5 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw. flaschenhalter 6 Brillenfach 9 Ein entsprechendes Ablagefach ist in der Mitte vorgesehen. Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass keine deren Fußraum der Fahrer- harten, schweren oder spit-...
  • Seite 131 ABLAGefäcHeR, AusRüstunG fAHRGAstRAum (3/3) Kleiderhaken 10 Je nach Fahrzeug kann ein Hacken an der Trennwand hinter der dem Beifahrersitz an- gebracht sein. Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung der Haken ausschließlich zum Aufhängen von Kleidung bestimmt. Hinweis: Die maximal zulässige Last be- trägt 4 kg.
  • Seite 132: Rücksitzbank

    RücKsItZBAnK: Verstellmöglichkeiten (1/2) Diese Einstellung aus Sicher- heitsgründen nur bei stehen- dem Fahrzeug vornehmen. Stellen Sie beim Bewegen der Rücksitzbank sicher, dass die Verankerungen sauber sind (es dürfen keine Gegenstände wie Steine, Tücher, Spielzeug usw. stören). umklappen der Rückenlehne Aufrichten der Rückenlehne Vergewissern Sie sich vor dem Umbau der Überprüfen Sie vor dem Zurückklappen der Rücksitzbank, dass die Vordersitze ausrei-...
  • Seite 133 RücKsItZBAnK: Verstellmöglichkeiten (2/2) nutzungseinschränkungen Es ist untersagt, mit heruntergeklappter Rü- ckenlehne oder heruntergeklapptem Vor- dersitz zu fahren, wenn eine Person auf der Rücksitzbank sitzt. Diese Einstellung aus Sicher- heitsgründen nur bei stehen- dem Fahrzeug vornehmen. 3.22...
  • Seite 134: Kopfstützen Hinten

    KoPfstütZen HInten nach oben verstellen Ablageposition 2 Verstellbare Kinder-Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze bis zur ge- Ziehen Sie die Kopfstütze zu sich und Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, wünschten Höhe nach oben. senken Sie sie vollständig ab. darf die Kinder-Kopfstütze und die zugehö- Ist eine Kopfstütze vollständig nach rige Sitzerhöhung nur an den seitlichen hin- unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-...
  • Seite 135: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    tRAnsPoRt Von GeGenständen Im GePäcKRAum Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitzbank bei normaler Beladung; – die Vordersitze bei maximaler Ausnut- zung des Gepäckraums. Die Gegenstände mit dem größten Gewicht sollten immer direkt auf dem Gepäckraumbo- den aufliegen.
  • Seite 136: Anhängerzugvorrichtung

    AnHänGeRZuGVoRRIcHtunG A = 776,5 mm. Zulässige stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der An- hän- Falls die Anhängerkupplung das Kenn- gerzugvorrichtung die Anweisung des zeichen oder die Nebelschlussleuchte Herstellers beachten. des Fahrzeugs verdeckt, muss sie ent- fernt werden, wenn kein Anhänger ange- Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit...
  • Seite 137: Trennnetz

    GePäcKtRennnetZ Gepäcktrennnetz Anbringung des Gepäcknetzes 2 (je nach fahrzeug) – Oberer Teil: Stecken Sie die Laschen Es befindet sich in Ihrem Gepäckraum. an den Enden des Gepäcknetzes in die Haken 1. Es kann hinter den Vordersitzen oder hinter – Unterer Teil: Haken Sie die Haltebänder 3 der Rücksitzbank befestigt werden.
  • Seite 138 Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Füllstände .
  • Seite 139: Motorhaube

    Motorhaube (1/2) Öffnen Stellen Sie sicher, dass Sie Ziehen Sie den Hebel 1 zu sich. nach Arbeiten im Motor- Heben Sie die Motorhaube etwas an und raum nichts vergessen haben schieben Sie den Hebel 2 nach links. (Lappen, Werkzeuge...). Diese können den Motor beschädigen. Öffnen Sie die Motorhaube vollständig, Versuchen Sie nicht, Eingriffe lösen Sie die Stütze 4 aus der Befestigungs-...
  • Seite 140: Schließen

    Motorhaube (2/2) Schließen Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Rasten Sie die Stütze wieder in der Befesti- gungsklammer 5 ein. Fassen Sie die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca.
  • Seite 141: Füllstände

