Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scharfschaltung Und Steuerung Einer Unterzentrale; Anmeldung Der Zentrale An Einen Funk-Ausgangsschalter An Eine Funk-Innensirene Oder An Eine Hauptzentrale; Teilscharfschaltung (Anwesend) Mit F2 (Bei Ungeteiltem System) - System 6000 CF Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 CF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung: Sollten die Haupt- oder Servicecodes vergessen
werden und der Reset nicht ermöglicht sein, so kann ein
Reset der Zentrale nur vom Hersteller vorgenommen
werden.
Werkseinstellung: Reset ermöglicht
9.11 Scharfschaltung
Unterzentrale
Eine Hauptzentrale empfängt Ereignissignale (Alarm,
Sabotage,
fehler,
Batterieerneuerung)
Unterzentrale, wenn eine Unterzentrale angemeldet ist
(siehe 11.2.11). Auf der Tastatur der Hauptzentrale wird
die entsprechende Ereignisart und als Ereignisquelle wird
„J" angezeigt.
Die Haupt- und Unterzentralen können entweder als
zwei voneinander unabhängige Systeme scharf und
unscharf geschaltet werden oder das Untersystem kann
der Scharf- und Unscharfschaltung des Hauptsystems
folgen. Soll das Hauptsystem den Zustand der Schaltung
des Untersystems bestimmen, so gehen Sie wie folgt vor:
a.
Melden Sie die Unterzentrale an der Position J an der
Hauptzentrale an (siehe 11.2.11).
b.
Schalten
Sie
die
Programmiermodus um („P" wird angezeigt)
c.
Schalten Sie die Unterzentrale in den Anmeldemodus
um (drücken Sie die Taste 1, wenn Sie im
Programmiermodus sind)
d.
Geben Sie 290 an der Hauptzentrale ein. So wird das
Hauptsystem
als
angemeldet und zwar am nächstfreien Speicherplatz
für Bedienteile C1 bis C8.
e.
Schalten Sie beide Systeme in den Unscharfmodus
um. Schalten Sie nun das Hauptsystem scharf. Nach
zwei Sekunden sollte das Untersystem automatisch
auch
scharfgeschaltet
Funktionen auch bei der Unscharfschaltung der
Hauptzentrale.
Hinweise:
Die Hauptzentrale generiert die Funkbefehle „scharf"
und „unscharf" auf die gleiche Weise wie ein
Handsender 6000R. Die Hauptzentrale sendet diese
Befehle nur, wenn eine Unterzentrale auf dem
Speicherplatz J angemeldet ist.
Der Befehl „Scharfschaltung" wird gesendet, wenn
die Hauptzentrale „gesamt"-scharfgeschaltet wird
und am Ende eines Alarmes, wenn die Zentrale
„gesamt"- scharfgeschaltet bleibt (automatisches
Reset
des
Scharfzustandes
programmierten
„Unscharfschaltung"
Hauptzentrale unscharfgeschaltet wird, wenn sie
teilscharfgeschaltet wird (Teilscharfschaltung bzw.
Scharfschaltung
eines
Bereichen) und auch am Ende eines Alarmes, wenn
der
Alarmzustand
Entschärfung des Alarmes).
Das
Untersystem
Untersystem angemeldete Bedienteile (Handsender,
Tastaturen) gesteuert werden. Die Hauptzentrale ist
effektiv einfach als Bedienteil der Unterzentrale
angesehen werden.
Die
Steuerung
einer
Hauptzentrale kann annulliert werden, indem der
entsprechende Speicherplatz cN in der Unterzentrale
gelöscht wird.
und
Steuerung
Sequenz 290
von
Hauptzentrale
in
Bedienteil
der
Unterzentrale
werden.
Prüfen
Sie
am
Ende
Alarmdauer).
Der
wird
gesendet,
wenn
Bereiches
bei
geteilten
entschärft
wird
(manuelle
kann
auch
ggf.
durch
Unterzentrale
durch
Beispiel: Ist die Hauptzentrale am Speicherplatz c3
angemeldet,
Anmeldemodus und drücken Sie die Taste „2". Die
Hauptzentrale ist nun als Steuerung abgemeldet.
9.12 Anmeldung der Zentrale an einen Funk-
Ausgangsschalter, an eine Funk-Innensirene
einer
oder an eine Hauptzentrale
Eine Zentrale mit Funk-Modul kann Funksignale an die
Funk-Ausgangsschalter 6000 PS 12 und 6000 PS 230
einer
sowie an die Innensirene 6000 IS senden (siehe jeweilige
Anleitung). Die Zentrale kann auch als Untersystem einer
anderen Zentrale funktionieren.
Stellen Sie den Anmeldemodus des Empfangsgerätes
ein, und geben Sie „299" ein. Die Zentrale sendet dann
das notwendige Anmeldesignal.
Wenn Sie ein Untersystem an Ihrer Zentrale anmelden
wollen, stellen Sie den Anmeldemodus an der
Hauptzentrale ein. Geben Sie danach im
Programmiermodus der Unterzentrale die Sequenz „299"
ein.
Ist das System geteilt, meldet sich die Unterzentrale im
gemeinsamen Teilbereich an.
den
9.13 Eingabe von
F8, F9 ohne Code
Ist dieser Parameter eingestellt, so ist kein Code für die
Funktionen F1, F2, F3, F4 und F9 notwendig. Ist dieser
Parameter nicht eingestellt, so sind diese Funktionen nur
mit Eingabe eines Codes (Haupt- oder Anwendercode)
zugänglich. – siehe Tabelle
Funktion/Einstellung
Scharfschaltung
die
Teilscharfschaltung
Türöffner
Ereignisspeicher
ablesen
Anwendung Steuerung
Sprachnachrichten
prüfen
(„Code" = Haupt- oder Anwendercode)
Werkseinstellung: kein Code erforderlich
der
9.14 Teilscharfschaltung (Anwesend) mit
Befehl
bei ungeteiltem System
die
Ist die Zentrale im Modus „Teilscharf", so reagiert sie
nur auf die Melder, die Bereich A zugeordnet sind. Ein
Alarmsignal von Meldern, die den Bereichen B oder C
zugeordnet sind (mit Ausnahme von Rauch- oder
Gasmeldern) wird nicht berücksichtigt. Eine
Teilscharfschaltung kann mit dieser Sequenz ermöglicht
am
oder nicht ermöglicht werden.
Optionen:
311
Teilscharfschaltung möglich
310
Teilscharfschaltung nicht möglich
eine
Werkseinstellung: Teilscharfschaltung möglich
11/19
blättern
Sie
auf
diese
(F1, F2, F3), F4,
301
F4
F80, F81
F9
Position
im
Sequenz 299
Sequenz 30x
300
„Code"
„Code"
„Code"
F4 „Code"
F8 „Code"0,
F8 „Code"1
F9 „Code"
-
Sequenz 31x
MGK22600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis