Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER Hawk 12 Anleitung

GRAUPNER Hawk 12 Anleitung

6- bzw. 9 kanal hott empfänger mit 3-achs gyro + lagemodus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Hawk 12, Hawk 18
6- bzw. 9 Kanal HoTT Empfänger mit 3-Achs Gyro + Lagemodus
No. S1052
No. S1053

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Hawk 12

  • Seite 1 Anleitung Hawk 12, Hawk 18 6- bzw. 9 Kanal HoTT Empfänger mit 3-Achs Gyro + Lagemodus No. S1052 No. S1053...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Binding ....................13 »Telemetrie«-Menü ................14 Einstellen, Anzeigen................14 Display „Empfänger “ ..............14 nur zutreffend bei Empfänger S1052 Hawk 12 ....... 15 nur zutreffend bei Empfänger S1053 Hawk 18 ....... 18 Displays „Flächenmodelle“ ............20 Display „Freie Mischer “ ..............20 Programmierbeispiele ..............
  • Seite 3: Einführung

    Firmware zu bleiben informieren Sie sich deshalb in regel- mäßigen Abständen im Internet unter: Ausgeschlossene Kosten und Mängel/Schäden ......61 www.graupner.com oder www.controlhobbies.com. Ausschlüsse von der Garantie ............61 Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und euro- päischen Anforderungen.
  • Seite 4: Servicestellen

    Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modellbau-Club. Lieferumfang • 6-Kanal-3-Achs-Gyro-Empfänger S1052 Hawk 12 HoTT ODER • 9-Kanal-3-Achs-Gyro-Empfänger S1053 Hawk 18 HoTT • Anleitung • vibrationsdämpfendes doppelseitiges Klebepad...
  • Seite 5: Technische Daten

    • Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen. Darüber hinaus ist in die Empfänger Hawk 12 HoTT und Hawk Diese könnten durch den Zug unbeabsichtigt beschädigt wer- 18 HoTT ein Drei-Achs-Gyro und ein Lagemodus integriert.
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit Im Umgang Mit Akkus

    Effekte zu vermeiden. Schalten Sie in solchen Fäl- len aus Sicherheitsgründen Spannungsstabilisierungen zwischen Akkus und Empfänger. Stecken Sie beim Empfänger S1052 Hawk 12 HoTT die am Emp- fänger anzuschließenden Anschlusskabel Ihrer Fernsteuerkompo- nenten mit dem schwarzen oder braunen Kabel nach oben, siehe Abbildung links und beim Empfänger S1053 Hawk 18 HoTT...
  • Seite 7: Anschlussbuchse „- + T 5" Bzw. „- + T 9

    Schritt-für-Schritt-Anleitung ausschließlich für das Binden der Empfänger S1052 Hawk 12 HoTT und/oder S1053 Hawk 18 An die Buchse mit der Bezeichnung „- + T 5“ (S1052 Hawk 12 HoTT an einen beliebigen Sender gilt: HoTT) bzw. „- + T 9“ (S1053 Hawk 18 HoTT) werden bei Bedarf die optionalen Telemetriesensoren und -module angeschlossen.
  • Seite 8: Telemetrie«-Menü

    5. Starten Sie nun das senderseitige Binden entsprechend der ALARM VOLT Anleitung des Senders. 6. Erlischt beim Empfänger Hawk 12 innerhalb von ca. drei Sinkt die Empfängerspannung oder bei Verwendung eines die Sekunden die LED bzw. leuchtet beim Hawk 18 die grüne Empfängerspannung überwachenden externen Spannungssen-...
  • Seite 9 Hinweise Schließen Sie niemals einen Akku mit einer Ausgangsspan- • Wurde der Empfänger Hawk 12 in der Zeile „SUMD“ auf nung höher als 8,4 V direkt an eine der Anschlussbuchsen „K5“ oder „K6“ umgestellt, MUSS die Zeile mit der kor- des Empfängers an! Der Empfänger und alle daran ange-...
  • Seite 10: Nur Zutreffend Bei Empfänger S1053 Hawk 18

    nur zutreffend bei Empfänger S1053 Hawk 18 • SPANNUNG Unter Vorschaltung der nachfolgend beschriebenen Schaltung SUMD an K6 EMPFÄNGER 2.11 EMPFÄNGER 2.11 kann über die Anschlussbuchse „K9“ des Empfängers eine ALARM VOLT: 3,8V ALARM VOLT: 3,8V ALARM TEMP: 70°C ALARM TEMP: 70°C Gleichspannung von max.
  • Seite 11: Displays „Flächenmodelle

    Displays „Flächenmodelle“ TRIMM FREIE MISCHER MISCHER Analog zur Trimm-Funktion des Senders kann in dieser Zeile ein VON KANAL: Display „Freie Mischer“ NACH KANAL: Trimmwert im Bereich von ±50 % eingegeben werden. TRIMM: WEG–: +100% WEG –/+ WEG+: +100% Hinweise Bei Verwendung der Kreisel, siehe nachfolgende Beschreibung Mit den Einstellwerten dieser beiden Zeilen wird der Prozentsatz der Displayseite „Kreisel Einstellung“, …...
  • Seite 12: Display „Kreisel Einstellung

    Zwei Höhenruderservos MODE QR/HR/SR (Kanal 6 für das zweite Höhenruderservo) Einstellbereich: 4 … 0, (0 … 4)K5 … K16 Der Modus ist für QR/HR gemeinsam und SR getrennt einstellbar. Kreisel Einstell. FREIE MISCHER Der Modus kann entweder fest eingestellt, alternativ aber auch MODE QR/HR MISCHER MODE SR...
  • Seite 13: Programmierbeispiel Für Sender Mit Proportionalgeber

    Hinweise Eine stufenlose Einstellung des Faktorwertes zwischen 0 und 200 % in 1-%-Schritten ist nur möglich, wenn dem ausgewählten • Die Trimmung des Senders, insbesondere die Trimmung Steuerkanal im Sender ein Proportionalgeber zugewiesen wurde. der Querruder, ist nur in den Modi „0“ und „4“ uneinge- schränkt nutzbar, im Modus „1“...
  • Seite 14: Programmierbeispiel Für Sender Ohne Proportionalgeber

    7. Den ausgewählten Proportionalgeber zur Kontrolle bewegen. • Ggf. ist es sinnvoller bzw. die Abstimmung einfacher, zunächst nur auf einer Achse den Gyro zu aktivieren und » Ändert sich der in der Klammer vor der Kanalnummer ange- die Einstellung zu erfliegen um dann erst mit der nächsten zeigte Wert entsprechend zwischen 0 und 10, ist die Pro- Achse weiterzumachen.
  • Seite 15: Neueinstellung

    Sobald die erkannte Achse mit Vorzeichen und Achsennummer Abweichend davon ist beim 6-Kanal-Empfänger S1052 in „normaler“ Darstellung angezeigt wird, ist die Achsenerken- Hawk 12 HoTT das zweite Querruderservo immer dann an nung abgeschlossen. Ausgang 6 anstatt an Ausgang 5 anzuschließen, sobald im ശ...
  • Seite 16: Display „Servo Begrenzung

    pen oder Drücken um die eben erfolgte Kalibrierung in den nicht flüchtigen Speicher des Empfängers zu übernehmen. Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist wechselt die Anzeige in der Zeile „Neueinstellung“ wieder auf „NEIN“. Hinweis Sicherheitshalber sollte nach jeder Kalibrierung die einge- Überprüfung des Höhenruders: stellte Fluglage auf den gewünschten Effekt hin überprüft wer- den! Ggf.
  • Seite 17: Programmierung Helimodell

    Programmierung Helimodell 7. Mit weiteren Limitierungen ist sinngemäß zu verfahren. Wegbegrenzungen im Empfänger zurücksetzen 100% 100% 150% 150% 1. Im Sender entsprechend der jeweiligen Senderanleitung verän- Voreinstellungen am Sender 100% 100% derte Wegbegrenzungen auf den Standardwert zurücksetzen 100% 100% • Freien/gelöschten Modellspeicher auswählen und mit Modell- und die Servowege auf ±150% einstellen.
  • Seite 18: Initialisieren Des Empfängers

    Initialisieren des Empfängers 5. Falls das Heckservo eine vom Standardwert 1,5 ms abweichende Neutralposition besitzt, ist das Servo noch nicht einzustecken! Nach jedem Einschalten des Modells sind die Gyro-Sensoren des 6. Anordnung der Taumelscheibenservos bei 120/135/140/90 °: Empfängers zwar sofort aktiv, aber nicht kalibriert. Vorn links = „1“, vorn rechts = „2“, hinten = „3“.
  • Seite 19: Display „Taumelscheiben Einstellung

    ßend sollte im selben Menü noch die „KALIBR. LAGE“ elle Geberposition eingeblendet, beispielsweise „(50)K10“, siehe durchgeführt werden. untere Abbildung links. Über entsprechende Einstellungen im Sender ist auch eine flug- • Nach erfolgter „Achsenzuordnung“ und „Lagekalibrierung“ phasenabhängige Empfindlichkeitregelung, z. B. über das Menü ist eine Seite vorwärts, in das Display „Grundeinst.
  • Seite 20: Expertenmode „Ja

    Direktanteil R (Roll) und Direktanteil N (Nick) … berücksichtigt der Differenzialteil nur die Geschwindigkeit der Regelabweichung und wirkt dann über den D-Anteil entspre- Mit dem jeweiligen Direktanteil kann das direkte Reaktionsverhal- chend auf die Regelung ein. ten auf die Steuereingabe des Piloten eingestellt werden. Der Heli schwingt dann z.
  • Seite 21: Display „Heckrotor Einstellung

    Display „Heckrotor Einstellung“ Einstellbereich: +0 … +50 Hinweis Heck-Empfindlichkeit Expo-Einstellungen sollten grundsätzlich entweder nur im Die Option „Heck-Empfindl. “ ermöglicht eine Empfindlichkeitsein- Empfänger oder nur im Sender vorgenommen werden. Ande- Heckrotor Einst. stellung entweder über die Vorgabe fester Werte oder alternativ renfalls überlagern sich die beiden Expo-Einstellungen.
  • Seite 22: Display „Grundeinst. Regel

    Pitch => Heck und TS => Heck Den Wert so niedrig wählen, dass das Heck beim Stop gerade nicht mehr zurück läuft. Je höher der Wert umso mehr wird ein Der Drehmomentausgleich für Pitch und Heck wirkt optimal, wenn Stopp gedämpft. Der Wert sollte in 1er-Schritten ermittelt werden. die beiden Optionen gemeinsam eingestellt werden.
  • Seite 23 Gefahr. Die korrekte Einstellung des Weges ist sehr wichtig. Davon hängt zum großen Teil die korrekte Kreiselwirkung ab. • Bei Graupner-Servos vom Typ „HBS“ empfehlen wir eine Einstellung von 200 Hz. Einstellbereich: +50 … +125 Pitch Weg A/B TS Richtung Der Buchstabe „A“...
  • Seite 24 Ist kein Wert vermerkt, handelt es sich in der Regel um tefeld rechts der jeweils zugehörige Wert. ein Standardservo mit 1,5 ms. Bei Graupner-Servos vom Typ DES, Eingestellt werden sollten aerodynamisch sinnvolle Werte, denn HVS oder HBS ist dieser Wert teilweise programmierbar. Wir emp- bei zu großen Ausschlägen kann es zum Strömungsabriss an den...
  • Seite 25: Display „Achsenzuordnung

    zess zügig auf die voreingestellte Rettungsposition, standard- das Taumelscheiben- und Heckrotormenü ist deutlich über- mäßig +70 %, umgesteuert. sichtlicher. Nach der Eingewöhnung kann bei Bedarf immer noch auf den Expertenmode und dessen zusätzliche Möglich- Ist die gewünschte Lage erreicht, wird die Pitch-Position „Ret- keiten umgeschaltet werden.
  • Seite 26: Umschalten Zwischen Den Empfängerseitigen Flugmodes

    10. Am Sender den Heck-Steuerknüppel kurz an den rechten Hinweise Anschlag bringen. • Eine Neukalibrierung dieser Option muss nach jedem Ein- » Im Display wird die Gier-Achse invers dargestellt. lernen der Achsen wiederholt werden, siehe weiter oben unter „Display Achsenzuordnung“. 11.
  • Seite 27 Zweck nicht relevanten „Euler Win- +00000 kel Gier“. • Da der Rettungsmodus nur durch Umschalten aus dem • Bei den beiden Graupner-Sendern mz-18 Pro und mz-24 „normalen“ Flugmodus IN den Rettungsmodus aktiviert RÜCK - 58dB Pro ist sinngemäß...
  • Seite 28 5. Werden anstelle von Zahlen Buchstaben angezeigt, ist die unter Punkt 1 erwähnte Logging-Einstellung zu überprüfen. • Das Verhalten der Taumelscheibe im Rettungsmodus wie auch im nachfolgend beschriebenen Lagemodus sollte vor dem ersten Einsatz bei „Motor Aus“ am Boden überprüft werden.
  • Seite 29: Firmware-Update

    Best.-Nr. 7168.6 sowie das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder 7168.S benötigt. Die benötigten Programme und Dateien sind bei den entspre- chenden Produkten jeweils auf www.graupner.com oder www.controlhobbies.com oder https://www.d-power-mo dellbau.com/downloads oder www.robbe.com zu finden. Hernach ist auf den Button „Datei” zu klicken um die entspre- chende Firmware-Datei von der Festplatte zu laden.
  • Seite 30: De - Vereinfachte Konformitätserklärung

    Hiermit erklärt die Firma Graupner Co. Ltd., dass die 3-Achs werden. Gyro-Empfänger S1052 Hawk 12 HoTT und S1053 Hawk Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert- 18 HoTT 2.4 GHz der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der...
  • Seite 31: Garantiebedingungen

    Austauschgeräte und Ersatzteile können neu oder aufgearbeitet sein. 11. Eingriffe von Personen, die hierzu weder autorisiert noch von Graupner ermächtigt worden sind. Die Sicherung der in einem Produkt gespeicherten oder hinter- legten Daten und Programmierungen wird bei der Durchführung von Garantiearbeiten nicht gewährt.
  • Seite 32 62 / 64 63 / 64 S1052_S1053_Hawk_12_18_V3.1sh_DE S1052_S1053_Hawk_12_18_V3.1sh_DE...

Diese Anleitung auch für:

Hawk 18S1052S1053Hott hawk 12Hott hawk 18

Inhaltsverzeichnis