    FüllStände (1/2) austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs. Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Kühlflüssigkeit Kontrollintervalle Verletzungsgefahr! Der Füllstand wird bei abgestelltem Motor überprüfen Sie Ihre Kühlflüssigkeits- auf ebener Fläche überprüft und muss im stände regelmäßig (bei unzureichender Kaltzustand zwischen den Marken „MINI“...
  • Seite 142: Bremsflüssigkeit

    FüllStände (2/2) Füllstand 3 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung „MInI“ sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
  • Seite 143 12-V-batterIe (1/2) Öffnen Sie niemals den deckel 1 der bat- terie. Der Ladezustand der 12-V-Batterie kann sinken, insbesondere: – wenn die Außentemperatur sinkt; – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- braucher (Radio…) bei ausgeschaltetem Motor. austausch Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 144 12-V-batterIe (2/2) aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: – 2 kein offenes Feuer und Rauchverbot; Nehmen Sie keinerlei Ein- – 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen griffe im Motorraum vor, wäh- – 4 Von Kindern fernhalten rend das Fahrzeug aufgeladen –...
  • Seite 145: Reifendruck

    reIFendrucK D: Reifendruck für die Vorderräder bei Auto- bahnfahrten. E: Reifendruck für die Hinterräder bei Auto- bahnfahrten. besonderheit bei voll beladenem Fahr- zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit anhänger: Sie dürfen nicht schneller als 80 km/h fahren und der Reifendruck muss um 0,2 bar erhöht werden.
  • Seite 146: Pflege Der Karosserie

    PFlege der KaroSSerIe (1/2) Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
  • Seite 147: Vor Der Benutzung Einer Waschanlage

    PFlege der KaroSSerIe (2/2) Vor der benutzung einer reinigung der Scheinwerfer Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- Lackschäden). stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- Eventuelle Lackschäden möglichst schnell einen weichen Lappen.
  • Seite 148: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFlege der PolSter und der InnenVerKleIdung (1/2) Scheiben der bordinstrumente textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- türverkleidungen usw.) (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 149 PFlege der PolSter und der InnenVerKleIdung (2/2) ausbau/einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 150: Praktische Hinweise

    Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne ................Reserverad .
  • Seite 151: Reifenpanne

    Reifenpanne/ReseRveRad Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie, ausbau: je nach Fahrzeug, über ein Reserverad – Die Heckklappe bzw. Hecktüren öffnen. oder ein Mobilitätsset (siehe die folgenden – Lösen Sie die Mutter mit dem Radschlüs- Seiten). sel 1. – Hängen Sie die Halterung aus und führen Sie sie am Griff 3 nach unten.
  • Seite 152: Reifenfüllset

    ReifenfÜLLseT (1/5) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 153 ReifenfÜLLseT (2/5) Reifenfüllset C schlüssel auf position „Zubehör“, mit angezogener Handbremse, Verwenden Sie im Falle einer Reifenpanne – Schrauben Sie den entsprechenden Ven- den Reparatursatz im Handschuhfach. tildeckel ab und schrauben Sie das Ge- Öffnen Sie das Set, entfernen Sie die windeendstück 6 am Ventil fest.
  • Seite 154 ReifenfÜLLseT (3/5) – bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- sicherheitshinweise für die verwendung hinweis 9 an einer für den Fahrer gut des Reifenfüllsets sichtbaren Stelle auf dem Armaturenbrett Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. – Verstauen Sie das Set. –...
  • Seite 155 ReifenfÜLLseT (4/5) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- ner parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 14 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
  • Seite 156 ReifenfÜLLseT (5/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- sicherheitshinweise für die verwendung hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
  • Seite 157: Bordwerkzeug

    BoRdWeRkZeUG Radkappenschlüssel 9 Zum Abnehmen der Radzierkappen. Wagenheber 7 Siehe Kapitel 5 unter „Radwechsel“. abschleppöse 8 Siehe Kapitel 5 unter „Abschleppen: Pan- nenhilfe“. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Be- Zur entnahme des Bordwerkzeugs 1 aus Welche Werkzeuge in der Werkzeugbox ent- nutzung in der Werkzeugbox richtig zu...
  • Seite 158: Radkappen, Räder

    Radkappen, RädeR Radkappe 1 Zierkappe 3 (Radschrauben unter der Zierkappe) (Radschrauben sichtbar) Entfernen Sie die Radzierkappe mit Hilfe des Zum Abbauen bei angebautem Rad die Zier- Radkappenschlüssels 2 (im Bordwerkzeug kappe an den mit Pfeilen markierten Stellen enthalten). Führen Sie hierzu den Haken zusammendrücken.
  • Seite 159: Radwechsel

