Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Rückspülfilter | MRA25 – MRA100
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck MRA25

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Rückspülfilter | MRA25 – MRA100 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Juli 2023 Bestell-Nr.: 100181070000_de_004...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang prüfen ..........26 Sanitärinstallation ............ 27 12.1 Rückspülfilter MRA25/MRA32 ........88 Elektrische Installation ..........35 12.2 Druckverlustkurven MRA25 (1") und MRA32 (1¼")..90 12.3 Rückspülfilter MRA40/MRA50 ........91 12.4 Druckverlustkurven MRA40 (1½") und MRA50 (2")..93 Inbetriebnahme ............47 12.5 Rückspülfilter MRA65/MRA80/MRA100 ....94 12.6 Druckverlustkurven MRA65/MRA80/MRA100 ..96...
  • Seite 4: Einführung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Rückspülfilter MRA25 ● Rückspülfilter MRA32 ● Rückspülfilter MRA40 ● Rückspülfilter MRA50 ● Rückspülfilter MRA65 ●...
  • Seite 5 Einführung Das Typenschild finden Sie vorne und hinten auf dem Filtergehäuse. Bezeichnung Bezeichnung Betriebsanleitung beachten Wassertemperatur im Trinkwasserbereich Herstelldatum Nenndruck CE-Kennzeichnung Nenndurchfluss Entsorgungshinweis Anschlussnennweite Durchlassweite max./min. QR-Code Bemessungsspannungsbereich Produktbezeichnung Bemessungsfrequenz Data-Matrix-Code Bemessungsaufnahme Bestell-Nr. Schutzklasse Serien-Nr. Wassertemperatur maximal 5 | 104...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Einführung Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen.
  • Seite 7: Anforderungen An Das Personal

    Einführung Anforderungen an das Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unterschiedliche Personen Ar- beiten am Produkt aus. Die jeweiligen Arbeiten erfordern unterschiedliche Qualifikationen. 1.5.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfall- verhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor. Verwenden Sie bei Wartung oder Reparatur nur Originalersatzteile.
  • Seite 9: Elektrische Gefahren

    Sicherheit 2.1.3 Elektrische Gefahren Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Komponenten kann lebens- gefährlich sein. ● Lassen Sie elektrische Arbeiten an der Anlage nur von einer Elektrofachkraft durchführen. ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur.
  • Seite 10: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheit Produktspezifische Sicherheitshinweise SELV (Safety Extra Low Voltage): Schutz durch Sicherheitskleinspannung Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb und die Verwendung mit SELV ausgelegt. Mit dem mitgelieferten Netzteil wird diese Anforderung erfüllt. Modifizieren Sie das Produkt nicht, da dies die Konformität mit den Sicherheitsstandards beeinträchtigen und zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
  • Seite 11: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Verhalten im Notfall 2.3.1 Bei Wasseraustritt 1. Schließen Sie die Absperrventile für den Wasserdurchfluss vor und nach dem Pro- dukt. 2. Stellen Sie das Produkt spannungsfrei. a Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. 3. Lokalisieren Sie die Leckage. 4.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Rückspülfilter MRA sind zur Filtration von Trinkwasser und Brauchwasser be- stimmt. ● Die Filter sind zur Filtration von Prozess-, Kesselspeise-, Kühl- und Klimawasser (nur im Teilstrom) geeignet. ● Die Filter schützen die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasser- führenden Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden durch un- gelöste Verunreinigungen (Partikel), wie z.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Ausführung mit Verschraubungen 1" (DN 25), 1¼" (DN 32), 1½" (DN 40), 2" (DN 50) Bezeichnung Bezeichnung Adapter universal (Typ C), Eurostecker Abstreifbürste Adapter Taiwan (Typ A/B), optional Siebboden Netzteil Absaugdüse (Ventil) Steuerung mit Display Filterelement Wasserzählerverschraubung O-Ring für Filterelement Dichtung O-Ring für Filtertrichter Filtergehäuse...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Ausführung mit Flanschanschlüssen DN 65, DN 80, DN 100 Bezeichnung Bezeichnung Blindstopfen Anschlüsse für Drucksensoren Flanschanschluss nach DIN EN 1092-1 Anschluss für Sicherheitsmagnetventil Bohrungen für Kabelverschraubung M12/M20 Anschlusskabel Netzeil, 2 m lang (externe Signalleitungen) 14 | 104...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Rohwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von in- nen nach außen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Filterelement haften oder sie fallen direkt nach unten in den Filtertrichter.
  • Seite 16: Rückspülung Über Die Steuerung

    Produktbeschreibung 3.3.1 Rückspülung über die Steuerung Bezeichnung Bezeichnung Drucksensor Ausgangsdruck (optional) Mikroschalter Drucksensor Eingangsdruck (optional) Antriebseinheit Sicherheitsmagnetventil (optional) Nockenscheibe Düsenschraube 16 | 104...
  • Seite 17 Produktbeschreibung Rückspülvorgang Die Steuerung löst Rückspülungen durch eingestellte Zeitintervalle aus und überwacht die Anzahl der Rückspülungen. Eine Rückspülsperre kann durch eine Sperrzeit aktiviert werden. Bei Einsatz optionaler Drucksensoren kann die Steuerung auch eine Rückspülung über ei- nen einstellbaren Differenzdruck (0,4 bar voreingestellt) auslösen. Der Rückspülvorgang kann über externe Eingänge angesteuert werden.
  • Seite 18 Produktbeschreibung 3.3.2 Parallelbetrieb zweier Filter Parallelverrohrung Parallelverrohrung für verschiedene Größen und Materialien (siehe Kapitel Zubehör 3.4). 18 | 104...
  • Seite 19: Zubehör

    Produktbeschreibung Zubehör Ihr Produkt kann mit Zubehör nachgerüstet werden. Der für Ihr Gebiet zuständige Außen- dienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Ver- fügung. Beachten Sie, dass die Verfügbarkeit des Zubehörs je nach Land variieren kann. Filterelemente mit Filterfeinheiten 50 μm, 200 μm und 500 μm sind laut DIN EN 13443-1 nicht für Trinkwasserinstallationen zulässig und dürfen nur nach Beratung mit Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH eingesetzt werden.
  • Seite 20 Produktbeschreibung Bild Produkt Bestell-Nr. Ausführung aus PVC DN 80 Filteranschluss DN 50 552 200 DN 100 Filteranschluss DN 65 552 201 DN 100 Filteranschluss DN 80 552 205 DN 125 Filteranschluss DN 80 552 210 DN 150 Filteranschluss DN100 552 215 Ausführung in PP-H und PE auf Anfrage Ausführung ohne Vormontage auf Anfrage Sicherheitsmagnetventil...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung Das Produkt ist werkseitig in einer Kartonage verpackt und mit Schaumbeutel gesichert. ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. ► Gehen Sie bei erkennbarem Transportschaden wie folgt vor: • Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. •...
  • Seite 22: Installation

    Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Wasserlei- tung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Gerä- ten.
  • Seite 23 Installation Einbaubeispiel: Rückspülfilter mit optionaler Ausstattung Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Sicherheitsmagnetventil (optional) Steckdose Verrohrung bauseits Drucksensoren für Eingangs- und Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Ausgangsdruck (optional) Absperrventil Ausgang Optionale Ausstattung ► Beachten Sie bei Installation mit optionalem Sicherheitsmagnetventil und/oder Drucksensoren den benötigten Platzbedarf für Installation, Wartung und Bedie- nung (siehe Kapitel 5.4.5).
  • Seite 24 Installation Einbaubeispiel: Rückspülfilter mit Flanschanschlüssen Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Verrohrung bauseits Absperrventil Ausgang Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Steckdose Adaptersatz optional 24 | 104...
  • Seite 25: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu be- achten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Sonneneinstrahlung ● Schutz vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen ● Umgebungstemperatur und Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer Nähe •...
  • Seite 26: Lieferumfang Prüfen

    Installation Lieferumfang prüfen Filter mit Verschraubungen für Größen: 1" (DN 25), 1¼" (DN 32), 1½" (DN 40), 2" (DN 50) Filter mit Flanschanschlüssen für Größen: DN 65, DN 80, DN 100 Bezeichnung Bezeichnung Adapter universal (Typ C), Eurostecker Spülwasseranschluss Adapter Taiwan (Typ A/B), optional Kontermutter Netzteil Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Sanitärinstallation

    Installation Sanitärinstallation Der Filter darf nur horizontal und spannungsfrei eingebaut werden. ► Benutzen Sie bei der Installation Schutzhandschuhe und Schutzschuhe. ► Installieren Sie den Filter mit einer Hilfsperson. Bei Heißwasserfiltration WARNUNG Heißes Wasser und heiße Oberflächen ● Verbrennungen durch heiße Oberflächen an Komponenten bei Temperaturen von über 55 °C.
  • Seite 28 Installation ► Prüfen Sie die vor Ort gegebene Durchflussrichtung. ► Montieren Sie die Manometer des Filters bei Bedarf um: Bezeichnung Bezeichnung Manometer für Eingangsdruck und Verschlussstopfen Ausgangsdruck 1. Schrauben Sie die Verschlussstopfen mit O-Ring und die Manometer ab. 2. Drehen Sie den Filter um 180°. 3.
  • Seite 29: Rückspülfilter (Mra 1" - 2") Mit Verschraubungen Montieren

    Installation » Der Filter ist für die Durchflussrichtung von rechts nach links umgebaut. » Die Manometer zeigen im Einbauzustand des Filters nach vorn. Die optionalen Drucksensoren können auf der Rückseite oder alternativ auf der Vorder- seite des Filters montiert werden (siehe Kapitel 5.4.5). Rückspülfilter (MRA 1"...
  • Seite 30 Installation 1. Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohrleitung. » Der Abstand zwischen den beiden Dichtungen muss folgende Größe betragen: bei 1"/ 1¼", = 190 mm und bei 1½"/ 2" = 206 mm 2. Positionieren Sie den Filter in die Rohrleitung. a Beachten Sie die Kennzeichnung der Durchflussrichtung am Filter.
  • Seite 31: Rückspülfilter (Mra Dn 65 - Dn 100) Mit Flanschanschluss Montieren

    Installation Rückspülfilter (MRA DN 65 – DN 100) mit Flanschanschluss montieren 5.3.3 Die Rückspülfilter MRA DN 65, DN 80, DN 100 sind mit Flanschanschluss PN 16 nach DIN EN 1092-1 konstruiert. ► Beachten Sie die Technischen Daten für den Flanschanschluss (siehe Kapi- tel 12.5).
  • Seite 32 Installation 2. Positionieren Sie den Filter in die Rohrleitung. a Beachten Sie die Kennzeichnung der Durchflussrichtung am Filter. 3. Schrauben Sie den Filter mit den Schraubverbindungen an den Flanschen span- nungsfrei fest. a Installieren Sie bei Bedarf einen Adaptersatz (optional), um die Funktion der Ab- sperrklappen zu gewährleisten.
  • Seite 33: Anschluss Für Rückspülwasser Montieren

    Installation 5.3.4 Anschluss für Rückspülwasser montieren Bei Rückspülfiltern MRA mit automatischer Rückspülung muss zwingend eine Abwasser- leitung mit Kanalanschluss installiert werden. Beachten Sie vor der Montage eines optionales Sicherheitsmagnetventils den Kapi- tel 5.4.6. VORSICHT Spritzendes Heißwasser beim Rückspülen ● Verbrühungen bei Heißwasserfiltration ohne Abwasserleitung ►...
  • Seite 34: Kanalanschluss Und Abwasserleitung Montieren

    Installation 5.3.4.2 Kanalanschluss und Abwasserleitung montieren ► Installieren Sie einen Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten). Siehe Montageanleitung des Kanalanschlusses (Bestell-Nr. 100105420000). ► Installieren Sie eine Abwasserleitung als HT-Verrohrung zum Kanalanschluss. Bezeichnung Bezeichnung Abwasserleitung bauseits Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 34 | 104...
  • Seite 35: Elektrische Installation

    Installation Elektrische Installation Die Filter sind werkseitig mit fest angeschlossenem Netzteil ausgestattet. Die Filter sind ausschließlich für den Betrieb und die Verwendung mit Sicherheitsklein- spannung SELV (Safety Extra Low Voltage) ausgelegt. Reparaturen an der Elektrik dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. GEFAHR Lebensgefährliche Spannung 230 V ●...
  • Seite 36: Adapter Ins Netzteil Einstecken

    Installation 5.4.1.1 Adapter ins Netzteil einstecken 1. Drücken Sie den Schieber nach unten. 2. Stecken Sie den Adapter in das Netzteil ein. 3. Prüfen Sie, ob der Schieber den eingesteckten Adapter arretiert hat. 5.4.2 Netzteil an Stromversorgung anschließen Am Kanalausgang kann Spritzwasser austreten und zu Schäden am Netzteil/Stromversor- gung durch Kurzschluss führen.
  • Seite 37: Externe Anschlüsse Herstellen

    Installation HINWEIS Falsche Verlegung des Anschlusskabels ● Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Dies kann zu einem Kurzschluss führen. ► Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird, sich verfängt und zu Knotenbildung führt. ► Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel andere Leitungen wie z. B. die Wasserleitung nicht berührt.
  • Seite 38 Installation Steuerkopf demontieren 1. Lösen Sie die hintere Schraube der Steuerungshaube. 2. Heben Sie die Steuerung mit einer leichten Kippbewegung nach vorne ab. 3. Lösen Sie die Steckverbindungen für Positionssensorik X4, Antriebseinheit X3 und die Funktionserdung. 4. Entfernen Sie den Steuerkopf. Kabelverschraubung montieren 5.
  • Seite 39 Installation 8. Klemmen Sie die Signalleitungen an die Klemmleiste der Platine. a Beachten Sie den Klemmenplan oder den Aufkleber am Steuerkopf. Aufkleber Klemmenleiste Steuerungs-Seriennummeraufkleber ist mit rotem Punkt gekennzeichnet. Der externe Eingang DIG IN (Klemmen 12 + 13) wird von Extern mit Spannung versorgt. 9.
  • Seite 40: Klemmenleiste Der Platine

    Installation 13. Programmieren Sie die belegten Ein- und Ausgänge bei der Inbetriebnahme (siehe Kapitel 7.4). a Wählen Sie mit den Tasten die Menüebene b Stellen Sie unter Menü Ein-/Ausgänge die Parameter ein. Parameter Einstellmöglichkeiten Eingang Inaktiv/Rückspülsperre/Rückspülauslösung/Kaskade Eingangskontakt Ausgang 1 Inaktiv/Rückspülung aktiv/Kaskade/Warnung/Störungsmeldung Ausgangskontakt Ausgang 2 Inaktiv/Rückspülung aktiv/Kaskade/Warnung/Störungsmeldung...
  • Seite 41 Installation X1 (J5) Stromversorgung/Kommunikation Klemme Farbe Funktion Signal Kommentar HS04 Falls die Steuerung nicht das letzte Glied in einer Busleitung ist – HS04 Hauptschalter für Abschluss- auf OFF stellen widerstand RS485 Schnitt- stelle Falls die Steuerung der Abschluss in einer Busleitung ist – HS04 auf ON stellen 120 Ohm Abschlusswiderstand für Da- tenleitung mit 60 Ohm Impedanz...
  • Seite 42: Drucksensoren (Optional) Montieren

