Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig 55 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

2 .3 2 Der A rb e itsp u n k f des Prüfling s kann mif H ilfe des Potentiom eters . U
S o llw e rte s d er G itte rvo rsp a n n u n g (b zw . des K ath o d e n w id e rsta n d e s) verschob en w e rd e n .
2 .3 3 Durch Drücken der Ta ste „G itterstro m " 8 (A b b . 1) kann d ie Röhre au f G itterstrom geprüft w erd e n . Die A n o d e n ­
stro m än derung bei g edrückter Taste „ A 1 " d a rf d a b e i höchstens Vio der A n z e ig e b e trag e n .
2. 34 Der A n o d e n - und Schirm gitterstrom im ausg e ste u erten Z u stan d der Röhre w ird gem essen, w enn m an zusätzlich
zu den bereits gedrückten Tasten „ A 1" od er „ G 2 " d ie Ta ste „S" drückt. Die A m p litu d e der Au ssteuerun g kann
d a b e i mit dem S ch a lter „S " S 5 (A b b . 1) zw ischen 3 3 % und 10 0 % g e w ä h lt w e rd e n . (S tellu n g en „S te ilh e it-3 3 %
A u ssteu eru n g " o d er „S te ilh e it-1 0 0 % A u sste u e ru n g ").
2. 35 Der A nodenstrom des zw eiten System s bei D o p p elw eg g leich rich terrö h ren w ird bei gedrückter Taste „A 2" a n g e ­
ze ig t.
2 .4
Die Steilheit der Röhre in Prozenten des S o llw e rtes ze ig t d a s Instrum ent J 1 (A b b . 1) S k a la „
d ie Ta ste „S " drückt und den Sch alter „S " S 5 (A b b . 1) in d ie mit „S te ilh e it" bezeichneten Stellung en bringt.
Bei „S teilh eit-3 3 % A u ssteu eru n g " w ird d ie Ste ilh e it der Röhre in der U m geb ung des A rb eitsp u n ktes gem essen.
In der Stellung „S te ilh e it-1 00°/o A u ssteu eru n g " ist d ie Röhre etw a über den gesam ten b rau ch b aren K e n n lin ie n ­
teil au sg e ste u e rt; a n g e z e ig t w ird d ie m ittlere S teilh eit.
2 .5
Z ur M essung der von der Röhre verursachten nichtlinearen Verzerrungen w ird bei gedrückter Taste „S" zu sätz­
lich d ie Ta ste „ X " gedrückt und der Schalter „S " S 5 (A b b . 1) in d ie Stellung „ V erze rru n g -1 0 0 % e in ste lle n " g e ­
bracht (zw ischen „V e rze rru n g -E ich e n a u f 1 0 0 % " und „V e rze rru n g -M e sse n "). M it dem Potentiom eter R 1 2 (A b b . 1)
stellt m an den Ä u ssch lag des Instrum entes J 1 (A b b . 1) (S k a la
S 5 (A b b . 1) in d ie Stellung
können bis zu 14 % K lirrfa k to r gem essen w e rd e n . Die M essung der V erze rru n g e n erfolgt meist bei b e trie b sm äß i­
g er A u ssteu eru n g . Durch , B etätig u n g
den K lirrfa k to r auch bei f J o % und 12 0% der festg eleg ten A u sg a n g ssp a n n u n g zu m essen. Für sehr g e n a u e M es­
sungen des K lirrfa k to rs od er zur Bestim m ung des A n te ils der e in ze ln e n O b e rw e lle n steht ein Te il der A n o d e n ­
w ech selsp an n u n g des Prüfling s an den Buchsen „K lirrt.-M e sse r" 23 (A b b . 2) unter der A b d ecku n g 4 (A b b . 1)
