Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
GK22 | GK32 | GK42 | GK43
Quicklight-Kochfeld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZUG GK42

  • Seite 1 Bedienungsanleitung GK22 | GK32 | GK42 | GK43 Quicklight-Kochfeld...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gilt für: Produktfamilie Produktfamilie GK22H1 306/31070 GK43.3/F/U GK32H1 306/31068 GK43AB/F 31043 GK42H/F/U 307/31065 GK43AU 534/31069 GK42H1 306/31066/31067 GK43BL/U GK43.1/F/U GK43BR/U GK43.1B/F/U GK43V/F GK43.2/F/U GK43X/F 31006 GK43/O, GK43F/O, 527/31092 GK43U/O Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, 6301 Zug, 2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise  4 Verwendete Symbole ...................  4 Allgemeine Sicherheitshinweise.................  5 Gerätespezifische Sicherheitshinweise.............  6 Gebrauchshinweise .................... 7 2 Entsorgung  9 3 Erste Inbetriebnahme  10 4 Ihr Gerät  11 Geräteübersicht .................... 11 Bedien- und Anzeigeelemente................ 14 Kochgeschirr...................... 15 OptiGlass ...................... 15 5 Bedienung  16 Kochzone einstellen ................... 16 Übersicht Leistungsstufen ................. 16 Kochzone ausschalten.................. 16 Drehschalter versenken .................. 17...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung ▸ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise ▪ Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Be- trieb nehmen. ▪ Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be- züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden...
  • Seite 6: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise ▪ WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, durchgängige Schä- digung der Materialdicke, ist das Gerät abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. ▪ WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss.
  • Seite 7: Gebrauchshinweise

    1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ▪ Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Ar- beiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemässe Verwendung ▪ Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise Vorsicht Lebensgefahr ▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. Geräteschäden vermeiden ▪ Bei Überhitzung Kochplatte ausschalten und ganz abkühlen lassen. Kein Geschirr daraufstellen. Keinesfalls mit kaltem Wasser abschrecken. ▪...
  • Seite 9: Entsorgung

    Entsorgung Verpackung ▪ Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und um- weltgerecht entsorgt werden. Deinstallation ▪ Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit ▪...
  • Seite 10: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwen- digen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker aus- führen. Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich stö- rende Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fa- brikneuen Geräten.
  • Seite 11: Ihr Gerät

    Ihr Gerät Geräteübersicht GK22H1 ▪ 1 Kochzone Ø 180 mm ▪ 1 Kochzone Ø 140 mm GK32H1 ▪ 1 Kochzone Ø 210 mm ▪ 1 Kochzone Ø 180 mm ▪ 1 Kochzone Ø 140 mm GK42H1, GK43.2, GK43.2F, GK43.2u ▪ 1 Kochzone Ø 210 mm ▪ 2 Kochzonen Ø 180 mm ▪...
  • Seite 12 4 Ihr Gerät GK43.3, GK43.3F, GK43.3U ▪ 1 Zweikreis-Kochzone Ø 140/210 mm ▪ 1 Kochzone Ø 180 mm ▪ 2 Kochzonen Ø 140 mm GK42H, GK42HU, GK42HF, GK43/O, GK43U/O, GK43F/O, GK43AU, GK43X, GK43XF ▪ 1 Zweikreis-Kochzone Ø 140/210 mm ▪ 2 Kochzonen Ø 180 mm ▪...
  • Seite 13 4 Ihr Gerät GK43BR, GK43BL, GK43BRU, GK43BLU ▪ 1 Zweikreis-Kochzone Ø 140/210 mm ▪ 2 Kochzonen Ø 180 mm mit Zusatzheizkörper ergibt sich Bräterzone mittel oder gross ▪ 1 Kochzone Ø 140 mm ▪ 1 ovale Warmhaltefläche (rechts bzw. links angeordnet) ▪ Sensortasten für die Bedienung der Warmhaltefläche GK43AB, GK43ABF ▪...
  • Seite 14: Bedien- Und Anzeigeelemente

    4 Ihr Gerät Bedien- und Anzeigeelemente Falls das Gerät oberhalb des Backofens eingebaut ist, finden Sie die Informationen zum Einbau in der Bedienungsanleitung des Back- ofens/Kochherdes. Schalterblende Anzahl, Art und Zuordnung der Elemente sind modell- und ausstattungsabhän- gig. Drehschalter und Anzeigen 1 Kochzonenzuordnung vorne/hinten 2 Versenkbare Drehschalter 3 Betriebskontrolllampe: mindestens eine Kochzone eingeschaltet...
  • Seite 15: Kochgeschirr

    4 Ihr Gerät Kochgeschirr Geeignetes Kochgeschirr Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirrbo- den muss im erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen. Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Kera- mik, da die Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird. Kochgeschirrböden aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen können hart- näckige Arbeitsspuren auf der Glaskeramik-Oberfläche hinterlassen, die nur schwierig entfernt werden können.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung Kochzone einstellen Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich. ▸ Falls die Drehschalter versenkt sind, auf die Mitte des Drehschalters der ge- wünschten Kochzone drücken. – Drehschalter springt nach aussen. ▸ Drehschalter auf die gewünschte Leistungsstufe stellen. – Betriebskontrolle leuchtet. Bei normalen Kochzonen kann der Drehschalter über die Leistungs- stufe 0 in beide Richtungen gedreht werden.
  • Seite 17: Drehschalter Versenken

    5 Bedienung Drehschalter versenken ▸ Drehschalter auf Leistungsstufe 0 stellen. ▸ Auf die Mitte des Drehschalters drücken. – Der Drehschalter ist versenkt. Restwärmeanzeige Solange die Gefahr für eine Verbrennung besteht, leuchtet nach dem Aus- schalten der Leuchtpunkt der zugeordneten Kochzone. Zweikreis-/Bräterzone ein- und ausschalten Beim Einschalten der Zweikreis-/Bräterzone ist zuerst nur die innere Kochzone A bzw.
  • Seite 18: Warmhaltefläche Ein- Und Ausschalten

    5 Bedienung Äusseren Heizkreis/Zusatzheizkörper ausschalten ▸ Drehschalter der gewünschten Zweikreis-/Bräterzone auf Leistungsstufe 0 stellen. ▸ Drehschalter auf die gewünschte Leistungsstufe stellen. – Der äussere Heizkreis B bzw. der Zusatzheizkörper D wird ausgeschal- tet und die innere Kochzone A bzw. C wird in Betrieb genommen. Warmhaltefläche ein- und ausschalten (nur für GK43BR/U und GK43BL/U) Einschalten...
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Das Gerät vorzugsweise erst im kalten Zustand reinigen. Verbrennungsgefahr! Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, so wird das Einbrennen von Speiseresten vermieden. Eingetrockneter und eingebrannter Schmutz benötigt einen höheren Aufwand zum Reinigen. Durch unsachgemässe Behandlung bei der Reinigung können Dekor oder Oberfläche beschädigt werden.
  • Seite 20: Störungen Selbst Beheben

    Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind? Mögliche Ursache Behebung ▪ Die Sicherung oder der ▸ Sicherung ersetzen. Sicherungsautomat der ▸ Sicherungsautomaten wieder Wohnungs- resp. der einschalten. Hausinstallation ist defekt. ▪...
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr. 66/2014 Modellnummer GK Typenbezeichnung GK GK43.1/F/U Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone Durchmesser der runden Kochzonen Energieverbrauch pro Wh/kg 186,5 179,5 191,5 187,6 Kochzone Energieverbrauch des Wh/kg 186,2 gesamten Kochfeldes EC Modellnummer GK 306/31070 Typenbezeichnung GK GK22H1/C/F Anzahl Kochzonen Heiztechnologie...
  • Seite 22 8 Technische Daten Modellnummer GK 306/31068 Typenbezeichnung GK GK32H1 Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone Durchmesser der runden Kochzonen Energieverbrauch pro Wh/kg 186,5 191,5 179,5 Kochzone Energieverbrauch des Wh/kg 185,7 gesamten Kochfeldes EC Modellnummer GK 306/31067 31043 Typenbezeichnung GK GK42H1 GK43.2/F/U GK43AB/F Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone...
  • Seite 23 8 Technische Daten Modellnummer GK 307/31065 Typenbezeichnung GK GK42H/F/U Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone Durchmesser der runden 14/21 Kochzonen Energieverbrauch pro Wh/kg 186,5 183,9 190,6 179,5 Kochzone Energieverbrauch des Wh/kg 185,2 gesamten Kochfeldes EC Modellnummer GK 527/31092 534/31069 31006 Typenbezeichnung GK GK43/O, GK43AU GK43X/F...
  • Seite 24 8 Technische Daten Modellnummer GK Typenbezeichnung GK GK43.3/F/U Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone Durchmesser der runden 14/21 Kochzonen Energieverbrauch pro Wh/kg 186,5 179,5 190,6 187,6 Kochzone Energieverbrauch des Wh/kg 186,1 gesamten Kochfeldes EC...
  • Seite 25: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Anfragen ............27 OptiGlass............15 Anschlussschild ..........10 Äusseren Heizkreis/Zusatzheizkörper ausschalten ..........18 Pflege und Wartung........19 Äusseren Heizkreis/Zusatzheizkörper Produktdatenblatt.......... 21 zuschalten ..........17 Produktfamilie..........2 Bedien- und Anzeigeelemente ....14 Restwärmeanzeige ........17 Drehschalter und Anzeigen.....  14 Schalterblende........ 14 Sensortasten Warmhaltefläche ..
  • Seite 26: Notizen

    Notizen...
  • Seite 27: Service & Support

    (FN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: FN: ___________________ Gerät: _____________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt auf- nehmen. Vielen Dank. Das Typenschild und das Anschlussschild befinden sich auf der Unterseite des Kochfel- des. Ihr Reparaturauftrag Über die kostenlose Servicenummer 0800 850 850 gelangen Sie direkt an Ihr nächstes...
  • Seite 28 ▸ Drehschalter auf die gewünschte Leistungsstufe stellen. Kochzone ausschalten ▸ Drehschalter der gewünschten Kochzone auf Leistungsstufe «0» stellen. J30610-R15 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6301 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...

Diese Anleitung auch für:

Gk22Gk32Gk43

Inhaltsverzeichnis