    Installation 5.4.5 Drucksensoren (optional) montieren Zur Messung des Differenzdrucks wird ein Drucksensor vor dem Filterelement (Eingangs- druck) und ein Drucksensor nach dem Filterelement (Ausgangsdruck) montiert. Der Grenzwert des Differenzdrucks (voreingestellt 0,4 bar) wird in der Steuerung program- miert. Wird der programmierte Differenzdruck durch Verblocken des Filterelements über- schritten, wird automatisch eine Rückspülung ausgelöst.
  • Seite 43 Installation Drucksensoren auf der Rückseite montieren Bezeichnung Bezeichnung Verbindungskabel mit Rundstecker M12x1 für Blindstopfen Drucksensoren Drucksensoren 1. Demontieren Sie die beiden Blindstopfen. 2. Schrauben Sie die beiden Drucksensoren (mit eingelegten O-Ringen) ein. Bezeichnung Bezeichnung Anschlussbuchse für Eingangsdruck Anschlussbuchse für Ausgangsdruck 3.
  • Seite 44 Installation Drucksensoren auf der Vorderseite montieren Eine analoge Ablesung des Eingangs- und Ausgangsdrucks an den Manometern wäre nicht mehr möglich. ► Montieren Sie Drucksensoren bei Platzmangel auf der Vorderseite des Filters. 1. Demontieren Sie die Manometer. 2. Montieren Sie die Drucksensoren auf der Vorderseite des Filters. 3.
  • Seite 45: Sicherheitsmagnetventil (Optional) Montieren

    Installation 5.4.6 Sicherheitsmagnetventil (optional) montieren Achten Sie bei der Montage des Sicherheitsmagnetventils darauf, den Steckeranschluss und das Sicherheitsmagnetventil nicht zu beschädigen. ● Der Filter muss im stromlosen Zustand (spannungsfrei) sein, sodass keine Rück- spülung während der Montage des Sicherheitsmagnetventils ausgelöst wird. ►...
  • Seite 46 Installation Sicherheitsmagnetventil anschließen Das Sicherheitsmagnetventil ist im Ruhezustand stromlos geschlossen. Bei aktiver Rückspü- lung wird das Sicherheitsmagnetventil mit Strom versorgt und geöffnet. Bei einem Stromausfall während des Rückspülens wird das Sicherheitsmagnetventil auto- matisch geschlossen. Wird ein Fehler während einer Rückspülung erkannt (Defekt am Filter z. B. größere Schmutzpartikel blockieren ein vollständiges Schließen des Ventils) wird das Sicherheits- magnetventil ebenfalls geschlossen.
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Produkts darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Produkt in Betrieb nehmen 6.1.1 Erstinbetriebnahme Der Rückspülfilter wird mit geöffnetem Ventil ausgeliefert. Das Ventil wird bei der Inbetrieb- nahme automatisch geschlossen. 1. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. »...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Eine geführte Inbetriebnahme können Sie auch später durchführen. e Bestätigen Sie die Abfrage Kanalanschluss hergestellt? mit OK. Stellen Sie die Einheit bar/psi/kPa für die Druckmessung ein (nur bei ange- schlossenen Drucksensoren). g Bestätigen Sie bei Heißwasserfiltration den Hinweis Einsatz bei Heißwasser mit OK –...
  • Seite 49: Produkt Prüfen

    Inbetriebnahme » Der Rückspülvorgang erfolgt in 3 Schritten: 1. Ventil öffnen, 2. Rückspülen, 3. Ventil schließen. n Stellen Sie das Rückspülintervall 180 d … 2 d/1 h … 47 h ein. o Stellen Sie den erforderlichen Differenzdruck ein (nur bei Ausführung mit Drucksensoren, voreingestellt auf 0,4 bar).
  • Seite 50: Monatsanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Wasserentnahmestelle nach dem Filter maximal. a Bringen Sie den maximalen Betriebsdruck auf. » Der Filter ist entlüftet. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4. Führen Sie eine manuelle Rückspülung durch (siehe Kapitel 7.7). a Prüfen Sie, ob das Wasser ordnungsgemäß...
  • Seite 51: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf notwendige Inspektionen und Wartungen hin. ►...
  • Seite 52: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Filters erfolgt automatisch und bedarf keiner Bedienung. Die Steuerung übernimmt das Auslösen der Rückspülungen und gibt Meldungen im Stö- rungsfall aus. ► Inspizieren Sie den Filter regelmäßig (siehe Kapitel 8.3). ► Führen Sie regelmäßig eine Wartung des Filters durch (siehe Kapitel 8.4). Bedienkonzept Das Produkt wird über das Bedienfeld der Steuerung bedient.
  • Seite 53: Bedienfeld

    Betrieb/Bedienung Bedienfeld Bezeichnung Bedeutung/Funktion Anzeige Menüebenen: Home/Information/Einstellungen Grundanzeige Display-Anzeige • Erfolgt für 5 Minuten keine Eingabe, schaltet sich das Display aus Information über mögliche Bedienung mit Bedientasten • Auswählen, Bestätigen, Rückspülen Navigationsleiste • Quittieren, Abbrechen, Zurück • Bewegen des Auswahlfelds: nach oben, nach unten, links, rechts •...
  • Seite 54: Display-Anzeige

    Betrieb/Bedienung Display-Anzeige Home ► Wählen Sie mit den Tasten die Menüebene Die Home-Ansicht kann je nach Ausstattung (mit/ohne Drucksensoren) und Einstellungen des Filters verschiedene Werte anzeigen. Bezeichnung Bezeichnung Aktueller Wert Eingangsdruck Rückspülen über Differenzdruck ist aktiv Aktueller Wert Ausgangsdruck Rückspülen über externes Signal ist aktiv Rückspülen über Zeit ist aktiv Abhängig von eingestellten Werten und Aktionen zeigt das Display in der Menüebene Home die aktuellen Parameter an.
  • Seite 55 Betrieb/Bedienung Folgende Werte können in der Menüebene Information abgerufen werden: ● Anzahl der durchgeführten Rückspülungen insgesamt ● Anzahl der Rückspülungen seit Wartung ● Vergangene Tage seit letzter Wartung ● Durchgeführte Wartungen ● Erstinbetriebnahme des Filters Datum ● Hardware-Version ● Software-Version ●...
  • Seite 56: Einstellungen Vornehmen

    Betrieb/Bedienung Einstellungen vornehmen Eine fehlerhafte Bedienung kann zu gefährlichen Betriebszuständen und gegebenenfalls zu Personenschäden führen. Die werkseitigen Einstellungen werden in nachfolgenden Tabellen grau hinterlegt ange- zeigt. Ebene Parameter Einstellbereich Kommentar Rückspülkriterium Δ-p Rückspülung Differenzdruckauswertung Aktiv • Automatische Erkennung, wenn Inaktiv Drucksensoren eingesteckt sind, Wert wird auf Aktiv gesetzt •...
  • Seite 57 Betrieb/Bedienung Ebene Parameter Einstellbereich Kommentar 0 … 3 Meldung Kann der Differenzdruck innerhalb der eingestellten Rückspülversuche nicht Rückspülversuche den Grenzwert unterschreiten, er- scheint eine Meldung. • Filterelement ist zu verschmutzt • Differenzdrucksignal steht dauerhaft Fehlerspei- Meldung Wartung jj.mm.dd Datum und Uhrzeit cher •...
  • Seite 58: Systemparameter Einstellen

    Betrieb/Bedienung Ebene Parameter Einstellbereich Kommentar Vorgang abbrechen? Ja/Nein für Abbrechen Ja wählen Rückspülen 3/3 Rückspülvorgang wird beendet Ventil wird geschlossen 180 d … 2 d Rückspülintervall Zeit für das Rückspülintervall auswäh- len oder einstellen 1 h … 47 h 0,2 … 0,4 … 3,0 bar Differenzdruck Zur Auslösung des Rückspülvorgangs (nur bei angeschlossenen Druck-...
  • Seite 59: Modbus Rtu

    Betrieb/Bedienung Modbus RTU Die Steuerung kann ergänzend zu den digitalen/binären Schnittstellen über eine RS485-Schnittstelle via Modbus eingebunden werden. Um eine Verbindung mit der Steuerung aufzubauen, muss der Host dieselben Kommuni- kationsparameter aufweisen (siehe Parameter für Modbus RTU). Der Filter kann als Knoten in einen existierenden Bus eingebunden werden, der einen Host besitzt.
  • Seite 60: Function Codes

    Betrieb/Bedienung Parameter einstellen Um eine Verbindung mit der Steuerung aufzubauen, muss der Host dieselben Kommunikati- onsparameter aufweisen. ► Prüfen Sie die eingestellten Parameter in der Steuerung. 0 … 225 Modbus RTU Adresse Baudrate 9600/19200/38400 Parität Keine Gerade/Ungerade 0 … 1 … 127 Stoppbits 100 …...
  • Seite 61 Betrieb/Bedienung Register Zugriff Größe Datentyp Bezeichnung Einheit byte μA 30001 uint16_t Messwert Drucksensor 1 μA 30002 uint16_t Messwert Drucksensor 2 30003 uint16_t skalierter Messwert Drucksensor 1 siehe Einheit Druckwert Festkommawert mit zwei Nachkommas- tellen 30004 uint16_t skalierter Messwert Drucksensor 2 siehe Einheit Druckwert Festkommawert mit zwei Nachkommas-...
  • Seite 62: Wasserdruck Ablesen

    Betrieb/Bedienung Wasserdruck ablesen An den Manometern können Sie ablesen, ob das Filterelement verschmutzt ist. Bezeichnung Bezeichnung Eingangsdruck Ausgangsdruck 1. Öffnen Sie mehrere Wasserentnahmestellen (max. Durchfluss erzeugen). 2. Lesen Sie den Eingangs- und Ausgangsdruck an den Manometern ab. 3. Berechnen Sie den Differenzdruck folgendermaßen: Eingangsdruck (Manometer Rohwasser) ̶...
  • Seite 63: Manuelle Rückspülung Starten

    Betrieb/Bedienung Manuelle Rückspülung starten Eine Rückspülung können Sie jederzeit manuell auslösen. Während der Rückspülung steht weiterhin filtriertes Reinwasser zur Verfügung. 1. Drücken Sie die Tastenkombination gleichzeitig. 2. Starten Sie die Rückspülung mit der Eingabetaste Ja. Den Rückspülvorgang können Sie mit der Tastenkombination abbrechen.
  • Seite 64: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen An- forderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsar- beiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 65: Intervalle

    Instandhaltung Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden werden. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in welchen Intervallen (belas- tungsabhängig) inspiziert und gewartet werden müssen. Diese Intervalle richten sich nach den tatsächlichen Gegebenheiten, z. B.: Wasserzustand, Verschmut- zungsgrad, Einflüsse aus der Umgebung, Verbrauch usw.
  • Seite 66: Inspektion

    Instandhaltung Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durchführen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate eine Inspektion durch. 1. Öffnen Sie mehrere Wasserentnahmestellen (max. Durchfluss erzeugen). 2. Prüfen Sie die Installation auf Dichtheit und Funktion. a Achten Sie auf Leckagen und Pfützen auf dem Boden. 3.
  • Seite 67 Instandhaltung 6. Sichten Sie das Sicherheitsmagnetventil (optional) und die Drucksensoren (optio- nal) auf Beschädigungen. ► Führen Sie bei zunehmender Verschmutzung des Filterelements und/oder nach- lassendem Wasserdruck im Leitungsnetz eine manuelle Rückspülung durch (siehe Kapitel 7.7). 67 | 104...
  • Seite 68: Wartung

    Instandhaltung Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts sicherzustellen, sind einige regelmä- ßige Arbeiten notwendig. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. Kontaminiertes Trinkwasser durch Verunreinigung bei Instandhaltungsar- WARNUNG beiten ●...
  • Seite 69: Jährliche Wartung

    Instandhaltung 8.4.2 Jährliche Wartung Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. ► Führen Sie folgende Punkte ergänzend zur halbjährlichen Wartung durch: ● O-Ringe auf Verschleiß prüfen (siehe Kapitel 8.4.2.2) ● Abstreifbürste/n auf Verschleiß prüfen (siehe Kapitel 8.4.2.2) ●...
  • Seite 70: Filter Öffnen Und Prüfen

    Instandhaltung 4. Demontieren Sie den Kanalanschluss. 5. Demontieren Sie die Gerätesteckdose des optionalen Sicherheitsmagnetventils. 8.4.2.2 Filter öffnen und prüfen Bezeichnung Bezeichnung O-Ring Gewinde und O-Ring der Rohrdüse Filtertrichter Siebboden Filterelement Absaugdüse unten 1. Schrauben Sie den Filtertrichter ab. 2. Schrauben Sie die Absaugdüse unten von der Rohrdüse ab. 3.
  • Seite 71 Instandhaltung Bezeichnung Bezeichnung O-Ring innen (Ø 89 mm) Abstreifbürsten O-Ring außen (Ø 98 mm) 6. Entnehmen Sie das Filterelement. 7. Prüfen Sie die Abstreifbürste/n auf Verschleiß. 8. Prüfen Sie das Filterelement auf Beschädigungen und Schmutzablagerungen. 9. Prüfen Sie die O-Ringe des Filterelements (außen und innen) auf Verschleiß. Je nach Filtergröße sind unterschiedliche Filterelemente kombiniert.
  • Seite 72: Filter Schließen

    Instandhaltung 8.4.2.3 Filter schließen 1. Ziehen Sie die O-Ringe auf die Filterelemente. Schieben Sie die Filterelemente mit dem größeren Ø voran über die Absaugdüse in das Filtergehäuse. 2. Positionieren Sie den Siebboden zwischen Rohrdüse und Absaugdüse unten. 3. Schrauben Sie die Absaugdüse unten auf die Rohrdüse, bis der O-Ring gerade nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 73: Filter Wieder In Betrieb Nehmen

    Instandhaltung 6. Prüfen Sie den Festsitz des Spülwasseranschlusses. 7. Montieren Sie den Kanalanschluss. 8. Montieren Sie die Gerätesteckdose des optionalen Sicherheitsmagnetventils. 8.4.2.4 Filter wieder in Betrieb nehmen 1. Prüfen Sie den Festsitz des Filters in der Rohrleitung. 2. Öffnen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 73 | 104...
  • Seite 74 Instandhaltung 3. Prüfen Sie das optionale Sicherheitsmagnetventil auf Dichtheit und Unversehrtheit. a Reinigen Sie die Düsenschraube bei Ablagerungen und Verschmutzungen mit Zitronensäure. b Prüfen Sie den Festsitz des Spülwasseranschlusses mit der Düsenschraube. c Prüfen Sie das Verbindungskabel und die Gerätesteckdose auf Festsitzt. Zie- hen Sie die Anschlüsse bei Bedarf nach.
  • Seite 75: Ersatzteile

    Instandhaltung 9. Nehmen Sie den Filter in Betrieb (siehe Kapitel 6.1). 10. Tragen Sie die Wartung im Betriebshandbuch ein (siehe Kapitel 13.2). Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Gebiet zuständigen Grünbeck-Vertretung. Filterelemente mit Filterfeinheiten 50 μm, 200 μm und 500 μm sind laut DIN EN 13443-1 nicht für Trinkwasserinstallationen zulässig und dürfen nur nach Beratung mit Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH eingesetzt werden (siehe Zubehör 3.4).
  • Seite 76: Störung

    Störung Störung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Meldungen Das Produkt zeigt Meldungen im Display an. ● Warnmeldung (orange) ● Störung (rot) Die Anzeige der Warnmeldung oder Störung bleibt bis zum Beheben des Zustands aktiv. Bezeichnung Bezeichnung Aktuelle Meldung...
  • Seite 77 Störung Bezeichnung Bezeichnung Fehlerspeicherliste Anzeige der gespeicherten Meldungen ► Setzen Sie nach beseitigter Fehlermeldung die Fehlerspeicherliste zurück. 9.1.2 Warnungen (orange) Warnung Erklärung Abhilfe Verbindung Modbus prüfen Kontakt zu Modbus RTU abgebro- ► Verbindung prüfen chen ► Einstellungen für Modbus RTU prüfen und Bedarf korrigieren ►...
  • Seite 78: Beobachtungen

    Störung Störung Erklärung Abhilfe ► Filterelement auf Verschmut- Störung Filterelement Differenzdruck nach 3 aufeinander- folgenden Rückspülungen weiter- zungen prüfen hin über Grenzwert ► Filterelement bei Bedarf erset- • Filterelemente verschmutzt • Differenzdrucksignal ist dauer- ► Manuelle Rückspülung durch- haft aktiviert führen •...
  • Seite 79: Absaugdüse Des Filters Manuell Schließen

    Störung Beobachtung Erklärung Abhilfe ► O-Ring und Dichtungen auf Wasserverlust des Systems Fehlerhafte Verbindungsstellen Verformungen oder Verschleiß prüfen ► Filtergehäuse und Filtertrichter auf Schäden prüfen ► Anschlussstellen (Wasserzäh- lerverschraubung oder Flan- schanbindung) auf Schäden prüfen ► Undichte Komponenten von ei- ner Fachkraft ersetzen lassen ►...
  • Seite 80 Störung ► Gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. 2. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Filter. 3. Lösen Sie die Verbindungsleitungen vom Sicherheitsmagnetventil und Druck- sensoren. 4. Lösen Sie die hintere Schraube der Steuerungshaube. 5.
  • Seite 81 Störung 10. Heben Sie Antriebseinheit vom Filtergehäuse ab. 11. Lösen Sie die Mutter. 12. Entfernen Sie die Nockenscheibe. 13. Drehen Sie die Rohrdüse mit einem Maulschlüssel oder Schraubendreher bis zum mechanischen Anschlag nach links. » Die Absaugdüse unten ist geschlossen. ►...
  • Seite 82: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, müssen Hygienevorkehrungen gemäß VDI 3810-2 und VDI 6023-2 getroffen werden, um die Trinkwasserhygiene nach Stillstandszeiten ein- zuhalten. 10.1 Temporärer Stillstand Wollen Sie auf Grund einer längeren Abwesenheit Ihre Wasserversorgung vorübergehend stilllegen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 83: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Filter. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle. » Der Druck im Rohrleitungsnetz wird abgebaut. 3.
  • Seite 84: Demontage Elektronischer Komponenten

    Demontage und Entsorgung 11.2.2 Demontage elektronischer Komponenten Elektro- und Elektronikgeräte müssen nach der EU-Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) demon- tiert und separat der Entsorgung zur Wiederverwertung zugeführt werden. Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 85 Demontage und Entsorgung Sensorik demontieren 1. Lösen Sie die Steckverbindungen am Filterkopf. 2. Lösen Sie die Rundstecker an den Drucksensoren. 3. Demontieren Sie die Drucksensoren. 4. Lösen Sie die 4 Schraubverbindungen des Sicherheitsmagnetventils. 5. Demontieren Sie das Sicherheitsmagnetventil vom Ventilgehäuse. Steuerkopf demontieren 6.
  • Seite 86 Demontage und Entsorgung 8. Lösen Sie die Steckverbindungen für Positionssensorik und Antriebseinheit von der Platine. 9. Entfernen Sie den Steuerkopf. Antriebseinheit demontieren 10. Lösen Sie die Muttern der Abdeckhaube. 11. Heben Sie die Abdeckhaube hoch. 12. Heben Sie Antriebseinheit vom Filtergehäuse ab. 13.
  • Seite 87: Entsorgung Elektronischer Komponenten

    Demontage und Entsorgung Bezeichnung Bezeichnung Mechanische Komponenten Elektronische Komponenten 11.2.3 Entsorgung elektronischer Komponenten ► Entsorgen Sie die demontierten elektronischen Komponenten entsprechend der nationalen Vorschriften getrennt vom Hausmüll. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Produkte. Weitere Informationen zur Rücknahme und Entsorgung finden Sie unter www.gruenbeck.de 11.2.4...
  • Seite 88: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12.1 Rückspülfilter MRA25/MRA32 Maße und Gewichte MRA25 MRA32 Gesamthöhe Einbaulänge mit Verschraubung ohne Verschraubung Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 215 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 90 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss ≥...
  • Seite 89 Technische Daten Anschlussdaten MRA25 MRA32 Anschlussnennweite DN 25 DN 32 Anschlussgröße 1" 1¼" Kanalanschluss DN 50 Netzanschluss 100 – 240 Netzteil Bemessungsspannungsbereich Bemessungsfrequenz 50/60 Filter Spannung ≤ 2,5 Stromaufnahme ≤ 60,0 Elektrische Leistungsaufnahme Schutzklasse Kabellänge ~ 2000 Adapter für Netzteil...
  • Seite 90: Druckverlustkurven Mra25 (1") Und Mra32 (1¼")

    Technische Daten 12.2 Druckverlustkurven MRA25 (1") und MRA32 (1¼") Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 90 | 104...
  • Seite 91: Rückspülfilter Mra40/Mra50

    Technische Daten 12.3 Rückspülfilter MRA40/MRA50 Maße und Gewichte MRA40 MRA50 Gesamthöhe Einbaulänge mit Verschraubung ohne Verschraubung Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 215 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 90 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss ≥ 80 Freiraum über Filteroberkante Leergewicht ~ 9,9...
  • Seite 92 Technische Daten Anschlussdaten MRA40 MRA50 Anschlussnennweite DN 40 DN 50 Anschlussgröße 1½" 2" Kanalanschluss DN 50 Netzanschluss 100 – 240 Netzteil Bemessungsspannungsbereich Bemessungsfrequenz 50/60 Filter Spannung ≤ 2,5 Stromaufnahme ≤ 60,0 Elektrische Leistungsaufnahme Schutzklasse Kabellänge ~ 2000 Adapter für Netzteil Taiwan A/B (110 V/60 Hz) Uni Eurozone...
  • Seite 93: Druckverlustkurven Mra40 (1½") Und Mra50 (2")

    Technische Daten 12.4 Druckverlustkurven MRA40 (1½") und MRA50 (2") Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 93 | 104...
  • Seite 94: Rückspülfilter Mra65/Mra80/Mra100

    Technische Daten 12.5 Rückspülfilter MRA65/MRA80/MRA100 Maße und Gewichte MRA65 MRA80 MRA100 Gesamthöhe Einbaulänge ohne Gegenflansche Flansche PN 16 nach DIN EN 1092-1 Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 315 ≥ 315 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 95 ≥...
  • Seite 95 Technische Daten Anschlussdaten MRA65 MRA80 MRA100 Anschlussnennweite DN 65 DN 80 DN 100 Kanalanschluss DN 50 Netzanschluss 100 – 240 Netzteil Bemessungsspannungsbereich Bemessungsfrequenz 50/60 Filter Spannung ≤ 2,5 Stromaufnahme ≤ 60,0 Elektrische Leistungsaufnahme Schutzklasse Kabellänge ~ 2000 Adapter für Netzteil Taiwan A/B (110 V/60 Hz) Uni Eurozone...
  • Seite 96: Druckverlustkurven Mra65/Mra80/Mra100

    Technische Daten 12.6 Druckverlustkurven MRA65/MRA80/MRA100 Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 96 | 104...
  • Seite 97: Zubehör

    Technische Daten 12.7 Zubehör MRA25/MRA32/MRA40/MRA50 MRA65/MRA80/MRA100 Bezeichnung Bezeichnung Drucksensoren Sicherheitsmagnetventil 97 | 104...
  • Seite 98 Technische Daten Technische Daten Drucksensoren Gewindeanschluss G1/8 0 – 16 Druckbereich Elektrischer Anschluss Rundstecker M12 (Buchse, A-Codierung) 4 – 20 Ausgabesignal Genauigkeit +/- 0,5 % MSP Schutzart IP67 Verbindungsleitung M12, 3-polig (Buchse, A- Codierung) zu M8 (Stecker, A- Codierung) Bestell-Nr. 107000160000 Technische Daten Sicherheitsmagnetventil...
  • Seite 99: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Rückspülfilter MRA ______________ Serien-Nr.: ______________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Kanalanschluss nach DIN EN 1717 nein Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Betriebswerte Wasserdruck Rohwassereingang Wasserdruck Reinwasserausgang Hauswasserzählerstand m³...
  • Seite 100: Wartung

    Betriebshandbuch 13.2 Wartung Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 100 | 104...
  • Seite 101 Betriebshandbuch Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 101 | 104...
  • Seite 102: Eu-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz- anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Rückspülfilter MRA25 – MRA100 Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
  • Seite 103 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 104 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Mra100Mra32Mra40Mra50Mra65Mra80

Inhaltsverzeichnis