zur V e rfü g u n g . D ie„e S p an n u n g kann erd- und m assetrei entnom m en w erd e n und b e träg t je nach Schaltung des
A d a p te rs Vio bzw . V
der A n o d e n sp a n n u n g . Der Q u e llw id e rsta n d erg ib t sich entsprechend zu etw a
20
2 .6
Die Heizspannung (bzw. der Heizstrom] w ird im m er, au ß er bei ged rückter Ta ste „E S " vom Instrum ent J 2 (A b b . 1)
in Prozenten des So llw e rte s a n g e z e ig t. Sie kann mit dem Stufensch alter „H e iz u n g " S 2 (A b b . 1) g e n au ein g estellt
und mit dem Schalter S 3 (A b b . 1) a u f 9 0 % o d er 110% des S o llw e rtes g e ä n d e rt w e rd e n . Zur schnelleren A b ­
kühlung der K a th o d e läßt sich d ie H eizung zw ischen den Stellung en „1 0 0 % " und „9 0 % " vollko m m en ab sch alte n
(S te llu n g „ 0 % " ).
2 .7
D ie Ta ste „X " a lle in (nicht in V e rb in d u n g mit der Taste „ S " w ie bei der K lirrfakto rm essu n g ) dient zu w eiteren
M essungen bei S o n d e ra d a p te rn . D a ra u f w ird g e g e b e n e n fa lls durch entsp rechende Beschriftung des A d a p te rs und
in der zu g eh ö rig e n B e d ie n u n g sa n le itu n g h in g e w ie se n .
2 .8
Z ur M essung von 60-V olt-R öhren w ird d ie A b d ecku n g 4 (A b b . 1) entfernt und d ie A m tsb atterie mit den entsp re­
chend bezeichneten Klem m en 21 (A b b . 2) ve rb u n d e n .
2. 9
Es ist zw e ck m äß ig , bei der ersten M essung mit einem G e rä t, und zw a r bei der A n odenstrom m essun g, den A b ­
gleich d er U ltra-Fein sich e ru n g für J 1 (A b b . 1) zu ko n tro llieren sie h e D. W a rtu n g , Abschnitt 2 .5 ).
D W artung
1. Bestückung des G erätes (Röhrenwechsel)
1.1
Zur Bestückung des G e rä te s kann d ie ses nach Lösen der sechs Befestig ung sschraub en 5 (A b b . 1) aus dem G e ­
häu se genom m en w e rd e n . Die Röhren w erd e n nach fo lg e n d e r T a b e lle ein g ese tzt und — mit A u sn ah m e der S ta ­
b ilisa to re n — durch d ie im Innern des G e rä te s b e ig ep a ckte n Büg el und Fe d ern g eg en H e ra u sfa lle n gesichert:
Rö 1
Rö 2
Rö 3
Rö 4
Rö 5
Rö 6
Rö 7
Rö 8
Es e m p fieh lt sich, d a s G e rä t vo r dem W ie d e re in b a u in B etrie b zu setzen und d ie Ein re g e lu n g des Röhren-M eg-
ohm m eters vo rzun ehm en (sieh e C . B e d ie n u n g san le itu n g , A b schnitte 1.1 bis 1. 4). D ab e i soll kein A d a p te r a u f­
gesetzt w e rd e n .
XJ d to ch tt
„V e rze rru n g -M e sse n " und kann u n m ittelb ar den K lirrfa k to r in %o a b le se n . Es
des Schalters „ E A " S 6 (A b b . 1) ist es m öglich, o hne , w e ite re E in ste llung
R a
R j
R q
r\
w ! • 1 0
b 2 W - m
E c
C 3 m
E 2 e
C 3 m
C 3 m
C 3 m
C 3 m
C 3 m
A b /n y 1 6 . Sehr. fi~£ S J l
I " R 105 (A b b . 1) von 5 0 % . . . 150°/o des
q
au f 10 0% ein , bring t den Schalter „S"
R j
A
■2 5 ■1 0
C 3 m
Rö 9
Rö 10
C 3 m
C 3 m
Rö 11
Rö 12
C 3 m
ST V 150/20
Rö 13
Rö 14
STV 150/20
ST V 150/20
Rö 15
M S I
" an , w enn m an

Werbung

loading