Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig 55 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

S e rie n h e izu n g d e r Heizstrom a n g e z e ig t. Z ur M essung d er U nterheiz- bzw . U b e rh eizem p fin d lich k eit ein e r Röhre kann
d ie H eizung au f 9 0 % bzw . 1 1 0 % des S o llw e rtes um geschaltet w erd en (S ch alter S 3 mit den Stellung en „ 9 0 % " —
„ 0 % " —
„ 1 0 0 % " —
„ 1 1 0 % " A b b . 1). In der Stellung
kühlung der K a th o d e g a n z a b g e sch a lte t.
Das R ö h ren m eß g erä t 55 ist für den A nschluß an 220 V , 40 H z . . . 60 Hz a u sg e le g t. A b w eich u n g en der N etzspannung
im Bereich von 180 V . . . 240 V können mit einem ein g eb a u ten Stufentransform ator ausg e g lich en w erd e n .
Die U m schaltung des G e rä te s a u f d ie versch ied en en M essungen erfo lg t durch D rucktastenschalter.
C Bedienungsanleitung
1. Inbetriebnahm e
1.1
D as G e rä t w ird an ein 220 V -N efz, 40 Hz . . . 60 Hz ang eschlo ssen .
Der N etzstecker b efind et sich beim ^Transport des G e rä te s unter der A b d ecku n g 4 (A b b . 1).
Die Erd ung des G e rä te s g e sch ieh tyü b er den Schutzleifer im N e tzka b e l. W ird den G e rä t an Steckdosan mhna.
S ehutekew tald b z w . ohno Schu fzerdo be trie ben
1 .2 Es ist zw e ck m ä ß ig , vo r dem Einschalten des G e rä te s den m echanischen N ullpunkt der
zu üb erp rü fe n .
1 .3
D as G e rä t w ird mit dem Stufensch alter „N etz" e in g esch a ltet. Die w e iß e S ig n a lla m p e Sl 1 (A b b . 1) zeig t den
ein g esch a lteten Z u stan d a n . Nach Drücken der T a ste „E S " ze ig t d as Instrum ent J 2 (A b b . 1) einen A u ssch lag , der
mit dem Stufensch alter „N etz" au f d ie M itte des mit „N etz" bezeichneten roten F e ld e s im Instrum ent J 2 (A b b . 1)
zu bring en ist. Nach 5 M inuten A n h e izze it ist d a s G e rä t b e trie b sb e re it.
Es em p fiehlt sich, von Z e it zu Z e it vo r der M essung d ie Eichung des Röhren-M egohm m eters und des N ied e rfre­
q u en zteils zu ü b erp rü fen und g e g e b e n e n fa lls nachzustellen.
1 .4
Zur Eichung des R ö hren-M egoh m m eters w ird d ie Taste „E S " gedrückt und der Prüfschalter „E S " S 4 (A b b . 1) in
Stellung „Eichen-0" g e b rach t. M it dem zu d ie se r Stellung g e h ö rig en Potentiom eter R 61 (A b b . 1) kann d as Instru­
ment J 1 (A b b . 1) a u f 0 g e stellt w e rd e n . In der Stellung „Eich e n - co 1 " soll d a s Instrum ent J 1 (A b b . 1) au f V o lla u s-
schlag (Punkt
co
d e r M e g o h m ska le n ) ze ig e n . A b w eich u n g en können mit H ilfe des Potentiom eters R 65 (A b b .
k o rrig iert w e rd e n , in der Stellung „Eichen-
1 .5
Zum Eichen des N ie d e rfre q u e n zte ils w ird ein b e lie b ig e r A d a p te r au fg ese tzt. Dann
Taste „S " den S ch a lter „S " S 5 (A b b . 1) in d ie Stellung „Steilh eit-Eich en au f 1 0 0 % ". Das Instrum ent J 1
S k a la ^
muß 1 0 0 % a n z e ig e n . E in e evtl. A b w eich u n g w ird mit dem Potentiom eter R 2 (A b b . 1) k o rrig iert. A n ­
schließend dreht m an den Sch alter „S " S 5 (A b b . 1) au f d ie Stellung „V erzerru n g -E ich en au f 1 0 0 % " , w o b ei die
Tasten „ S " und „ X " g le ich ze itig gedrückt w erd en m üssen. D as Instrum ent J1 (A b b . 1) muß w ie d e r 10 0% a n z e i­
gen. E in e e vtl. A b w eich u n g w ird durch d a s Potentiom eter R 38 (A b b . 1) ko rrig iert.
1 .6
B evo r ein A d a p te r zum ersten M a le au f einem G e rä t zur M essung ve rw e n d e t w erd en
und Schirm g ittersp an nung e in g estellt w e rd e n . D azu w erden
Seite des A d a p te rs ge lö st und entfernt, w odurch d ie d a ru n te rlie g e n d e n
und R 10 (A b b . 3) zu g än g lich w e rd e n . Bei gedrückter Taste „ E A " und aufg esetztem A d a p te r ze ig t d as Instru­
m ent J 1 (A b b . 1) d ie A n o d e n sp an n u n g in Prozenten des S o llw e rtes a n . Das v o rd e re Potentiom eter R 10 (A b b . 3)
für A n o d e n sp a n n u n g , geken n zeich n e t durch d ie
b a n k 1 (A b b . 1), ist a lso so e in zu ste lle n , d a ß d a s Instrum ent 10 0% a n z e ig t. Bei der E instellung des rü ckw är­
l"
tigen mit „ U q
3 (A b b . 1) geken n zeich n e ten Potentiom eters R 7
eb enso v e rfa h re n , w ä h re n d m an den Schalter „ E A " in der Stellung „U q
Die G itte rvo rsp a n n u n g des Prüfling s k an n , wenn sie dem G e rä t a ls feste S p annu ng entnom m en w ird , in der S tel­
lung „ U
1 " des Schalters „ E A " S 6 (A b b . 1) gem essen w e rd e n . Das Instrum ent J1 (A b b . 1) muß auch hier 100%
q
a n z e ig e n . A b w e ich u n g e n , d ie nur nach R öhrenw echsel (Rö 5) auftreten können, w erden mit dem e in ste llb a re n
W id e rsta n d R 50 (A b b . 1) ko rrig iert. Es em p fiehlt sich, d ie S p an n u n g sein stellu n g w eg en A lteru n g der S ta b ilisa to ­
ren und Röhren von Z e it zu Z eit zu ko n tro llieren .
2. Röhrenmessung
2.1
Die zu prü fen d e Röhre w ird in d ie Fassu n g gesteckt. So d an n w ird d ie Taste „ E A " (E le k tro d e n an sch lu ß ) gedrückt.
D adurch w ird d ie Röhre a u f den Anschluß der Elektroden geprüft. W en n d ie K ath o d e em ittiert, leuchten jene
G lim m läm p ch en au f (Sl 4, Sl 5, Sl 6, Sl 7 (A b b . 1), deren zu g eh ö rig e E lektro d en ang eschlossen sind.
2. 2
Zur Messung der Isolationsw iderstände zw ischen den R ö h ren elektro d en w ird die Taste „E S " (Elektro d e n sch lu ß)
gedrückt. Nun dreht m an den Prüfschalter „E S " S 4 (A b b . 1) durch d ie Stellung en „K - A - G 3- G 8 G , " und liest in
je d e r S tellu n g au f der je w e ils zu g eo rd n eten M e g o 'im -S k a la des Instrum entes J 1 (A b b . 1) den Iso la tio n sw id e r­
stand der entsp rechenden E le k tro d e gegen a lle üb rig en a b .
2. 31 Der Anodenstrom im festg e le g ten A rb eitsp u n k t (im nichtausg esteuerten Z u stan d des Prüfling s) w ird beim Drük-
ken d er Ta ste „A 1" vom Instrum ent J 1 (A b b . 1) au f der mit „— " b ezeichneten S k a la in Prozenten des S o llw e r­
tes a n g e z e ig t.
Der Schirmgitterstrom w ird eb enso beim Drücken der Taste „ G
X) icach t c AnUcft 1 *. *hr. FTl \!J1 JJJt-o * S.9.SZ
„0 % " w ird d ie H eizung des Prüflings zur schnelleren A b ­
&$
muß ein e Erd leitu n g an d ie Klem m e 6 ang eschlossen w erd e n .
oo
2" entsprechend mit H ilfe des Potentiom eters R 58 (A b b . 1).
d ie A b d ecksch ra u b en
Beschriftung „U a " (A b b . 1) au f dem Rahm en der Kontakf-
(A b b . 3) für d ie
2"
gem essen.
ein g e b a u te n Instrum ente
bringt
m an bei gedrückter
k an n , müssen A n oden-
10 (A b b . 3) an der rechten
Schlitzachsp o fentio m efer
R 7 (A b b . 3)
Schirm g itterspan nung w ird
" festh ält.
2
Avfc
L
)
1)
(A b b . 1)

Werbung

loading