    RadWeCHseL (1/2) Schrauben Sie den Wagenheber nun weiter hoch, bis die Bodenplatte flach aufliegt. Heben Sie das Fahrzeug durch einige Um- drehungen der Kurbel 3 so weit an, dass das Rad frei hängt. Wenn Sie das Fahrzeug am Straßenrand abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer Gegebenenfalls die Radkappe abbauen.
  • Seite 160 RadWeCHseL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen den Schraubenhalter aus dem Bordwerkzeug, um die Schrauben anzusetzen und anzuschrauben oder abzu- nehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten.
  • Seite 161: Reifen

    Reifen (1/3) sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 162: Umwechseln Der Räder

    Reifen (2/3) Reifendruck Reifenwechsel Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den unbedingt eingehalten werden (gilt auch für angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- das Reserverad). Sie müssen mindestens Lassen Sie den Reifenwechsel tung beizumessen.
  • Seite 163 Reifen (3/3) Winterbetrieb – Winterreifen Hinweis: Um eine ausreichende Bodenhaftung Fährt das Fahrzeug mit Winterreifen oder – schneeketten Ihres Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt Reifen mit Spikes wird die Autonomie des schneeketten dürfen nur auf die vorde- es sich, Winterreifen auf alle vier Räder Fahrzeugs bedeutend verringert.
  • Seite 164: Scheinwerfer: Lampenwechsel

    sCHeinWeRfeR : Lampenwechsel (1/2) abblendlicht/fernlicht Lampentyp: H4 Verwenden Sie unbedingt Anti-UV-Halo- Drehen Sie die Abdeckung 1 zum Ausrasten Besorgen Sie sich je nach den örtlichen genlampen 55W, um das Kunststoffglas der um eine Vierteldrehung. Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Scheinwerfer nicht zu beschädigen. Sortiment Ersatzlampen und Siche- Ziehen Sie den Kabelstrang ab.
  • Seite 165 sCHeinWeRfeR : Lampenwechsel (2/2) standlicht vorne Blinkleuchten Öffnen Sie die Klappe A unter dem Radkas- Öffnen Sie die Klappe A im Radkasten. ten. Schlagen Sie das Rad in Richtung Fahr- Schlagen Sie das Rad in Richtung Fahrzeu- zeuginnenraum ein, um die Klappe besser ginnenraum ein, um die Klappe besser zu zu erreichen.
  • Seite 166: Nebelleuchten: Lampenwechsel

    neBeLLeUCHTen: Lampenwechsel Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebel- oder Fernscheinwerfer an- bringen möchten, sollten Sie sich an eine Vertragswerkstatt wenden. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. nebelscheinwerfer 1 nebelschlussleuchte 2 Verletzungsgefahr! Da Teile oder Komponenten (z. B. der Stoß- Da Teile oder Komponenten (z.
  • Seite 167: Rückleuchten: Lampenwechsel

    RÜCkLeUCHTen: Lampenwechsel (1/3) Rückleuchten Lampentyp Öffnen Sie die Flügeltüren bzw. die Heck- 4 Blinkleuchte klappe (je nach Fahrzeug). Glühbirne mit Bajonettfassung p Y21W Lösen Sie die Schrauben 1 mit einem Torx- schlüssel. 5 schluss- und Bremsleuchte Doppelfunktionsbirne mit Bajonettfas- Rasten Sie den unteren und anschließend sung (2 Glühdrähte) p 21/5W den oberen Teil der Leuchte aus, indem Sie sie zu sich heran ziehen.
  • Seite 168: Dritte Bremsleuchte

