Damit Sie Ihren Datenlogger bestimmungsgemäß einsetzen und seinen kom- Inhaltsverzeichnis pletten Funktionsumfang optimal in der Praxis nutzen können, ist es notwendig, sämtliche Dokumentationen zu diesem Gerät sorgfältig durchzulesen. Inhalt Seite Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen der Hardware. 1. Sicherheitshinweise Zur Nutzung der Software und der softwareseitigen Konfiguration des Datenlog- 2.
3. Ausstattung Batteriefach 10-Pol-Anschlussklemme mit zwei unabhängigen Eingangskanälen zum Anschluss von bis zu zwei analogen Sensoren : Batteriefachdeckel PC-Anschluss USB Typ Micro B Pin 9: Klemme C0 Pin 10: Klemme D0 Netzwerkanschluss RJ45 Pin 7: Klemme A0 Pin 8: Klemme B0 Tragschiene zur Befestigung Pin 5: Klemme C1 Pin 6: Klemme D1...
5.2. Hinweis bei erstmaligem Einschalten 4. Lieferumfang Nach erstmaligem Einschalten des Gerätes erscheint auf dem Display als Uhrzeitanzeige der Hinweis „SET TIME“. Es sind hierzu jedoch Im Standard-Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten : keinerlei Einstellungen direkt am Gerät notwendig. Die Uhrzeit synchronisiert sich automatisch mit der PC-Uhrzeit beim ersten Verbinden mit der Smart- •...
6.2.1. Die vier Betriebsarten In keiner der drei Messwert-Zeilen erfolgt eine Messwertanzeige. Dennoch wer- den in dieser Betriebsart bis zu zwanzig per SmartGraph-Software vorwählbare Messwert-Kanäle im Messwertspeicher gesichert. Die Displayanzeige für die Betriebsart M1 Messwertspeicherung zeigt deshalb REC (Datenaufzeichnung). 6.2.2. Netzwerkfunktion (M51) Voraussetzungen für die Verbindung über ein IPv4-Netzwerk.
Information für Systemadministratoren 6.2.4. Akustikfunktion (M53) Durch Aktivierung oder Deaktivierung der Akustikfunktion wird das akustische Broadcast per UDP: Signal des Datenloggers ein- oder ausgeschaltet. Ist die Akustikfunktion aktiviert, PC sendet an ........UDP:255.255.255.255:52010 wird das Anzeigesymbol der Funktion im Display angezeigt. (Datenlogger empfängt auf UDP-Port 52010*) Bei aktivierter Akustikfunktion werden Alarmereignisse durch einen Alarmton Datenlogger antwortet an ....UDP:255.255.255.255:52005...
7.2.1 Sensoren zur Spannungsmessung 0 - 1V Die Spannungsquelle wird mit dem positiven Pol an die Klemme B und mit dem negativen Pol an die Klemme A angeschlossen, wie im Schema dargestellt: Sensor Anzeigebeispiel : Auswahl der Anmelde- Anzeigebeispiel : Meldungsanzeige mit funktion M61 zur Anmeldung des ersten Angabe der BUS-ID (71.01) für den ersten B0 / B1...
7.2.3 Pt100-Sensoren in 3-Leiter- und 4-Leiterschaltung Werkseitig voreingestellt ist bei erster Inbetriebnahme zunächst keine Sensor- belegung, bei späteren Konfigurationen dann die zuletzt voreingestellte Spezifi- Bei der 3-Leiterschaltung wird der PT100 über 3-Leitungen mit der Messschal- kation. Durch einen langen Druck auf die Modus-Wahltaste können Sie nun in tung verbunden.
Auswahl eines Pt100-Sensors in 4-Leiter- Statusanzeige, dass ein Pt100-Sensor in Auswahl eines Thermolementes Statusanzeige, dass ein Thermolement technik. 4-Leitertechnik am ersten Eingangskanal vom Typ-J am ersten Eingangskanal. vom Typ-J am ersten Eingangskanal angemeldet ist. angemeldet ist. Auswahl eines Thermolementes Statusanzeige, dass ein Thermolement Auswahl eines Thermolementes Statusanzeige, dass ein Thermolement vom Typ-K.
Tabelle 2 : Übersicht zu verfügbaren Kanalgruppen (Messgrößen) und Messkanälen des Datenloggers Sensor - Sensortyp Kanalgruppe Einheit Rechen - Verfügbare Messkanäle belegung (Messgröße) kanäle zur zur Datenaufzeichnung Messwert- (max. 20 Kanäle speicherbar) umformung und zur Displayanzeige verfügbar (max. 3 Kanäle anzeigbar) Temperatur °C –...
9.4. Nutzung der Alarmhysterese 9. Alarmfunktion Wenn Sie die Alarmfunktion ohne Alarmhysterese nutzen, wird bei jeder Über- schreitung der vorgegebenen Grenzwerte ein Alarm ausgelöst und aufgezeichnet. 9.1. Alarmkonfiguration Falls Ihre Grenzwerte sehr knapp gewählt sein sollten, führt dies dazu, dass sehr häufig eine Alarmsituation eintritt.
10. Hinweise zu Wartung und Betrieb 10.1. Batteriewechsel 10.3. Aufstellung im mobilen Einsatz Erscheint in der oberen Zeile des Displays die Anzeige „LO bAtt, müssen die Bat- Für die mobile Messwertaufzeichnung lässt sich der Datenlogger an einem be- terien gewechselt werden. liebigen Ort aufstellen.
12. Statuscodes Die nachfolgenden Codes können im Fehlerfall des Sensors anstelle des Messwerts auf einer der drei LCD-Zeilen erscheinen E 2C ..Initialisierungsfehler des Sensors E 51 ..Anzuzeigender Wert kleiner als möglicher Anzeigewertebereich E 27 ..Kalibrierdaten fehlerhaft E 52 ..Kanalwert in der Sättigung (Oberer Anschlag) E 36 ..Kanal deaktiviert (Z.