Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig 55 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Nach der Erstbestückung und beim W echsel der Röhren Rö 6 und Rö 7 kann es Vorkom m en, d a ß bei Stellung
1 .2
„Eich e n -0" des Prüfschalters „E S " S 4 (A b b . 1) der R eg e lb ereich des Potentiom eters R 61 (A b b . 1) nicht ausreicht,
um d as Instrum ent J 1 (A b b . 1) au f 0 zu stellen. Dies rührt von unterschiedlichen Daten der Röhren Rö 6 und Rö 7
her. E rfa h ru n g sg e m äß lassen sich jedoch unter den 10 C 3 m -Röhren des G e rä te s leicht zw ei etw a gleiche Exem ­
p la re fin d e n , bei denen d ie N u lla n z e ig e des Instrum entes J1 (A b b . 1) mit der M itte des D rehb ereiches des Po­
tentiom eters R 61 (A b b . 1) a n n ä h e rn d zu sam m e n fällt. Es muß jed och d a ra u f h ing ew iesen w e rd e n , d a ß m an beim
A u sw echseln der Röhren d as G e rä t au ssch alten , zum indest a b e r d as Instrum ent J 1 (A b b . 1) durch Drücken einer
b e lie b ig e n Ta ste a u ß e r „E S " vom R ö hren-M egoh m m eter trennen sollte.
1 .3
A u ßerd em ist nach Bestückung bzw . nach W echsel der Röhre Rö 10 der D rah td reh w id erstan d R 1 9 im Innern des
G e rä te s (zw ischen Rö 9 und RÖ 10) w ie folgt n ach zu stellen :
A n d ie Buchsen „5 V " 22 (A b b . 2) unter der A b d ecku n g 4 (A b b . 1) w ird ein N ied e rfreq u enzsp ann ung sm esser a n ­
g eschlo ssen, d er e in e Sp an n u n g von 5 V eff bei 3 kHz zu m essen g estattet (± 3 % ) und einen Inn en w id erstan d
von m indestens 500 £2/V hat (z. B. M u lta v i 5, M u lta vi H O ). D ann w ird bei eing eschaltetem G e rä t und gedrückter
Ta ste „S " der Schalter „S " S 5 (A b b . 1) in Stellung „Steilh eit-E ich en au f 100°/o" g eb racht. M it dem Potentiom eter
R 2 (A b b . 1) stellt m an d a n n den ang eschlo ssen en Sp annu ng sm esser au f 5 V ein , an sch ließen d den D rah td reh ­
w id e rstan d R 1 9 so, d a ß d a s Instrum ent J1
nungsm esser a b g e tre n n t, d a s G e rä t e in g e b a u t und der N ied e rfre q u e n zte il e in g estellt (sieh e C . B e d ie n u n g sa n le i­
tung, Ab schnitt 1 .5 ). U n g e n a u ig k e ite n bei der Ein stellu n g des D rah td re h w id e rstan d e s R 1 9 gehen nicht vo ll in
d ie A n z e ig e g e n a u ig k e it bei der Steilheifsm essung ein , sondern b eeinflussen led ig lich d ie G rö ß e der A u ssteuerun g.
2. Auswechseln von Sicherungen
2. 1
A n der Inn enseite der A b d eck u n g 4 (A b b . 1) sind je 2 Stück Ersatzsicherung en für d ie A b sicherung des N etzan ­
schlusses Si 1 (A b b . 1) der A n o d e n sp an n u n g Si 2 (A b b . 1) der Schirm g itterspan nung Si 3 (A b b . 1) und des A n ­
schlusses für d ie 60 V o lt A m tsb a fte rie Si 4 (A b b . 2) unterg eb rach t.
2 .2
Bei a u s g e fa lle n e r N etzsicherung Si 1 (A b b . 1) b leib t d ie w e iß e S ig n a lla m p e SI 1 (A b b . 1 dunkel und d as Instru­
ment J 2 (A b b . 2) ze ig t bei g edrückter Ta ste „E S " keinen A u ssch lag .
2 .3
Die S ig n a lg lim m la m p e n SI 2 (A b b . 1) und SI 3 (A b b . 1) ze ig en a n , d aß d ie A n o d en - b zw . Schirm g itfersp annu ng
an g e sch a lte t ist. S ie leuchten a lso , w enn ein A d a p te r au fg ese tzt ist — a u ß e r bei gedrückter Taste „ E S " , denn
zur M essung der Iso la tio n sw id e rstä n d e w erd e n A n o d en - und Schirm g itterspan nung nicht benötigt. Sind d ie S i­
cherungen „U a " Si 2 (A b b . 1 oder „U g
SI 2 (A b b . 1) und SI 3 (A b b . 1) d u n ke l. A u ßerd em ze ig t d a n n d as Instrum ent J1
„ E A " und der entsp rechenden Stellung des Schalters „ E A " S 6 (A b b . 1) keinen A u ssch lag . Beim A nsprechen der
Sicherung für d ie A n o d e n sp a n n u n g w ird auch d ie Schirm g itterspan nung ab g e sch a lte t, um bei
Ü b e rla stu n g des Schirm gitters zu v e rm e id e n . Es w ird
sp annu ng auch d ie S ig n a lla m p e SI 3 (A b b . 1) du nkel und keine Schirm g itterspannung a n g e z e ig t, auch wenn die
Sicherung „ U q
l"
Si 3 (A b b . 1) in O rd nung ist.
2. 4
Der A u s fa ll der Sicherung Si 4 (A b b . 2) für den A nschluß der A m tsb atterie
strum ent J 1 (A b b . 1) bei gedrückter Taste. „ E A " k einen A u ssch lag ze ig t.
2 .5
Zum Schutze des Instrum entes J 1 (A b b . 1) g eg en Ü b e rlastu n g dient d ie U ltra-Fein sich e ru n g Si 10 (A b b . 2). Ist sie
d u rch g eb ran n t, so zeig t d a s Instrum ent keinen A u sschlag m ehr. Nach dem A u sw echseln der U ltra-Feinsicherun g
muß der M eß k re is w ie d e r a b g e g lich e n w e rd e n , b eding t durch Streuung der Sicherun g en. Der D ruckschalter S 7
(A b b . 2) d a rf zw ecks Eichung nur nach B eseitig u n g der Störung gedrückt w erd e n , d. h., nur w enn nach Einsetzen
der neuen Sicherun g w ie d e r ein A u ssch lag am Instrum ent v o rh a n d e n ist. Eine Fu n ktio n sk o n tro lle der neu ein ­
gesetzten
U ltra-F ein sich e ru n g
les m öglich (sie h e C . B e d ie n u n g sa n le itu n g , A b schnitte 1 .4
den So llw e rte n
in fo lg e des
selbst w ird d a n n bei der nächsten R ö hrenm essung , und zw a r bei der M essung des A n o d enstro m es (sieh e C. Be­
d ie n u n g sa n le itu n g , Abschnitt 2 .3 1 ) in fo lg e n d e r W e ise vo rg en o m m en : M an drückt den D ruckschalter S 7 (A b b . 2),
liest den A u ssch lag des Instrum entes J 1 (A b b . 1) a b , läß t d an n den D ruckschalter los und stellt mit dem e in ste ll­
b a re n W id e rsta n d R 112 (A b b . 2) a u f gleichen A u ssch lag ein. D azu soll der
und 120°/o lie g e n , der So llw e rt des A n o d enstro m es m ehr a ls 1 m A b e trag e n .
3. Auswechseln der Signallam pen
D ie Steg e, a u f denen d ie Fassu ng en der S ig n a lla m p e n m ontiert sind, können beim a u sg e b a u te n G e rä t leicht durch
Lösen der stab fö rm ig en Befestig ung sschraub en herausgeno m m en w e rd e n . Neue G lim m lam p e n sind so einzusetzen ,
d a ß d ie k reisfö rm ig e F lä c h e n e le k tro d e vom G lim m licht bedeckt ist. Leuchtet d ie ring fö rm ig e E le k tro d e , so sind d ie
Lam p en vo r dem Einsetzen um 180° zu d reh en.
4. Ausbau des Netzteiles
V o r dem Lösen der v ie r B efestig ung sschraub en sind d ie Röhren Rö 1, Rö 2, Rö 3 und Rö 4 zu zieh en .
Zur besonderen Beachtung
Es w ird ausd rücklich d a ra u f aufm erksam gem acht, d a ß je d e V erste llu n g der mit Lack gesicherten Trim m erw id erstän d e
und T rim m erko n d en sato re n im Innern des G e rä te s w esentliche A n z e ig e fe h le r hervo rrufen können. Die K o n ta k tb a n k 1
(A b b . 1) ist m öglichst sa u b e r zu h a lte n , d a m it nicht durch Verschm utzung n ie d rig e re Iso latio n sw id e rstän d e vorgetäuscht
w erd e n .
6
(A b b . 1) au f 100°/o ze ig t. D an ach w ird der N ie d e rfre q u e n zsp a n ­
"
Si 3 (A b b . 1) a u s g e fa lle n , b leib en d ie d a zu g e h ö rig e n S ig n a lla m p e n
i
d e sh a lb
ist in den Eichsteilungen des Röhren-M egohm m eters o d er des N ied e rfreq u en ztei­
noch
nicht a b g e g lich e n e n W id e rsta n d e s
(A b b . 1) bei gedrückter Taste
bei a u s g e fa lle n e r Sicherung für d ie A n o d e n ­
ist d a ra n zu e rke n n en , d a ß das
und 1 .5 ). D ab ei können
k le in e A b w eich u n g en von
R 112 (A b b . 2) au ftre ten .
A u ssch lag m öglichst zwischen 80°/o
Pentoden eine
In­
Der A b g leich

Werbung

loading