    RÜCkLeUCHTen: Lampenwechsel (2/3) dritte Bremsleuchte Ziehen Sie die beiden Kunststoffkappen 7 von innen ab. Rasten Sie die Leuchte mit – Modell mit Heckklappe: Die Brems- einem Schraubendreher aus; drücken Sie leuchte befindet sich über der Heck- hierzu in die Aufnahme der Metallklammern. scheibe in der Mitte.
  • Seite 169 RÜCkLeUCHTen: Lampenwechsel (3/3) kennzeichenleuchte Die Leuchte 10 entfernen, um an die Lampen zu gelangen. Lösen Sie die beiden Schrauben 9 mit einem Torxschlüssel. Lampentyp: W5W Tauschen Sie die Lampen aus und bringen Sie die Leuchte wieder an. 5.20...
  • Seite 170: Seitenblinker: Lampenwechsel

    seiTenBLinkeR: Lampenwechsel Rasten Sie den Seitenblinker 1 auf Türseite Den Lampenträger 2 um eine Vierteldre- mit Hilfe eines flachen Werkzeugs (Schrau- hung lösen und die Lampe herausnehmen. bendreher o. Ä.) aus. Lampentyp: WY5W. Tauschen Sie die Lampe aus und bringen Sie den Seitenblinker wieder an.
  • Seite 171: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (1/2) innenraumleuchten Ziehen Sie an der Lampe 2, um Sie aus ihrer Halterung zu lösen. Nehmen Sie das Lampenglas 1 mit einem flachen Werkzeug (z.B. Schraubendreher) Lampentyp 2: W6W Lampentyp, deckenleuchte hinten: W6W Wechseln Sie die Lampen aus und bringen Sie das Lampenglas wieder an.
  • Seite 172: Leuchte B Oder C

    innenBeLeUCHTUnG: Lampenwechsel (2/2) Leuchte A Leuchte B oder C Nehmen Sie das Lampenglas mit einem fla- Nehmen Sie das Lampenglas mit einem fla- chen Werkzeug (z. B. Schraubendreher) ab. chen Werkzeug (z. B. Schraubendreher) ab. Ziehen Sie an der Lampe um Sie aus ihrer Ziehen Sie an der Lampe um Sie aus ihrer Halterung zu lösen.
  • Seite 173: 12-V-Batterie: Pannenhilfe

    12-v-BaTTeRie: pannenhilfe (1/2) Zur vermeidung von anschluss eines Ladegeräts Unbedingt die Kabel an beiden Batteriepo- len abklemmen; zuerst am Minuspol. funkenbildung das Ladegerät muss mit einer Batte- Grundsätzlich die anweisungen des La- rie mit einer nennspannung von 12 volt – Die Zündung des Fahrzeugs ausschal- degerät-Herstellers beachten..
  • Seite 174 12-v-BaTTeRie: pannenhilfe (2/2) anschluss von starthilfekabeln Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluska- zum starten des Motors mittels bel (+) A keinerlei Kontakt mit einem Metall- fremdbatterie teil des Strom gebenden Fahrzeugs hat. Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie Starten Sie den Motor und entfernen Sie die eines anderen Fahrzeugs starten müssen,...
  • Seite 175: Sicherungen

    siCHeRUnGen (1/2) Aus dem Schild auf dem Deckel des Siche- rungskastens geht die Position sowie das Symbol der jeweils abgesicherten Funktion jeder einzelnen Sicherung hervor (genaue Beschreibung siehe nächste Seite). Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen. sicherungskasten klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Entfernen Sie die Sicherung mit Hilfe der niert, überprüfen Sie die Sicherungen.
  • Seite 176: Scheibenwischer

    siCHeRUnGen (2/2) sicherungsbelegung (vorhandensein der sicherungen aBHänGiG voM JeWeiLiGen aUsRÜsTUnGsniveaU) Bestimmte Funktionen sind über Siche- rungen im Motorraum abgesichert. symbol Belegung symbol Belegung Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren aus- Innenbeleuchtung, elektrische tausch der Besuch einer vertragswerk- Außenspiegel, Regen- und Radio, Display, Klimaanlage, î...
  • Seite 177 WisCHeRBLäTTeR (1/2) austausch der Wischerblätter vorne Bei ausgeschalteter Zündung den Wi- scherarm A leicht abheben. Ziehen Sie die Lasche 1 nach oben. Achten Sie stets auf den Zustand der Bewegen Sie den Wischerarm in Pfeilrich- Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt tung. von Ihnen ab: Für den Wiedereinbau in umgekehrter Rei- –...
  • Seite 178 WisCHeRBLäTTeR (2/2) austausch des Heckscheiben- Modelle Heckklappe C Wischerblatts – Bei ausgeschalteter Zündung, den Wi- – Bei Frost darauf achten, dass scherarm 7 abheben. die Wischerblätter nicht an Modelle mit flügeltüren B – Den Wischerarm 8 kippen, bis ein Wider- der Scheibe festgefroren sind –...
  • Seite 179: Wahl Der Abschleppart

    aBsCHLeppen (1/3) Wahl der abschleppart im fall einer strompanne Bei vollständiger Entladung der Antriebs- batterie ist jede Abschleppart erlaubt: ab- schleppen auf einer abschleppbühne oder abschleppen auf der straße mithilfe der Abschleppöse (siehe folgende Seiten). Jede andere pannenart nur das abschleppen auf einer ab- schleppbühne ist erlaubt.
  • Seite 180 aBsCHLeppen (2/3) im fall einer strompanne: Stecken Sie vor dem Abschleppen den Stellen Sie den Hebel auf n. Zündschlüssel in das Zündschloss, um die abschleppen Lenksäule zu entriegeln. Drehen Sie den Wenn die Antriebsbatterie vollständig entla- Schlüssel auf M. den ist: Ṏ...
  • Seite 181: Zugang Zu Den Abschleppösen

    aBsCHLeppen (3/3) Zugang zu den abschleppösen verwenden sie zum abschleppen aus- schließlich die abschleppösen vorne und Entfernen Sie die Abdeckung 3 oder 5. hinten, keinesfalls aber die Antriebswellen! Die Abschleppösen sind ausschließlich für Ziehen sie die abschleppöse 4 so fest Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen wie möglich an: Drehen Sie sie zuerst von nicht verwendet werden, um das Fahrzeug...
  • Seite 182: Radioausrüstung

    Radio (voRRÜsTUnG) Radioausrüstung Hochtonlautsprecher 4 Tieftonlautsprecher 5 Entfernen Sie die Blende. Die Antennenan- schlüsse, die Stromversorgung + und – und die Lautsprecherkabel befinden sich im hin- teren Bereich. Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind von der Fahrzeugversion abhängig: 1 externes Display (Stunde, Außentempe- ratur, Radio und Navigation) 2 Audio-Anschluss;...
  • Seite 183 Radio (voRRÜsTUnG) Lautsprecher hinten 6 – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanlei- tung. – Je nach Fahrzeugmodell und Radiogerät werden unterschiedliche Halterungen und An- schlusskabel benötigt. Um die entsprechenden Teilenummern zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Vertrags- händler.
  • Seite 184: Zubehör

    ZUBeHÖR elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Accessoire installieren, stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Für jede Installation eines Accessoires die einen Eingriff am 12-V-Stromkreis des Fahrzeugs notwendig macht, beachten Sie unbe- dingt folgende Hinweise: –...
  • Seite 185: Funk-Fernbedienung: Batterien

    fUnk-feRnBedienUnG: Batterien austausch der Batterie der Die Batterie 2 austauschen; auf korrekte Polarität (im Gehäusedeckel eingeprägt) funk-fernbedienung achten! Lösen Sie die Schraube 1, um den Deckel Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- von der Fernbedienung zu entfernen. deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- keit nicht berühren.
  • Seite 186: Funktionsstörungen

    fUnkTionssTÖRUnGen (1/4) die nachstehenden Hinweise und empfehlungen sollen ihnen eine kurzfristige und provisorische abhilfe im pannenfall ermöglichen. suchen sie danach aus sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. sTÖRUnGen MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Der Antriebsakku kann nicht aufgeladen Die Haussteckdose steht nicht unter Überprüfen Sie Ihre Installation (Schutzschalter, werden.
  • Seite 187 fUnkTionssTÖRUnGen (2/4) sTÖRUnGen MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Standheizung funktioniert nicht. Es ist kein Kraftstoff mehr im Tank. Tanken Sie. Siehe dazu Kapitel 1 unter „Tank der Standheizung“. Das Programmieren der Heizung funktio- Eine der Nutzungsbedingungen ist nicht Siehe dazu unter „Heizung, Klimaanlage: pro- niert nicht.
  • Seite 188 fUnkTionssTÖRUnGen (3/4) Während der fahrt MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Die Lenkung wird schwergängig (Servo- Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. lenkung). Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck prüfen; bei einer anderen Ur- wuchtet oder beschädigt sache, den Reifenzustand durch eine Vertrags- werkstatt prüfen lassen.
  • Seite 189 fUnkTionssTÖRUnGen (4/4) elektrische Geräte MÖGLiCHe URsaCHen aBHiLfe Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Blinkfolge ist zu schnell.
  • Seite 190: Technische Daten

    Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschild .
  • Seite 191: Fahrzeugtypenschilder

    Fahrzeugtypenschilder die daten auf der seite des Motor-typen- 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- schilds sind bei jeglichem schriftverkehr fahrzeug beladen mit Anhänger). anzugeben. 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Fabrikschild A 1 Name des Herstellers. 7 Zulässige Achslast hinten. 2 Zulassungsnummer. 3 Identifizierungsnummer. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- diese information wird je nach Fahr- zungen.
  • Seite 192: Motortypenschild

    Motortypenschild/MotoreigenschaFten Motortypenschild Motoreigenschaften die daten auf dem Motor-typenschild C Motortyp 1: 5AM sind bei jeglichem schriftverkehr anzu- geben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 193: Gewichte

    geWichte (in kg) die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne optionen. daher können sie je nach ausstattung ihres Fahrzeugs abweichen. Weitere informationen erhalten sie bei ihrer Vertragswerkstatt. Mittel lang zulässiges gesamtgewicht (MMac) zulässiges gesamt-zuggewicht (Mtr) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) anhängelast, gebremst * Erhältlich durch folgende Formel: Mtr - MMac anhängelast, ungebremst *...
  • Seite 194: Fahrzeugabmessungen

    FahrzeugaBMessungen (in Metern) (1/2)
  • Seite 195 aBMessungen (in Metern) (2/2) 2 sitzplätze 5 sitzplätze Mittel lang h ( unbeladen) Wendekreis zwischen 10,7 11,9 Bordsteinen W e n d e k r e i s z w i - 11,2 12,4 schen Mauern...
  • Seite 196: Teile Und Reparaturen

    teile und reparaturen Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 197 KontrollnachWeise (1/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 198 KontrollnachWeise (2/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 199 KontrollnachWeise (3/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 200 KontrollnachWeise (4/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 201 KontrollnachWeise (5/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 202 KontrollnachWeise (6/6) Vin: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 203: Kontrolle Auf Korrosion

    Kontrolle auF Korrosion (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 204 Kontrolle auF Korrosion (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 205 Kontrolle auF Korrosion (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 206 Kontrolle auF Korrosion (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 207 Kontrolle auF Korrosion (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 208: Stichwortverzeichnis

    StichwortverzeichniS (1/4) Belüftung ..............3.2 → 3.8, 3.11 Ablagefach.................3.18 → 3.20 Betätigungen ..............1.56 → 1.59 Ablagefächer ..............3.18 → 3.20 Blinker................1.77, 5.16, 5.21 ABS ..................2.10 – 2.11 Bordcomputer ..........1.60 → 1.62, 1.68 → 1.74 Abschleppen Bordwerkzeug.................. 5.8 Anhängerzugvorrichtung ............3.25 Bremsassistent ..............2.10 –...
  • Seite 209 StichwortverzeichniS (2/4) Verbrauch .............. 1.63 – 1.64, 2.8 Energiesparen ................ 2.5 – 2.6 Identifizierung des Fahrzeugs ............6.2 Energieverbrauch ............2.5 – 2.6, 2.8 Innenbeleuchtung: Energie speichern................2.8 Lampenwechsel ............5.22 – 5.23 Entfrostung ..................3.5 Inneneinrichtung ..............3.18 → 3.20 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Frontscheibe ......
  • Seite 210 StichwortverzeichniS (3/4) Lampen Mechanik ............4.2 – 4.3, 6.8 → 6.13 Austausch ..............5.15 → 5.23 Praktische Hinweise ............2.5 – 2.6, 5.34 Lampenwechsel........... 5.15 → 5.17, 5.21 → 5.23 Präsentation des Elektrofahrzeugs Lautsprecher.................. 5.34 Batterien ................1.2 → 1.6 Lenkhilfe ..................1.55 Lenkrad Radarsensor ...............
  • Seite 211 StichwortverzeichniS (4/4) Schlüssel für Radzierkappen ............5.8 Seitenblinker Uhr ....................1.75 Lampenwechsel ..............5.21 Uhrzeit ................... 1.75 Seitenfenster ................. 3.16 Umweltschutz .................. 2.7 Angeschlossene Services ............... 1.3 Verriegeln der Türen ............1.22 – 1.23 Verzurrösen ................ 1.45 – 1.46 Vordersitze Servolenkung.................
  • Seite 213 à999102243Rô ê ï ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Inhaltsverzeichnis