Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Zentrale; Anschluss Des Stromkabels; Antenne; Stabantenne - System 6000 CF Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 CF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Installation der Zentrale

Die Zentrale sollte leicht zugänglich jedoch nicht
sichtbar platziert werden. Sie sollte sich in der Nähe
eine Netzsteckdose befinden und beim Modell 6000
CFW mit Festnetzkommunikations-Modul in der
Nähe eine TAE-Telefondose befinden
Das Gehäuse der Zentrale ist für eine Montage an
der Wand konzipiert. Durch die vorgestanzten
Öffnungen auf der Rückseite können die Kabel
geführt werden.
Verbinden Sie sämtliche Kabel mit der Zentrale
(Spannung,
Eingangsschleifen,
Telefonleitung etc.), bevor Sie das Gehäuse an der
gewünschten Stelle fest montieren.
Hinweis:
Die Installation, Verbindung und Wartung darf
nur von einem qualifizierten Errichter vorgenommen
werden. Der Anwender darf weder das Gehäuse der
Zentrale öffnen noch Änderungen vornehmen.
2.1

Anschluss des Stromkabels

Das Stromkabel sollte nur durch einen Fachmann
angeschlossen werden. Die Zentrale entspricht der
Klasse II mit doppelter Isolierung, und ihre
integrierte Stromversorgung muss mit einem
doppelt isolierten zweiadrigen Kabel angeschlossen
werden.
Verwenden Sie ein zweiadriges doppelt isoliertes
Stromkabel (0,75 bis 1,5 mm2). Der Stromkreis muss
über ein 10A max. Sicherung im Objekt erfolgen.
Das Alarmsystem sollte sich keine Sicherung mit
einem anderen Haushaltsgerät teilen.
Führen Sie das Stromkabel in das Gehäuse ein, und
schrauben Sie die Adern fest an die AC-Anschlüsse
an. (interne Sicherung T 200mA/250V)
Befestigen Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelbinder
fest. Schalten Sie die Spannung noch nicht ein.
Warnung:
An der Stromversorgung sind 230 V
vorhanden!
Kabelbinder
Sicherung T 200mA
3.

Antenne

Das
Funkmodul
6000
(Stabantenne oder externe Antenne 6000 ANT oder ANT 03
ausgerüstet sein. Die Antenne darf nicht durch große
Metallgegenstände blockiert werden.
Beachten Sie bitte, dass die Stab-Antenne einen Abstand
von ca. 20 cm benötigt. Die Reichweite der Funk-
Komponenten
beträgt
Bedingungen. Die Funk-Kommunikation kann jedoch durch
Baumaterialien
oder
Funksignale beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund
sollten Sie im Innenbereich von einer geringeren Funk-
Reichweite ausgehen.
Ausgänge,
muss
mit
einer
Antenne
ca.
100
m
bei
optimalen
Interferenzen
durch
3.1

Stabantenne

Die Zentrale hat an der Oberseite ihres Gehäuses ein
Loch für die Stab-Antenne. Die Stab-Antenne wird mit der
Funkzentrale mitgeliefert. Befestigen Sie die Antenne mit
Hilfe eines Schraubendrehers auf der Platine der Zentrale.
3.2

Externe Antenne 6000 ANT

Eine als Zubehör erhältliche externe Antenne 6000 ANT
kann
verwendet
Anschlussklemme,
zur Klemme auf der
Funkplatine passt. Wenn
Sie die externe Antenne
verwenden, sollte die
Stabantenne
installiert sein. Am Ende
der 6000 ANT befindet
sich
ein
Plastikring,
Antenne an der Wand
zu
befestigen.
aktive Teil der 6000 ANT (vom Plastikring bis zur Spule)
sollte
vertikal
Metallgegenstände blockiert werden. Die Antenne kann
jedoch
hinter
leistungsfähigere
anschließbar, sie ist auch für die Außenmontage geeignet.
4.
Anschlüsse auf der Hauptplatine
Eine RJ 44 Buchse für den digitalen BUS befindet sich auf
der Hauptplatine sowie unten rechts am Gehäuse der
Zentrale. Die digitalen BUS-Signale sind ebenfalls über die
BUS-Klemmen 1, 2, 3, 4 auf der rechten Seite der
Hauptplatine verfügbar. An den digitalen BUS können die
Tastaturen
angeschlossen werden.1, 2, 3, 4 digitale BUS-Klemmen
stellen eine optionale Verbindungsmöglichkeit für die
Tastatur 6000 TD dar.
Funkmodul
Sicherungen
FU2 FU1
andere
4/19
werden.
Diese
Antenne
die
nicht
kleiner
um
die
Der
installiert
und
nicht
Möbeln
etc.
platziert
Antenne
ANT
6000
TD
sowie
PC-Schnittstelle
Verbindung für
externe Antenne
RESET
hat
eine
durch
große
werden.
Eine
03
ist
alternativ
PC-60B
LED Anzeige
Selbsttest
Verbindung
digitale BUS
Verbindung zum
Wählgerätmodul
Interne
Verbindung
1
2
3
4
MGK22600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis