Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Der Ausgänge Pgx Und Pgy; Zugang Zu Änderungen Der Sprachnachrichten Und Telefonnummern Im Anwendermodus; Testen Der "Anti-Jamming" Funktion (Blockieren Von Funksignalen); Prüfung Der Regelmäßigen Kommunikation - System 6000 CF Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 CF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen der Ausgänge PgX und PgY
9.6
Bei geteiltem System:
Den Ausgängen PgX
und PgY können ver-
schiedene Funktionen
zugeordnet
werden.
Die Funktionen werden
durch das Parameter
„x" in den folgenden
Sequenzen festgelegt:
„23x" – legt die Auslösung des Ausgangs PgX fest
„24x" – legt die Auslösung des Ausgangs PgY fest
„x" steht für die folgenden Funktionen (bei nicht
geteiltem System):
0
Gong – wird während der Eingangsverzögerung
aktiviert (Vor-Alarm-Ausgang)
1
Feuer – wird durch einen Feueralarm aktiviert
(ausgelöst durch einen Rauch- oder Gasmelder)
2
Scharfzustand – wird aktiviert, wenn das System
sich im Scharfzustand befindet (gesamt- und
teilscharf)
3
Panik – wird durch einen stillen Panikalarm
aktiviert
4
Alarm
wird
Alarmzustand aktiviert (außer Panikalarm)
5
Tür – wird 5 Sekunden lang aktiviert, nachdem
die Taste
(F3) gedrückt wurde (vorgesehen,
um einen elektrischen Türöffner zu betätigen)
6
Teil – wird aktiviert, wenn das System sich im
teilscharfgeschalteten
Anwesenheit)
7
Netzstromausfall – wird aktiviert durch den
Ausfall der Netzstromversorgung an der Zentrale
8
Telefon / F8- Ausgang kann über Telefon oder
SMS geschaltet werden (nur bei Anlagen mit
Kommunikationsmodul,
unterstützt) bzw. über die Tastatur (F81 = ein,
F80 = aus). Diese Funktion kann verwendet
werden, um eine Anwendung zu steuern. Wird
für die Funktionen ein Code verlangt (siehe
16.12), so muss der Befehl F8x für den Haupt-
oder Anwender- Code eingegeben werden (siehe
16.12)
Hinweis: Die Zentrale sendet die PgX und PgY Signale per
Funk. Die Funk-Ausgangsschalter 6000 PS 12 und 6000 PS
230 können eingesetzt werden, um diese Signale zu
empfangen (siehe jeweilige Anleitung). Die Funktion
dieser Schalter wurde durch die Einstellungen 23x und
24x bestimmt.
Beispiel: PgX funktioniert als Panikalarmausgang nach
der
Eingabe
von
„233".
Türöffnerausgang nach der Eingabe von „245".
Werkseinstellung: PgX: Gong, PgY: Scharfzustand
9.7
Zugang
zu
Sprachnachrichten und Telefonnummern
im Anwendermodus
Der
Anwendermodus
„Hauptcode") ist für Batteriewechsel und Testen des
Systems bestimmt. In dieser Einstellung kann der
Anwender auch die Sprachnachrichten und die im
Wählgerät
gespeicherten
Werden diese Änderungen freigegeben, so sind die
Sequenzen 23x und 24x
x
23x (PgX)
24x (PgY)
0
Alarm A
Alarm A
1
Alarm B
Alarm B
2
Gong A
Gong A
3
Gong B
Gong B
4
Scharf A
Scharf B
5
Tür A
Tür B
6
Panik A
Panik B
7
Feuer
Netzstromausfall
8
Telefon / F8
Telefon / F8
durch
einen
hörbaren
Zustand
befindet
das
diese
Funktion
PgY
funktioniert
Änderungen
Sequenz 25x
(„U",
zugänglich
durch
Telefonnummern
ändern.
Einstellungssequenzen
nachrichtenaufnahme
Anwendermodus „U" möglich (nur bei integriertem
Wählgerät-Modul 6000 XW).
Optionen:
251
Änderungen freigegeben
250
Änderungen nicht freigegeben (keine Änderungen
im Anwendermodus möglich)
Werkseinstellung: Änderungen nicht freigegeben
9.8
Testen
(Blockieren von Funksignalen)
Wird diese Funktion eingestellt, so gibt die Zentrale eine
Störmeldung, falls die Arbeitsfrequenz länger als 30
Sekunden blockiert (überlagert) wird. Ist die Zentrale
scharfgestellt, so löst die Blockierung einen Alarm aus.
Diese Testfunktion sollte nur eingestellt werden, wenn die
Zentrale mit einem Funkmodul ausgestattet ist.
Optionen:
261
Testen
260
kein Testen
Hinweis: In manchen Gebieten kann das System z.B.
durch Radargeräte, Funksender für Fernsehen, Radio oder
Mobilkommunikation regelmäßig blockiert werden. In
diesem Fall kann das SYSTEM 6000 ohne Probleme
funktionieren,
wiederholt wird. Die Funktion „Testen" sollte allerdings
nicht eingestellt werden. Die Stärke der Funksignale sowie
der Störquellen kann auf dem in der ComLink Software
enthaltenen Oszilloskop betrachtet werden.
Werkseinstellung: kein Testen
9.9
Prüfung der regelmäßigen Kommunikation
(bei
Ist diese Funktion eingestellt, so prüft die Zentrale die
regelmäßige Kommunikation mit allen angemeldeten
Komponenten.
Komponente unterbrochen, so zeigt die Zentrale einen
Fehler
dieser
scharfgeschaltet, so reagiert das System in der Weise der
Einstellung 696x, siehe Kapitel 9.28). Die Prüfung der
Kommunikation sollte nur ermöglicht werden, wenn die
Zentrale mit einem Funkmodul ausgestattet ist.
Optionen:
271
Prüfung
270
keine Prüfung
Hinweis: In manchen Gebieten kann das System z.B.
durch Radargeräte, Funksender für Fernsehen, Radio oder
Mobilkommunikation gelegentlich blockiert werden. Die
Zentrale kann eine solche Störung als Unterbrechung der
Kommunikation registrieren. In diesem Fall kann das
SYSTEM 6000 ohne Probleme funktionieren, da jede
wichtige Kommunikation wiederholt wird. Die Funktion
als
„Prüfung" sollte allerdings nicht eingestellt werden.
Werkseinstellung: keine Prüfung
9.10 Reset verfügbar
der
Der
Reset
unzugänglich
unautorisierte
F0
vorgenommen werden.
Optionen:
281
Reset ermöglicht
280
Reset nicht ermöglicht
10/19
für
Telefonnummern,
und
Test
des
der
„Anti-Jamming"
da
jede
wichtige
Wird
die
Kommunikation
Komponente
an
(ist
auf
die
Werkseinstellungen
gemacht
werden.
So
Programmierung
der
Sprach-
Wählens
im
Funktion
Sequenz 26x
Kommunikation
Sequenz 27x
mit
einer
das
System
Sequenz 28x
kann
kann
keine
Zentrale
MGK22600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis