Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter; Grafik; Drucker - Monacor CAAD 3.0 Handbuch

Lautsprecher-kalkulationsprogramm für windows computer aided audio design
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

fläche und damit auch die Länge des Horns hängen
D
bei Baßhörnern entscheidend von der Aufstellung im
A
Raum ab. Beispiel:
Aufstellung des Horns
CH
1: Boden
2: Boden/Wand
3: Boden/(Wand-)Ecke
Klicken Sie dazu das Eingabefeld neben Aufstellung
des Horns an. Es wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie
die gewünschte Position auswählen können.
Die Halsfläche (Ah) bezeichnet die Anfangsfläche des
Horns vor dem Lautsprecher.
Die Mundfläche (Am) ist die Endfläche des Horns am
Trichterende.
Die Hornkonstante (k) bestimmt den Krümmungsver-
lauf (Hornkontur) des Horns, und damit auch die Horn-
länge. Je größer die Hornkonstante, desto größer der
Öffnungswinkel und desto kürzer das Horn.
Das rückwärtige Boxenvolumen (Vb) ist ein geschlos-
senes Gehäuse, auf das der Treiber nach hinten wirkt.
Es wird genau wie ein einfaches geschlossenes Ge-
häuse berechnet.
Der angegebene Schalldruckgewinn in dB ist eine
reine Rechengröße. Diese theoretische Angabe verrin-
gert sich etwas durch Reibungsverluste und Reflexio-
nen am Hornmund.
Zur Berechnung der Hornkontur werden folgende
Angaben benötigt:
Anzahl der Teilabstände: Die Gesamtlänge des Horns
wird in gleichmäßige Teilabstände unterteilt. An die-
sen Stellen gibt CAAD 3.0 die Horndimensionen in
cm an. Der Abstand der Teilungen wird automatisch
berechnet.
Abstand der Teilungen: Möchte man die Teilungen in
einem bestimmten Abstand voneinander setzen, gibt
man hier den Teilabstand in cm ein. Die Anzahl der
Teilabstände wird dann automatisch berechnet.
Hornöffnung
Rund: CAAD 3.0 berechnet ein kreisrundes Horn. An
vorher definierten Abständen (xm) in cm vom Horn-
hals werden die entsprechenden Flächen (xf) in cm
und der dazugehörige Radius (xr) in cm errechnet.
Quadratisch: CAAD 3.0 berechnet ein Horn mit einer
quadratischen Hornöffnung. An vorher definierten
Abständen (xm) in cm vom Hornhals werden die ent-
sprechenden Flächen (xf) in cm
gehörigen Seiten (ax) und (bx) in cm errechnet.
Seitenverhältnis: Hier haben Sie die Möglichkeit, bei
rechteckigen Mundöffnungen des Horns ein be-
stimmtes Seitenverhältnis vorzugeben. Seitenver-
hältnisse von 0,0001 zu 99 999 bis 99 999 zu 0,0001
können berechnet werden (ob sinnvoll oder nicht).
An vorher definierten Abständen (xm) in cm vom
Hornhals werden die entsprechenden Flächen (xf) in
cm
und die dazugehörigen Seiten (ax) und (bx) in
2
cm errechnet.
Seite konstant: Soll das Horn z. B. bei Baßhörnern
eine bestimmte Breite nicht überschreiten, so kann
eine Seite als Konstante in einem weiteren Fenster
vorgegeben werden. Jetzt wird nur die Seite (bx)
8
Mundfläche Länge des Horns
18 940 cm
2
207,9 cm
9 470 cm
2
169,9 cm
4 735 cm
132,0 cm
2
2
und die dazu-
berechnet. An vorher definierten Abständen (xm) in
cm vom Hornhals werden die entsprechenden
Flächen (xf) in cm
(ax) und (bx) in cm errechnet
Sie können sich eine Liste mit den oben beschriebe-
nen Parametern anzeigen lassen, indem Sie das Be-
fehlsfeld „Horndimensionen auflisten" aktivieren. Die-
se
Liste
kann
„Drucker-Liste drucken" auf einem Drucker ausgege-
ben werden.

4.5 Filter

Aktivieren Sie diesen Menüpunkt, so gelangen Sie in
den Filtereditor. Hier haben Sie die Möglichkeit zur
Berechnung von Frequenzweichen 1. bis 4. Grades in
2- bis 4-Wege-Ausführung. Außerdem können Sie hier
eine Impedanzkorrektur für den Impedanzanstieg bei
der Resonanzfrequenz bzw. bei steigender Frequenz
berechnen lassen. Auch die Anpassung des Schall-
drucks verschiedener Treiber kann in diesem Editor
vorgenommen werden. Die genaue Beschreibung des
Filtereditors wird weiter unten vorgenommen.

4.6 Grafik

Schalldruckkurve: Nach Berechnung eines Lautspre-
chergehäuses kann man sich hier die Schalldruck-
kurve und die Impedanzkurve des Systems anse-
hen. Bei Transmission-Line-Gehäusen und bei
Hornsystemen werden diese Kurven nicht berech-
net. Zum Vergleich von Kurven zweierlei Gehäuse-
berechnungen kann man durch Drücken der Taste
„s" (wie speichern) die gerade berechnete Kurve
abspeichern und bei Bedarf mit „l" (wie laden) wieder
laden und auf dem Grafikschirm darstellen lassen.
Die geladenen Vergleichskurven werden rot darge-
stellt.
Gehäusezeichnung: Wird diese Funktion aktiviert, so
können Sie sich Ihr fertiges Lautsprechergehäuse
im ersten Bild dreidimensional ansehen. Nach ei-
nem Mausklick bzw. durch Drücken der Taste
„ENTER" sehen Sie im zweiten Bild den Schnitt
durch die Lautsprecherbox mit Maßangaben. Sie
2
haben die Möglichkeit, in den Textfenstern rechts
oben am Bildschirmrand den Abstand vom Boden
zum Treiber zu ändern, den Abstand von Treiber zu
Treiber (bei mehreren gleichen Treibern) zu bestim-
men und die Wandstärke des Gehäuses zu definie-
ren. Durch einen weiteren Klick mit der linken Mau-
staste bzw. Drücken der „ENTER"-Taste verlassen
Sie die Gehäusezeichnung.
Selbstverständlich lassen sich sowohl die Schalldruck-
kurve als auch die Gehäusezeichnungen auf einem
von WINDOWS unterstützten Drucker ausgeben
(siehe nächsten Punkt).

4.7 Drucker

Drucker auswählen: Falls Sie einen anderen Drucker
als den gerade aktiven Drucker auswählen möchten,
aktivieren Sie diesen Punkt. Das Ihnen bereits be-
kannte Fenster für die WINDOWS-Druckereinrich-
tung wird geöffnet. Wie gewohnt wählen Sie hier
Ihren gewünschten Drucker, das Papierformat, Hoch-
2
und die dazugehörigen Seiten
auch
über
den
Menüpunkt

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis