de Sicherheit Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ Inhaltsverzeichnis oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf- sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Geräts unterwiesen wurden und GEBRAUCHSANLEITUNG die daraus resultierenden Gefahren verstan- den haben. Sicherheit ............. 2 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Sachschäden vermeiden ........
Seite 3
Sicherheit de WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! WARNUNG ‒ Brandgefahr! Zurückgesaugte Verbrennungsgase können Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige sich entzünden. Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle- ▶ Gerät nie ohne Fettfilter betreiben. betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, ▶ Die Fettfilter regelmäßig reinigen. Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs- ▶...
de Sachschäden vermeiden Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom- WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! schlag verursachen. Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig- ▶ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen te Netzanschlussleitung ist gefährlich. oder Sicherung im Sicherungskasten aus- ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. schalten. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, ▶...
Betriebsarten de Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be- Den Kochdeckel aufsetzen. nötigt wird. ¡ Die Kochdünste und das Kondensat verringern ¡ Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ver- sich. braucht sie keine Energie. Die Zusatzfunktionen nur bei Bedarf nutzen. Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen ¡...
de Kennenlernen 5 Kennenlernen 5.1 Bedienfeld Lüfterstufe 1 einschalten Lüfterstufe 2 einschalten Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- Lüfterstufe 3 einschalten stand. Beleuchtung einschalten oder ausschalten 6 Grundlegende Bedienung Um Lüfterstufe 2 einzustellen, drücken. 6.1 Lüfterstufe einstellen Um Lüfterstufe 3 einzustellen, ...
Reinigen und Pflegen de 7.2 Reinigungsmittel 7.4 Fettfilter ausbauen Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kunden- ACHTUNG! dienst oder im Online-shop. Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende Kochfeld beschädigen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen. ▶ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver- Die Verrigelung an dem Fettfilter öffnen und den ursachen.
de Störungen beheben Hinweis: Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirr- Die Verriegelung an dem Fettfilter einrasten. spüler können leichte Verfärbungen auftreten. Die Ver- färbungen haben keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter. Voraussetzung: Die Fettfilter sind ausgebaut. Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach- ten.
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs- nummer (FD) Ihres Geräts. 11 Zubehör Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhan- www.neff-international.com del oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi- Zubehör Bestellnummer nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt ist.
de Montageanleitung 12.3 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. 12.1 Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans- portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung. 12.2 Sicherheitsabstände Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Geräts.
Montageanleitung de Zurückgesaugte Verbrennungsgase können 12.4 Sichere Montage zu Vergiftungen führen. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn ▶ Wenn eine Dunstabzugshaube mit einer Sie das Gerät montieren. raumluftabhängigen Feuerstätte installiert WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! wird, muss die Stromzuführung der Dunst- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können abzugshaube mit einer geeigneten Sicher- zu Vergiftungen führen.
de Montageanleitung Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig- entzünden. te Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ In der Nähe des Gerätes nie mit offener ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. Flamme arbeiten (z. B. flambieren). ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, ▶...
Seite 13
Montageanleitung de ¡ Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördli- ¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder klei- chen und gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. die ne Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung Landesbauverordnung, beachtet werden. und erhöhen das Lüftergeräusch. ¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu errei- ¡...
Seite 14
de Montageanleitung Die Sicherungsschraube mit der Unterlegscheibe festschrauben. Den elektrischen Anschluss herstellen. Verrohrung Hinweis: Wenn Sie ein Aluminiumrohr verwenden, den Anschlussbereich vorher glätten. Wir empfehlen die Verrohrung mit einem Abluftrohr Ø 150 mm. Abluftverbindung herstellen (Abluftrohr Ø 150 mm) Das Abluftrohr am Luftstutzen befestigen. Die Verbindung zur Abluftöffnung herstellen.
Seite 15
Montageanleitung de Die obere Kaminverblendung mit den 2 Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. Hinweis: Um Kratzer zu vermeiden, weiche Tücher als Schutz über die Kanten der äußeren Kaminver- blendung legen. Die untere Kaminverblendung auf dem Gerät aufset- zen und leicht auseinanderziehen. Die untere Kaminverblendung mit 2 langen Schrau- ben von unten am Gerät festschrauben.