Damit Sie Ihren Datenlogger bestimmungsgemäß einsetzen und seinen kom- Inhaltsverzeichnis pletten Funktionsumfang optimal in der Praxis nutzen können, ist es notwendig, sämtliche Dokumentationen zu diesem Gerät sorgfältig durchzulesen. Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen der Hardware. Inhalt Seite Zur Nutzung der Software und der softwareseitigen Konfiguration des Datenlog- 1.
6. Bedienung 5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme Die zentrale Konfigurationsschnittstelle für Ihren Datenlogger ist die PC-Software 5.1. Software SmartGraph. Nur per Software können alle erweiterten Konfigurations- und Visualisierungsvorgaben eingestellt werden. 5.1.1. Installationsvoraussetzungen Basis-Einstellungen lassen sich direkt per Ein-Knopfbedienung über die Zur Konfiguration Ihres Datenloggers und zum Auslesen der aufgezeichneten Modus-Wahltaste an Ihrem Datenlogger konfigurieren.
Betriebsart M2 Ein vom Datenlogger per UDP ausgesandtes Signal ermöglicht der SmartGraph- Software ein automatisches Auffinden des Messgerätes im lokalen Netzwerk. Bei erstmaligem Anschluss des Datenloggers an das Netzwerk (Netzwerkgerät hinzufügen) ist es eventuell notwendig, die Netzwerkeinstellungen des Daten- loggers mittels SmartGraph-Software an die Konfiguration des vorhandenen Netzwerkes anzupassen.
7. Messwertanzeige und Datenaufzeichnung Messwert (akt), Minimal-Messwert (min), Maximal-Messwert (max) und Durch- 7.1. Sensoren, Kanalgruppen und Messkanäle schnitts-Messwert (mitt). Insgesamt sind für Ihren TCO-Datenlogger also 28 Messkanäle verfügbar, wie in Tabelle 1 dargestellt. Modell THI Der Datenlogger THI kann mit zwei internen Sensoren Messwerte von insgesamt 7.2.
8. Alarmfunktion 8.1. Alarmkonfiguration 8.3. Akustischer Alarm Über die Messgeräteverwaltung lässt sich separat für jeden zur Anzeige oder Tritt bei aktivierter Akustikfunktion (siehe Kapitel 6.2.4. Akustikfunktion) ein Aufzeichnung ausgewählten Messkanal eine Alarmfunktion konfigurieren. Alarm auf, ertönt zusätzlich ein Alarmsignal, das erst verstummt, wenn der Messwert wieder den Gutbereich erreicht.
9. Hinweise zu Wartung und Betrieb 9.1. Batteriewechsel 9.2. Aufstellung im mobilen Einsatz Erscheint in der oberen Zeile des Displays die Anzeige „LO bAtt, müssen die Bat- Für die mobile Messwertaufzeichnung lässt sich der Datenlogger an einem be- terien gewechselt werden. liebigen Ort aufstellen.